Von der Idee zum Spiel: Uni­ver­si­t?t Pa­der­born er­?ff­net in­ter­dis­zi­pli­n?res Ga­mes- und VR-Lab für For­schung und Leh­re

 |  BildungStudierendenlebenDigitalisierungForschungCampusStudiumLehreTransferPressemitteilungZentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM)Fakult?t für KulturwissenschaftenFakult?t für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

Zocken im Namen der Wissenschaft? Darauf antwortet die Universit?t Paderborn mit einem klaren ?Ja“. Am Mittwoch, 8. Oktober, hat sie die Neuer?ffnung des GamesLabs und die Einrichtung des VR-Labs – einer experimentellen Spielwiese für virtuelle Realit?t (VR, Virtual Reality) – gefeiert. Die Labore setzen in den Bereichen Game Studies und Development auf die Potenziale innovativer Medien im Kontext von Wissenschaft und Bildung. Aus verschiedenen Fachbereichen – von Informatik über Medienwissenschaften bis Kunst und Musik – arbeiten Studierende dabei gemeinsam an Prototypen und eignen sich neue F?higkeiten in puncto Game Design, Coding, 2D & 3D Arts sowie Audio an. Ausgestattet mit leistungsstarken PCs, VR-Brillen und Grafiktablets, bieten die Labs eine moderne Infrastruktur für Seminare, 365体育_足球比分网¥投注直播官网s, Game Jams und langfristige Projektarbeiten. Für die Neugestaltung, die von Ende 2024 bis Frühjahr 2025 stattfand, investierte das NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft rund 246.000 Euro. 

?Ich freue mich, heute ein Vorzeige-Projekt ankündigen zu dürfen, bei dem Studierende selbstorganisiert und interdisziplin?r über die Grenzen einzelner Studieng?nge hinaus zusammenarbeiten. Dabei besch?ftigen sie sich nicht nur mit der Erforschung von Computerspielen, sondern k?nnen sie durch ein volles Entfalten ihres kreativen Potenzials von Grund auf eigenst?ndig entwickeln“, h?lt Prof. Dr. Beate Flath, Vizepr?sidentin für Lehre, Studium und Qualit?tsmanagement der Universit?t, in ihren Begrü?ungsworten fest. Dr. Enes Yigitbas vom Institut für Informatik der Universit?t Paderborn und Lars Weiler, Freelance Concept Artist und Illustrator, sprachen in ihren Keynotes über die Relevanz von Spieleentwicklung in Forschung und Lehre und gaben Einblicke in die deutsche Spielindustrie. 

Als Arbeitsraum für die Entwicklung und Erforschung von Videospielen nutzt das GamesLab interdisziplin?re und kollaborative Ans?tze. So entstehen pro Jahr gleich mehrere spielbare Demo-Projekte. Im VRLab lernen Studierende die Entwicklung von Virtual Reality-Prototypen und deren Einsatzm?glichkeiten kennen. ?Wir haben inzwischen eine gro?e Sammlung an selbst programmierten Computerspielen, die aus den Jams und Semesterprojekten hervorgegangen sind. Die Teilnahme am GamesLab erm?glicht den Studierenden die Arbeit in interdisziplin?ren Produktionsteams und vermittelt Social Skills im kooperativen Arbeiten und Projektmanagement“, sagt Prof. Dr. Christian Fuchs, der als Leiter des Bereichs ?Mediensysteme und Medienorganisation“ zusammen mit dem ?Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste“ (ZIM) für die Labs verantwortlich ist. ?Was die Teilnehmenden hier lernen, ist eine hervorragende Grundlage für die sp?tere Berufswelt“, wei? auch Prof. Dr. Gudrun Oevel, Mitinitiatorin des GamesLabs und ehemalige Leiterin des ZIM. Dass das Ganze nebenbei auch eine Menge Spa? macht, best?tigt Sebastian Krois, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZIM das studentische Orga-Team leitet: ?Das Lab bietet einen Raum, in dem sich Spielebegeisterte treffen und austauschen k?nnen. Wir arbeiten gemeinsam, teilweise ganze Wochenenden, an einem Projekt. Dadurch entstehen nicht nur Spiele-Prototypen, sondern auch Freundschaften und Kontakte über den Seminarkontext hinaus.“

Foto (Universit?t Paderborn, Thorsten Hennig)
Foto (Universit?t Paderborn, Thorsten Hennig): (v.l.n.r.) Volker Spaarmann (ZIM), Prof. Dr. Beate Flath, Sebastian Krois, Prof. Dr. Gudrun Oevel, Prof. Dr. Ralf Adelmann (KW) und Prof. Dr. Christian Fuchs.
Foto (Universit?t Paderborn, Thorsten Hennig): Dr. Enes Yigitbas, Gina Meusel (stud. Orga-Team), Sebastian Krois und Lars Weiler.
Foto (Universit?t Paderborn, Thorsten Hennig): Mit VR-Brille im neuen Lab in die Welt der Wissenschaft eintauchen.

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Christian Fuchs

Mediensysteme und Medienorganisation

Professor für Mediensysteme und Medienorganisation

E-Mail schreiben +49 5251 60-3289
business-card image

Sebastian Krois

Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM)

E-Mail schreiben +49 5251 60-3483