In der ?KleppArt — R?ume für Textiles und Kultur“ der Universit?t Paderborn stellt vom 6. Februar bis zum 5. April die Absolventin Siri Brincker ihre Abschlussarbeiten aus dem Mode-Textil-Design Studium aus:
Zum Sommersemester 2021 startet an der Universit?t Paderborn die Nachwuchsforschungsgruppe ?PERFORM-LA: Performanzorientierte Professionalisierung in der Lehramtsausbildung“, die von Dr. Christoph Vogelsang vom Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School geleitet wird.
Foto (Universit?t Paderborn/Besim Mazhiqi): Prof. Dr. Miriam Kehne ist Leiterin des Arbeitsbereiches Kindheits- und Jugendforschung im Sport an der Universit?t Paderborn.
Foto (Universit?t Paderborn, Adelheid Rutenburges): Engagiert sich für die Ehemaligen der Universit?t Paderborn: Prof. Dr. Volker Peckhaus wird Erster Vorsitzender des zentralen Ehemaligen-Vereins.
Im Rahmen der Online-Mitgliederversammlung des zentralen Ehemaligenvereins der Universit?t Paderborn, Alumni Paderborn, wurde im Dezember 2020 Prof. Dr. Volker Peckhaus, Professor für Wissenschaftstheorie und Philosophie der Technik und Dekan der Fakult?t für Kulturwissenschaften, zum Ersten Vorsitzenden gew?hlt.
Foto (Universit?t Paderborn, Jennifer Strube): Das ?Center for the History of Women Philosophers and Scientists“ (HWPS) hat Anfang Januar die Arbeit an der ersten historisch-kritischen Edition der Pariser Manuskripte des philosophischen Hauptwerks der Philosophin, Mathematikerin und Physikerin ?milie Du Ch?telet aufgenommen.
Caren Sureth-Sloane, Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, an der Universit?t Paderborn, hat zusammen mit ihrem Mannheimer Kollegen Dirk Simons, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen, einen Artikel im Wirtschaftsteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) ver?ffentlicht. In dem Beitrag ?Wie kompliziert darf eine Regel sein?“ wird ausführlich über Fragen…
Prof. Dr. Klaus J?ns, Physiker an der Universit?t Paderborn, ist es zusammen mit einem internationalen Forscherteam gelungen, die sogenannte Quantenteleportation mithilfe ?unvollkommener Quantenpunkte“, also künstlicher Materialstrukturen, zu realisieren.