For­schungs­f?r­de­rung der Bun­des­mi­nis­te­ri­en

Verschiedene Bundesministerien f?rdern Projekte im Rahmen von themenspezifischen Ausschreibungen (s. F?rderdatenbank des Bundes). Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verwaltet gut die H?lfte aller staatlichen Gelder für Forschungsf?rderung. Erfahren 365体育_足球比分网¥投注直播官网 mehr über unser Serviceangebot und finden 365体育_足球比分网¥投注直播官网 hilfreiche Dokumente für den Antragsprozess.

VIP+

Die Validierungsf?rderung des Bundes unterstützt mit dem F?rderprogramm VIP+ Wissenschaftler*innen aller Disziplinen dabei, das Innovationspotenzial sowie die wirtschaftliche Verwertung bzw. die gesellschaftliche Anwendung von Forschungsergebnissen zu prüfen und nachzuweisen (max. Laufzeit 36 Monate). Antr?ge k?nnen ganzj?hrig eingereicht werden.

ZIM

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein technologie- und branchenoffenes F?rderprogramm für Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die zu neuen Produkten, technischen Dienstleistungen oder besseren Produktionsverfahren führen. Antr?ge k?nnen ganzj?hrig und nur in Kooperation mit Unternehmen eingereicht werden.

IGF

Mit dem themenoffenen und branchenübergreifenden Programm "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) f?rdert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorwettbewerbliche Forschungsvorhaben. Antragsberechtigt sind eigenst?ndige Forschungsvereinigungen, die gemeinnützige Zwecke verfolgen.

Nach­wuchs­grup­pen-lei­ter*in­nen

Die Nachwuchsgruppenf?rderung des BMBF zielt darauf ab, exzellente Nachwuchswissenschaftler*innen beim Aufbau einer eigenen Forschungsgruppe und der eigenst?ndigen wissenschaftlichen Arbeit zu unterstützen. Die Ausschreibungen sind themenspezifisch und werden in unregelm??igen Abst?nden ver?ffentlicht.

Hin­weis

Vollantr?ge ben?tigen eine rechtskr?ftige Unterschrift. Nehmen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 bitte rechtzeitig, also mindestens 10 Werktage vor der geplanten Einreichung Kontakt zu uns auf. Bitte beachten 365体育_足球比分网¥投注直播官网, dass die notwendigen Abstimmungs- und Kl?rungsprozesse mindestens eine Woche in Anspruch nehmen.

Glos­sar

Antr?ge bei Bundesministerien sind in der Regel zweistufig. In der 2. Phase (Aufforderung zur Vollantragstellung) ist ein sog. Antrag auf Gew?hrung einer Bundeszuwendung auf Ausgabenbasis mit oder ohne Projektpauschale (AZA(P)) notwendig. Diese sind über das easy-online Portal auszufüllen und einzureichen. Au?erdem müssen AZA(P)s ausgedruckt und rechtskr?ftig unterzeichnet an den Projekttr?ger gesendet werden.

Easy-online ist das Portal der Bundesministerien zur Beantragung von F?rdermitteln. Nach Auswahl des Bundesministeriums und der F?rderlinie k?nnen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 das entsprechende Antragsformular ausw?hlen (AZA oder AZAP), ausfüllen und inkl. aller zugeh?rigen Anlagen (Vorhabenbeschreibung, Ger?teliste, etc.) einreichen. Nutzen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 hierfür bitte unsere easy-Online Ausfüllhilfe.

Antr?ge bei Bundesministerien sind in der Regel zweistufig und umfassen eine Skizzen- und eine Antragsphase. In der ersten Phase muss durch die Projektkoordination für alle Partner gesammelt eine Skizze eingereicht werden, auf deren Basis das Gesamtvorhaben beurteilt wird. Wurde die Skizze positiv beurteilt und für eine F?rderung ausgew?hlt, erfolgt die Aufforderung zur Vollantragstellung. In dieser zweiten Stufe muss der offizielle F?rderantrag (AZA(P)) von jedem Partner eingereicht und rechtsverbindlich unterzeichnet werden.  

Bei einstufigen Antragsverfahren (z.B. VIP+) entf?llt die Skizzenphase und umfangreiche F?rderantr?ge müssen inkl. offiziellen Antragsformular (AZA(P)) zu einem bestimmten Stichtag eingereicht und rechtsverbindlich unterzeichnet werden.

In Verbundprojekten muss die Zusammenarbeit der Projektpartner*innen durch eine Kooperationsvereinbarung geregelt werden. Kooperationsvereinbarungen sind je nach F?rderprogramm zu unterschiedlichen Zeitpunkten vorzubereiten und zu unterzeichnen. Kooperationsvereinbarungen werden in der Regel durch die Konsortialführung vorbereitet. Bitte wenden 365体育_足球比分网¥投注直播官网 sich für die Erstellung frühzeitig an die Justiziarinnen des Sachgebiets 2.2 (Fakult?ten EIM, KW: Frau Caterina Scheiing, caterina.scheiing@zv.uni-paderborn.de, -2851; Fakult?ten MB, NW, WiWi: Frau Christina Nolte, christina.nolte@zv.uni-paderborn.de, -2520).

