Rund 20 Auszubildende des technischen Richard-von-Weizs?cker-Berufskollegs aus Paderborn besuchten kürzlich das Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH) der Universit?t Paderborn. Die Teilnehmer*innen befinden sich in der dualen Ausbildung mit der Zusatzqualifikation (ZQ) ?Digitale Fertigungsprozesse“ – ein Programm, das besonders engagierten Auszubildenden offensteht.
Am Richard-von-Weizs?cker-Berufskolleg werden im dualen System verschiedenste Berufe aus den Bereichen Metalltechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik ausgebildet. Die ZQ ?Digitale Fertigungsprozesse“ erg?nzt diese Ausbildung um zukunftsweisende Inhalte wie 3D-Druck, Prozessanalyse, Smart Maintenance, CAX-Tools (CAD, CAM, CAQ etc.), vernetzte Fertigungssysteme und Cyber-Physische Systeme.
Der Besuch am ILH gab den Auszubildenden die M?glichkeit, diese Themen direkt im Kontext aktueller universit?rer Forschung zu erleben. Im Mittelpunkt der Führung standen zwei Schwerpunkte:
1. Leichtbau und Nachhaltigkeit: Wie kann Hybridleichtbau zur Ressourceneffizienz beitragen? Die Gruppe erhielt Einblicke in die gesamte Prozesskette – von der simulationsgestützten Auslegung über die Materialauswahl bis hin zur Prozesstechnik.
2. Additive Fertigung: Die Teilnehmenden lernten die komplette Prozesskette kennen – von der Pulverherstellung bis zum fertigen Bauteil – sowie begleitende Prüfverfahren wie die Rasterelektronenmikroskopie (REM).
Begleitet wurde die Gruppe von Herrn Brenken, Lehrer am RvW-Berufskolleg.
Begrü?t wurden die G?ste am ILH von Silvia Dohmeier-Fischer, Gesch?ftsführerin des Instituts. Geleitet wurden die Führungen von Thorsten Marten (stellv. Leiter und Oberingenieur am LiA) und Kay-Peter Hoyer (Oberingenieur am LWK).
Berufskolleg besucht ILH: Digitale Fertigungsprozesse und Leichtbau im Fokus

