Prof. Dr. Klaus J?ns, Physiker an der Universit?t Paderborn, ist es zusammen mit einem internationalen Forscherteam gelungen, die sogenannte Quantenteleportation mithilfe ?unvollkommener Quantenpunkte“, also künstlicher Materialstrukturen, zu realisieren.
?Wir brauchen eine ver?nderte Corona-Test-Politik in Deutschland – und zwar dringend“, fordern Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Thomas Gries, Universit?t Paderborn, und Prof. Dr. Paul Welfens, Pr?sident des Europ?ischen Instituts für Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Bergischen Universit?t Wuppertal.
Wenn Menschen argumentieren, kommen nicht selten bewusste oder unbewusste Vorurteile gegenüber?Geschlechtern, Ethnizit?ten oder anderen Personengruppen zum Tragen. Man spricht vom sogenannten sozialen Bias. Algorithmen, die Sprachdaten im Kontext Künstlicher Intelligenz verarbeiten, k?nnen diesen Bias übernehmen und sogar verst?rken.
Digitale Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern stehen weltweit erneut auf dem Prüfstand: Die international vergleichende Schulleistungsstudie ?International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2023)“ untersucht mit ihrer Haupterhebung im Jahr 2023 zum dritten Mal computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Achtkl?sslern.
Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Im Experimentallabor ?Business and Economic Research Laboratory“ (BaER-Lab) der Universit?t Paderborn werden verschiedene Theorien, Modelle und Fragestellungen mithilfe von kontrollierten Laborexperimenten untersucht.
Wie kann die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine am besten gestaltet werden? Dieser Frage widmen sich die Paderborner Wissenschaftler Prof. Dr. René Fahr und Marius Protte vom Heinz Nixdorf Institut der Universit?t Paderborn gemeinsam mit Prof. Dr. Daniel Quevedo von der Queensland University of Technology
Wissenschaftlern der Universit?t Paderborn ist es gelungen, eine neue Methode zur Abstandsmessung für Systeme wie GPS zu entwickeln, deren Ergebnisse so pr?zise wie nie zuvor sind.
Grafik (Universit?t Paderborn, Dr. Adrian Keller): Wissenschaftler der Universit?t Paderborn untersuchen das Anhaftungsverhalten von Coronaviren auf Oberfl?chen.
Atemwegsviren, zu denen der Erreger SARS-CoV-2 z?hlt, k?nnen sowohl über die Luft als auch durch den Kontakt mit kontaminierten Gegenst?nden übertragen werden.
Ein Team von Wissenschaftler*innen der ?Gesellschaft für Aerosolforschung“, darunter Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmid von der Uni Paderborn, hat ein Positionspapier mit dem aktuellen Wissensstand der Aerosolforschung ver?ffentlicht.
Foto (Universit?t Paderborn, Kamil Glabica): Freuen sich über das neue Labor: v. l. Klaus Watermeier (Dezernat 5 der Universit?t Paderborn), Dr.-Ing. Steffen Jesinghausen (Lehrstuhl für Partikelverfahrenstechnik), Manfred Gulde (BLB NRW), Ulrich Olfermann (Dezernat 5 der Universit?t Paderborn), Dr.-Ing. Matthias Hopp (Lehrstuhl für Kunststofftechnik Paderborn) und Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmid (Inhaber des Lehrstuhls für Partikelverfahrenstechnik).
In einem mit rund 3,8 Millionen Euro gef?rderten Forschungsprojekt entwickeln Wissenschaftler*innen neue Verfahren zur Herstellung beliebiger Kunststoffmaterialien in Pulverform.
Foto (TecUP): Das Team von ?Excellence Coatings“ in der Arena der garage33, dem Gründungsinkubator der Universit?t Paderborn. Sven Wauschkuhn, Deniz Dogan und David Wedeg?rtner (v. l.) freuen sich über die Empehlung der F?rderung im Programm EXIST-Forschungstransfer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und des Europ?ischen Sozialfonds (ESF).
Foto (Fotoatelier Juan Zamalea): Prof. Dr. Claudia ?hlschl?ger lehrt und forscht seit 2004 am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft.
Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, das Photonenecho mithilfe von Laserimpulsen gezielt zu steuern (Symbolbild).
Wissenschaftlern gelingt erstmals gezielte Steuerung der gemeinsamen Lichtemission von vielen Nanosystemen – Ver?ffentlichung in ?Communications Physics“
Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs ?Accounting for Transparency“ haben untersucht, unter welchen Bedingungen ein erweiterter Verlustrücktrag Investitionen wirksam stimulieren kann.
Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Im Arbeitsbereich Trainings- und Neurowissenschaften an der Universit?t Paderborn steht das Gehirn im Fokus der Untersuchungen.
Trotz einer operativen Wiederherstellung der Fasern kommt es nicht selten zu anhaltenden Schmerzen und funktionellen Defiziten. Studien deuten darauf hin, dass Letzteres auf Ver?nderungen bestimmter Verarbeitungsprozesse im Gehirn zurückzuführen sein k?nnte, wie Tim Lehmann vom Department Sport und Gesundheit berichtet