?Deut­sche Li­te­ra­tur der Ge­gen­wart“: Be­kann­te Au­tor*in­nen zu Gast an der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

 |  LesungPressemitteilungFakult?t für KulturwissenschaftenZentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

Im Wintersemester 2025/26 laden das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur der Universit?t Paderborn alle Interessierten zu einer Reihe von literarischen Lesungen mit Gespr?chen ein. ?ber die vergangenen Jahrzehnte hinweg führte das Veranstaltungsformat bereits mehr als 250 renommierte Gegenwartsautor*innen nach Paderborn. Die Lesungen finden jeweils montags um 16.15 Uhr im H?rsaal G der Universit?t statt. Der Eintritt ist frei. Ausgerichtet und moderiert werden die Veranstaltungen von Prof. Dr. Norbert Otto Eke und Prof. Dr. Stefan Elit. Weitere Informationen und alle Termine im ?berblick gibt es auf der Webseite der Lesungsreihe.

20. Oktober: Ralf Rothmann liest aus ?Museum der Einsamkeit“

Zum Auftakt am 20. Oktober liest Ralf Rothmann aus seinem neuen Erz?hlband ?Museum der Einsamkeit“. Der 1953 in Schleswig geborene freie Schriftsteller verbrachte seine Kindheit im Ruhrgebiet, besuchte eine Volksschule und arbeitete in verschiedenen Berufen, ehe er sich für ein Leben als Autor entschied. In den Jahren 1986 und 1987 erschienen seine ersten Lyrikb?nde ?Messers Schneide“ und ?Kratzer und andere Gedichte“. Diesen folgten viele weitere prosaische und lyrische Publikationen wie z. B. ?Der Windfisch“ (1988), ?Stier“ (1991), ?Flieh, mein Freund!“ (1998), ?Gebet in Ruinen“ (2000), ?Milch und Kohle“ (2000) sowie ?Ein Winter unter Hirschen. Erz?hlungen“ (2001), ?Hitze“ (2003), ?Junges Licht“ (2004), ?Rehe am Meer. Erz?hlungen“ (2006), ?Feuer brennt nicht“ (2009), ?Shakespeares Hühner. Erz?hlungen“ (2012), ?Sterne tief unten“ (2013), ?Im Frühling sterben“ (2015), ?Der Gott jenes Sommers“ (2018) ?Hotel der Schlaflosen“ (2020), ?Die Nacht unterm Schnee“ (2022) und ?Museum der Einsamkeit“ (2025). Auch die Texte zum Schauspiel ?Berlin Blues“ (1997) sowie der H?rbücher ?Im Frühling sterben“ (2016), ?Der Gott jenes Sommers“ (2018) und ?Die Nacht unterm Schnee“ (2022) stammen aus der Feder Rothmanns. Zu seinen Auszeichnungen geh?ren u. a. der Hermann-Lenz-Preis 2001, der Evangelische Buchpreis 2003, der Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2004, der Heinrich-B?ll-Preis 2005, der Max-Frisch-Preis 2006, der Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2008, der Friedrich-H?lderlin-Preis 2013, der Kunst- und Kulturpreis der deutschen Katholiken 2014, der Kleist-Preis 2017 und der Thomas-Mann-Preis 2023.

27. Oktober: Franziska Gerstenberg stellt Roman ?Obwohl alles vorbei ist“ vor

Am 27. Oktober stellt Franziska Gerstenberg ihren neuen Roman ?Obwohl alles vorbei ist“ vor. Gerstenberg wurde 1979 in Dresden geboren und lebt als freie Schriftstellerin, Lektorin und Dozentin für kreatives Schreiben in Leipzig. Dort studierte sie von 1998 bis 2002 am Deutschen Literaturinstitut Prosa, Lyrik und Dramatik. Nach einigen frühen Auszeichnungen und Ver?ffentlichungen erschien 2004 ihr erster Roman ?Wie viele V?gel“. Dieser wurde mit dem F?rderpreis zum Lessingpreis des Freistaates Sachsen ausgezeichnet. Zu ihren weiteren Publikationen geh?ren ?Glückskekse“ (2006), ?Solche Geschenke“ (2007), eine H?rfassung von ?Solche Geschenke“ (2007), ?Spiel mit ihr“ (2012), ?Musik“ (2012), ?So lange her, schon gar nicht mehr wahr“ (2016) und ?Obwohl alles vorbei ist“ (2023). Ihren zuletzt publizierten Roman schrieb Gerstenberg u. a. mithilfe eines Aufenthaltsstipendiums der italienischen Villa Massimo. Für ihre Publikationen erhielt sie au?erdem u. a. 2004 ein Aufenthaltsstipendium am Literarischen Colloquium Berlin, 2005/06 ein einj?hriges Aufenthaltsstipendium in der Villa Concordia in Bamberg, 2007 den F?rderpreis zum Hermann-Hesse-Preis, 2007 ein Stipendium des Heinrich-Heine-Hauses der Stadt Lüneburg sowie weitere Auslandsstipendien in den USA, der Schweiz und Ungarn.

Die n?chsten Lesungen finden am 3., 10., 17. und 24. November sowie am 1. Dezember statt.

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Stefan Elit

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

Lehrveranstaltungsmanagment

E-Mail schreiben +49 5251 60-2872