Weitere Nachrichten der Universit?t Paderborn
Foto (Hirschmeier Media): Die Region OstWestfalenLippe pr?sentiert sich auf dem OWL-Gemeinschaftsstand. Die Universit?t Paderborn zeigt sich selbstbewusst als eine Treiberin für nachhaltige Innovationen.
Mit dem Standmotto ?Sustainable Innovations“ positionierte sich die Universit?t Paderborn mit ihren Forschungseinrichtungen DMRC, ILH, KET und SICP als Schlüsselpartnerin für nachhaltige Innovationen.
Foto (Hanna Austermann): An der Paderborner Alexiuskapelle nehmen die Teilnehmenden der Sprachrallye beispielsweise die russische Sprache und Kultur genauer in den Blick.
2020 ist in der garage33???????, dem Gründungszentrum der Universit?t Paderborn, der Startschuss für das IoT-Start-up ?Synctive“ (IoT: Internet of Things) gefallen. Ziel der drei Gründer Manuel Rüsing, Albert Gorlick und Alexander Wunder war es, mit ihrem Start-up eine Management-Software für Abo-Modelle im Maschinenbau zu entwickeln, die s?mtliche Informationen und Gesch?ftsprozesse zentral an einem Ort bündelt.
Foto (dSPACE GmbH): In der Simulationswelt, die der realen Umgebung nachempfunden ist, k?nnen automatisierte Fahrsysteme, beispielweise Abstands- oder Spurhalteassistenten, getestet werden.
Parkassistent, Abstandsregler, Müdigkeitswarner – die Komplexit?t von automatisierten Fahrfunktionen nimmt stetig zu. Damit steigen auch die Anforderungen an die Test- und Entwicklungsmethoden.
Das Warten hat sich gelohnt: Nach zweij?hriger Pause ist das AStA Sommerfestival gestern, am 2. Juni, wieder auf den Campus der Universit?t Paderborn zurückgekehrt.
Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): 3D-Druck hautnah: Bei der Jubil?umsveranstaltung des Direct Manufacturing Research Center (DMRC) der Universit?t Paderborn k?nnen die G?ste – wie hier die wissenschaftliche Mitarbeiterin Christine Driediger – das Fertigungsverfahren unter die Lupe nehmen.
Im Rahmen des 50-j?hrigen Universit?tsjubil?ums l?dt das Paderborner Direct Manufacturing Research Center (DMRC) am Samstag, 11. Juni, von 10 bis 15 Uhr dazu ein, 3D-Druck ?hautnah“ zu erleben.
Die Nordrhein-Westf?lische Akademie der Wissenschaften und der Künste (NRW AWK) bringt führende Forschende des Landes zusammen. Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane von der Universit?t Paderborn wurde Anfang des Jahres zur stellvertretenden Sekretarin der Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften gew?hlt und ist damit kraft Amtes als Mitglied im Pr?sidium der Akademie vertreten.
?Etwas so Neues zu finden, dass es vielleicht in Lehrbüchern als grundlegendes Wissen aufgenommen wird, ist der Traum jedes Wissenschaftlers“, sagt Prof. Dr. Jan Paradies von der Universit?t Paderborn. Der Chemiker hat vor Kurzem eine bisher unbekannte Reaktion entdeckt, bei der ein vollst?ndiges Molekülfragment an einen anderen Ort im Teilchen wandert.
Foto (Ricarda Fritzsche): Die Teilnehmerinnen des ersten ?NRW-Technikums“ haben durch einen Besuch bei Phoenix Contact Einblicke in das Unternehmen und die dortigen MINT-Berufe erhalten.
Im September startet der zweite Durchlauf des Berufs- und Studienorientierungsprogramms ?NRW-Technikum“ für (Fach-)Abiturientinnen mit Interesse an den F?chern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (kurz: MINT).
Foto (Universit?t Paderborn, Gesa Seidel): 43 neue Kolleg*innenmit gemeinsam mit den Organisatorinnen der Willkommensveranstaltung sowie (erste Reihe rechts) Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Pr?sidentin der Universit?t Paderborn, und (erste Reihe links) Simone Probst, Vizepr?sidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung.
Im Mai haben Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Pr?sidentin der Universit?t Paderborn, und Simone Probst, Vizepr?sidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung, zahlreiche neue Mitarbeitende an der Universit?t begrü?t.
Foto (Universit?t Paderborn, Matthias Groppe): Im Kurs "Feuer, Wasser, Luft – Die Welt der Chemie!" k?nnen die Kinder Laborluft schnüffeln und in die Welt der Chemie eintauchen.