Vom 16. bis 19. September, findet an der Universit?t Paderborn die diesj?hrige Tagung der Gesellschaft für Medienwissenschaften (GfM) statt. Im Fokus steht das Thema ?Macht“, das in zahlreichen Panels, Vortr?gen und Diskussionsrunden untersucht wird. Die Veranstaltungen des ersten Tages finden im Heinz Nixdorf MuseumsForum statt, Haupttagungsort für die weiteren Programmpunkte ist der Campus der Universit?t Paderborn. Eine Anmeldung für die Tagung ist erforderlich und online m?glich.
Dabei geht es um zentrale Fragen wie bspw. die Verwobenheit von Macht und Medien, das Spaltungs- und Vereinigungspotenzial von Macht, die Popularisierung von menschenverachtenden Ideologien durch Machtverschiebungen sowie letztlich auch die Rolle der Medienwissenschaft. Das vollst?ndige Veranstaltungsprogramm ist auf der Seite der GfM-Jahrestagung zu finden.
?ffentliche Veranstaltungen
Neben dem regul?ren Programm gibt es im Rahmen der Tagung auch drei ?ffentliche Veranstaltungen. Am Dienstag, 16. September, findet von 17 bis 18.30 eine Podiumsdiskussion zum Thema ?Digitale M?chte“ im Heinz Nixdorf Museumsforum statt. Hier ist eine Anmeldung erforderlich.
Am Mittwoch, 17. September, leitet das C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies von 16 bis 17.30 Uhr eine ?Impuls & Talk“-Veranstaltung mit dem Titel ?M?nner haben Expertise, Frauen ein Geschlecht. Schreiben über Pop.“ in H?rsaal G.
Im Anschluss findet von 19 bis 20.30 Uhr unter dem Titel ?FILM*MACHT*BILDUNG“ die Pr?sentation eines kuratierten Programms aus der 16mm-Lehrfilmsammlung der Universit?t Paderborn in Raum E2.122 statt.