In Antr?gen k?nnen die Kosten für Patentierungen mit beantragen, hierbei k?nnen ca. 5000 € für europ?ische und 7000 € für US Patente angesetzt werden. Falls in Ihrem Forschungsvorhaben die Anmeldung von Patenten geplant ist, sollten 365体育_足球比分网¥投注直播官网 mit unserem Patentreferenten Olaf Klatt (Olaf.Klatt@zv.upb.de, Tel. 60-2078) Kontakt aufnehmen. Herr Klatt ber?t 365体育_足球比分网¥投注直播官网 ebenfalls hinsichtlich der regelm??igen Schutzrechtsrecherche w?hrend der Projektlaufzeit. Diese werden in den Allgemeinen Nebenbestimmungen (NABF) gefordert und sollen sicherstellen, dass keine Rechte Dritter der Verwertung Ihrer Projektergebnisse entgegenstehen.

Für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen in Bundesprojekten muss i.d.R. TVL-13, Stufe 2 angesetzt werden. Nutzen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 hierfür unsere Personalkostentabelle und die Hinweise in der easy online Ausfüllhilfe. Namentlich bekanntes Personal kann nach den tats?chlichen Kosten kalkuliert werden. Diese k?nnen von der entsprechenden Person bei der Personalabteilung erfragt werden.

 

Eine Projektpauschale wird von F?rdergebern zus?tzlich zu den unmittelbaren Projektkosten vergeben, um die indirekten Kosten (z.B. R?ume, Heizkosten, Projektabwicklung) zu decken. Die Pauschale des BMBF liegt derzeit bei 20%; das BMWK zahlt meist keine solche Pauschale. An der UPB gilt die Regelung, dass die Pauschale zentral durch die Universit?t vereinnahmt wird. Die Projektleiter erhalten als Ausgleich eine Forschungspr?mie aus Haushaltsmitteln in H?he von 40% der ursprünglichen Pauschale.

Projekttr?ger wurden 1974 gegründet – die Ministerien sollten entschlackt werden. PTs werden insb. von den Bundes- und Landesministerien beauftragt, die F?rderung von Projekten zu verwalten und zu koordinieren. Skizzen und Antr?ge müssen beim Projekttr?ger eingereicht werden. Der Projekttr?ger dient ebenfalls als Ansprechpartner w?hrend der Antragsphase.

Bei der Erstellung und Begutachtung von F?rderantr?gen nehmen Querschnittsthemen einen immer gr??eren Stellenwert ein. Dazu z?hlen etwa Gleichstellung, Diversit?t und Familienfreundlichkeit, Internationalit?t, Karrieref?rderung, Forschungsdatenmanagement oder Nachhaltigkeit. Wir unterstützen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 hierbei und fungieren als Schnittstelle zu anderen Servicebereichen der Universit?t.

Projektantr?ge, die über das Portal easy-Online eingereicht werden, müssen in aller Regel rechtsverbindlich unterzeichnet werden. Für die UPB ist hierfür die Vizepr?sidentin für Personalverwaltung, Frau Probst zust?ndig. Bitte nehmen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 rechtzeitig, also mindestens 10 Tage vor der geplanten Einreichung Kontakt zu uns auf. Bitte beachten 365体育_足球比分网¥投注直播官网, dass die notwendigen Abstimmungs- und Kl?rungsprozesse mindestens eine Woche in Anspruch nehmen.

Unter die gesammelten Reisekosten fallen die Fahrt- und ?bernachtungskosten, Tagegelder sowie Tagungsgebühren. Nutzen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 zur Kalkulation gerne die Hinweise in unserer easy-online Ausfüllhilfe. Bei Auslandsreisen legen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 bitte l?nderspezifische Hotelkosten und Tagegelder aus folgender Liste zugrunde.

 

Der Ser­vice des For­schungs­re­fe­rats

Unser Service rund um Ihren Antrag umfasst:

  • Prüfung des AZA(P)
  • Einholen der rechtsverbindlichen Unterschrift
  • Feedback zum Aufbau und ?berzeugungskraft Ihres Antrags aus nicht-fachlicher Perspektive
  • Feedback im Hinblick auf Passf?higkeit und Konsistenz mit den Leitlinien
  • Beratung bei der Finanzierungsplanung
  • Beratung bei Querschnittsthemen
  • Abstimmung mit der Hochschulleitung und anderen zust?ndigen Stellen der Hochschule

An­sprech­part­ner*in­nen

Dr. Daniela Hartmann - B2.229, 60 - 4560

Dr. Anna Reinacher - A3.242,  60 - 2078

* auch für die Antragsstellung der IGF F?rderung

Dr. Juliane Thei? - B2.229, 60 - 4467

* auch für die Antragsstellung der IGF F?rderung

Nadine Müller - A3.229, 60 - 4411

* auch für die Antragsstellung der IGF F?rderung

Dr. Daniela Hartmann - B2.229, 60 - 4560

Dr. Anna Reinacher - A3.242,  60 - 2078

Dr. Olaf Klatt - A3.226, 60 - 2068

Jutta Deppe - A3.223, 60 - 2568