BLB NRW fei­ert Grund­stein­le­gung: Uni­ver­si­t?t Pa­der­born be­kommt hoch­mo­der­ne Neu­bau­ten

 |  NachhaltigkeitCampusPressemitteilung

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) und die Universit?t Paderborn haben den Grundstein für die neuen Geb?ude Z1 und Z2 gelegt: Damit beginnt ein neues Kapitel auf dem Campus. Der symbolische Akt markiert einen wichtigen Meilenstein in der Bauphase der beiden Geb?ude.

Die bestehenden Geb?ude P1 sowie P4-P7 der Universit?t Paderborn stammen aus den 1960er Jahren. Generationen von Studierenden der Ingenieurwissenschaften haben hier gelernt und geforscht. Nun werden sie durch ein neues zweiteiliges Geb?udeensemble ersetzt, das zeitgem??e R?ume für Studium, Lehre und Forschung bieten wird. Die beiden gleich hohen Geb?ude Z1 und Z2 werden zukünftig mit einem mehrgeschossigen Verbindungsgang den Austausch zwischen den beiden Hochschuleinrichtungen erleichtern.

?Mit der Grundsteinlegung setzen wir ein sichtbares Zeichen für die Zukunft des Hochschulstandorts Paderborn“, sagte Wolfgang Feldmann, Leiter der Niederlassung Bielefeld des BLB NRW. ?Die Neubauten verbinden innovative Architektur mit nachhaltigen Konzepten. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 werden den Studierenden und Forschenden optimale Rahmenbedingungen bieten.“

Moderne Infrastruktur für zwei Fakult?ten

In den beiden Neubauten entstehen auf über 42.000 Quadratmetern modular aufgebaute Labore, H?rs?le, Seminarr?ume, Werkst?tten und Büros. Die Geb?ude f?rdern den interdisziplin?ren Austausch und erm?glichen flexible Nutzungsm?glichkeiten für die Fakult?t für Maschinenbau sowie für das Institut für Elektro- und Informationstechnik, angesiedelt in der Fakult?t für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik.

?Heute legen wir den Grundstein für ein neues Zuhause. Für ein Geb?udeensemble, das Nachhaltigkeit, zukunftsf?hige Infrastruktur und hochmoderne Ausstattung eindrucksvoll miteinander vereint. Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten hier künftig an L?sungen, die heute entstehen, um morgen zu wirken“, betont Simone Probst, Vizepr?sidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung der Universit?t Paderborn.

Nachhaltige Bauweise als Leitlinie

?Von Beginn an war klar: Nachhaltigkeit muss der Ma?stab sein. Photovoltaikanlagen, begrünte D?cher, die Nutzung der Abw?rme des Supercomputers ?Noctua‘ und der zirkul?re Einsatz von Materialien zeigen, dass wir Ressourcen- und Klimaschutz ernst nehmen“, erkl?rt Gabriele Willems, Gesch?ftsführerin des BLB NRW. Die Neubauten erfüllen den Effizienzgeb?ude-40-Standard (EG40) und sollen die BNB-Silber-Zertifizierung erhalten.

?Damit setzen wir ein klares Zeichen für die Zukunft: Hier entsteht nicht nur Raum für innovative Forschung, sondern ein Vorzeigeprojekt für nachhaltige Hochschulentwicklung“, fasst Wolfgang Feldmann zusammen.

Ausblick

Nach der heutigen Grundsteinlegung folgen die weiteren Rohbauarbeiten. Mit den Neubauten wird die Universit?t Paderborn ein modernes, nachhaltiges Geb?udeensemble erhalten, das die Wettbewerbsf?higkeit des Wissenschaftsstandorts langfristig st?rkt.


Auf einen Blick: Neubauten der P-Reihe, Universit?t Paderborn

  • Bauherr: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW)

  • Nutzerin: Universit?t Paderborn (Fakult?t für Maschinenbau, Institut für Elektro- und Informationstechnik)

  • Fl?che: 42.541 m? Bruttogrundfl?che

  • Geb?udestruktur: Zwei viergeschossige Neubauten, verbunden durch mehrgeschossigen Gang

  • Besonderheiten: H?rs?le, Seminarr?ume, Labore, Werkst?tten, Büros

  • Nachhaltigkeit: EG40-Standard, BNB-Silber angestrebt, Abw?rmenutzung aus Supercomputer ?Noctua“, PV-Anlagen, begrünte D?cher

  • Architektur: agn Niederberghaus & Partner GmbH

Foto (Universit?t Paderborn, Thorsten Hennig): Gro?e Freude bei der Grundsteinlegung: (v.l.n.r.) Wolfgang Feldmann (Niederlassungsleiter Bielefeld, BLB NRW), Gabriele Willems (Gesch?ftsführerin des BLB NRW), Dr. Martina Gerdes-Kühn (Dezernentin des Dezernats 5 der Universit?t Paderborn), Simone Probst (Vizepr?sidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung der Universit?t Paderborn), Prof. Dr. Matthias Bauer (Universit?tspr?sident) und Sabine Kramm (stellv. Bürgermeisterin der Stadt Paderborn).