EU-Pro­jekt ?IN­NO­VA­DE“: Chan­cen und Ri­si­ken di­gi­ta­ler Tech­no­lo­gi­en für die De­mo­kra­tie

 |  DigitalisierungForschungInternationalTransferPressemitteilungFakult?t für KulturwissenschaftenMediensysteme und Medienorganisation

Paderborner Wissenschaftler*innen leiten interdisziplin?re Studie 

Weltweit stehen Demokratien vor neuen Herausforderungen durch die zunehmende Verlagerung der politischen Debatte ins Internet. Es entstehen neue R?ume für Partizipation, aber ebenso neue Risiken. Im Projekt INNOVADE (?INNOVAtive DEmocracy through digitalisation“) untersuchen elf europ?ische Partner*innen, wie digitale Technologien demokratische Prozesse st?rken k?nnen. Das neueste Ergebnis: eine interdisziplin?re Studie, entwickelt unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Fuchs vom Arbeitsbereich Mediensysteme und Medienorganisation der Universit?t Paderborn. Mitgewirkt haben die Projektpartner*innen ?Beyond the Horizon“, ?Fundación Cibervoluntarios“, ?Hybrid Core“ und die KU Leuven. 

Umfassender Leitfaden für eine demokratische Zukunft im digitalen Zeitalter

Die englischsprachige Studie bietet einen umfassenden ?berblick darüber, wie digitale Technologien demokratische Praktiken beeinflussen und deckt verschiedene Bereiche wie aktuelle sowie künftige (digitale) Demokratiemodelle, die digitale ?ffentlichkeit, Online-Partizipation, digitalen Aktivismus, elektronische Wahlen und ?Open Governance“ ab. Letzteres ist ein Modell der Verwaltung und Entscheidungsfindung, bei dem Transparenz und Bürger*innenbeteiligung im Mittelpunkt stehen. Es f?rdert die offene Nutzung von Daten, die Einbeziehung der ?ffentlichkeit in politische Prozesse und die Zusammenarbeit zwischen Beh?rden, der Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Au?erdem werden in der Studie Bedrohungen durch Desinformation sowie die Manipulation von Wahlprozessen einbezogen. Diese Kombination aus Forschung und praktischen Erkenntnissen bietet Akteur*innen eine wertvolle Grundlage, um die Demokratie resilient und inklusiv zu machen. ?Wenn wir die digitale Demokratie angemessen schützen m?chten, müssen wir wissen, was wir eigentlich verteidigen wollen. Wir müssen kl?ren: Was ist Demokratie – und was ist digitale Demokratie? Unser Bericht liefert die wichtigen konzeptionellen und analytischen Grundlagen dafür“, erkl?rt Prof. Fuchs. Projektkoordinator Fatih Yilmaz von der Brüsseler Strategiegruppe ?Beyond the Horizon“ erg?nzt: ?Unser Bericht ist ein zeitgem??er und notwendiger Beitrag zur Debatte über digitale Demokratie. Da die Digitalisierung die Art und Weise ver?ndert, wie Bürger*innen sich an demokratischen Prozessen beteiligen, müssen wir sicherstellen, dass sich Institutionen anpassen, ohne dabei demokratische Werte zu beeintr?chtigen.“ Die Ergebnisse der Wissenschaftler*innen tragen entscheidend dazu bei, dass politische Entscheidungstr?ger*innen und die Zivilgesellschaft mit den analytischen Werkzeugen ausgestattet sind, die für den Aufbau inklusiver, transparenter und widerstandsf?higer Systeme erforderlich sind. 

Konkrete Schritte für eine transparente und resiliente Demokratie

Die 300 Seiten umfassende Studie schlie?t mit zehn Empfehlungen, in denen die Notwendigkeit hervorgehoben wird, dass Demokratie zum einen st?rker partizipativ und zum anderen deliberativ, also durch sachkundige, ?ffentliche Diskussionen, gest?rkt werden sollte. Dabei ist es essenziell, dass Bürger*innen besser an Entscheidungsprozessen beteiligt sind, w?hrend klare verfassungsrechtliche Schutzmechanismen gew?hrleistet sein müssen. Zudem wird die Notwendigkeit einer offenen und transparenten Politik gefordert, verbunden mit wirksamen Ma?nahmen gegen fremde Einflussnahme und Desinformationen, die z. B. durch gezielte Falschmeldungen gestreut werden k?nnten. Durch den übersichtlichen Aufbau mit klaren Grafiken, Tabellen und einer einfachen Struktur ist die Studie auch für Laien leicht verst?ndlich. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 richtet sich insbesondere an Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Bürger*innen und generell Akteur*innen, die sich für die Verbesserung der demokratischen Regierungsführung einsetzen m?chten. Die Studie ist hier kostenfrei zug?nglich.  

Am Dienstag, 21. Oktober, wird die Studie in einem Webinar vorgestellt, zu dem sich Interessierte unter dem folgenden Link anmelden k?nnen: https://innovade-democracy.eu/events/shielding-democracy

Weitere Informationen zum ?INNOVADE“-Projekt gibt es auf der Projekt-Webseite

Interessierte k?nnen sich auch zum Newsletter anmelden.

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Christian Fuchs

Mediensysteme und Medienorganisation

Professor für Mediensysteme und Medienorganisation

E-Mail schreiben +49 5251 60-3289