?Sys­te­ma­ti­sche Wei­chen­stel­lun­gen für die Zu­kunft“: EU-Pa­r­la­men­ta­rie­rin Verena Mer­tens be­sucht die Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

 |  CampusTransferMitteilung

Am Montag, 29. September, besuchte Verena Mertens (CDU), Mitglied des Europ?ischen Parlaments, die Universit?t Paderborn. Begrü?t wurde sie von Universit?tspr?sident Prof. Dr. Matthias Bauer zusammen mit Simone Probst, Vizepr?sidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung. In einem gemeinsamen Austausch ging es nicht nur um die aktuellen Leistungen der Universit?t in Forschung, Lehre und Transfer, sondern insbesondere auch um ihre Bedeutung für die gesamte Region.

?Unsere Gesellschaft steht vor tiefgreifenden Ver?nderungen und ist gepr?gt von internationaler Wettbewerbsintensit?t sowie der rasanten Entwicklung künstlicher Intelligenz. Um junge Menschen bestm?glich auf die Transformationen der Zukunft vorzubereiten, bieten wir zukunftsorientierte Studieng?nge und eine gute Vernetzung in Europa, etwa über die COLOURS-Allianz, Erasmus+ oder zahlreiche ERC-Grants an", so Prof. Bauer. Der Start-up Campus OWL bietet zudem einzigartige M?glichkeiten für Studierende, sich als Gründer*innen erfolgreich in der Region zu etablieren.

Auch auf die Initiative ?Neue Mobilit?t Paderborn“ (NeMo), der mehr als 70 Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen angeh?ren, sowie das von ihr initiierte Projekt NeMo.bil ging Prof. Bauer ein. In diesem Leuchtturm-Projekt wird Mobilit?t ganzheitlich betrachtet und ein nachhaltiges Mobilit?ts-?kosystem für den bedarfsgerechten Personen- und Gütertransport entwickelt. 

Es folgte ein gemeinsamer Besuch des ?Paderborn Center for Parallel Computing“ (PC2). Hier steht seit Kurzem OTUS, der neue Supercomputer der Universit?t Paderborn. Er rangiert auf Platz 5 der sogenannten ?Green 500“, der Liste der weltweit effizientesten Rechnersysteme. Gerade bei hochkomplexen Simulationen etwa der Klima- oder der Materialforschung sei eine solch enorme Rechenpower erforderlich, erl?uterte Prof. Dr. Christian Plessl, Computerwissenschaftler am Paderborner Institut für Informatik und Leiter des PC2.

?Es ist beeindruckend zu sehen, wie dynamisch sich der Bereich Hochleistungsrechnen an der Universit?t in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Es freut mich pers?nlich sehr, dass hier systematisch Weichenstellungen für die Zukunftssicherheit meiner Heimatregion erfolgen. In Paderborn ist eine wissenschaftliche Infrastruktur entstanden, die europ?isches und internationales Top-Niveau aufweist“, hielt Mertens ihre Eindrücke fest.

Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): (v.l.n.r.) Prof. Dr. Christian Plessl, Simone Probst, Verena Mertens und Prof. Dr. Matthias Bauer vor dem ?Paderborn Center for Parallel Computing“ (PC2).