Um­fra­ge un­ter Ab­itu­ri­ent*in­nen gibt Ein­bli­cke in po­li­ti­sche Kon­se­quen­zen der Pan­de­mie

 |  Forschung

Wissenschaftler der Universit?t Paderborn haben rund 7650 Schüler*innen der letzten beiden Abiturjahrg?nge zu ihrer politischen Einstellung und Beurteilung des Corona-Krisenmanagements befragt
 

Im Juni wurden Abiturient*innen in ganz Deutschland bereits das zweite Jahr in Folge zu ihren Erfahrungen mit dem Lernen auf Distanz von Bildungswissenschaftlern und Psychologen der Universit?t Paderborn in Kooperation mit dem Essener Startup ABIHOME befragt. Durchgeführt wurde die Studie von Tim Rogge aus der Arbeitsgruppe für Allgemeine Didaktik, Schulp?dagogik und Medienp?dagogik und Dr. Andreas Seifert aus der Arbeitsgruppe für P?dagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie. An der nicht-repr?sentativen Befragung beteiligten sich mehr als 7500 Schüler*innen.

Neben Erkenntnissen zu im Distanzunterricht besonders belasteten Schüler*innengruppen und Ursachen des Belastungsempfindens, beispielsweise das Unterrichtsmodell des ?Wechselunterrichts”, stellten die Forscher auch Fragen zur Akzeptanz bildungspolitischer Entscheidungen unter den Schüler*innen. Hier zeigte sich eine deutliche Unzufriedenheit der jungen Erwachsenen mit den bildungspolitischen Entscheidungen w?hrend der Corona-Pandemie, mit denen rund 70 Prozent der befragten Abiturient*innen unzufrieden oder eher unzufrieden waren.

Um die Frustration der Abiturient*innen mit dem politischen System und seinen Entscheidungstr?ger*innen besser verstehen zu k?nnen, wurden diese Befunde daher jetzt in einer Anschlussstudie vertiefend erforscht. Die Folgeuntersuchung fokussierte insbesondere die Ursachen der Frustration sowie m?gliche Folgen für die politische Sozialisation der potenziellen Erstw?hler*innen. Dazu erm?glichte ABIHOME eine zweite Umfrage der Abiturjahrg?nge 2020 und 2021 in den ersten drei Septemberwochen, um eine m?glichst breite Rückmeldung dieser W?hler*innenschicht noch vor der Bundestagswahl zu erreichen. An dieser zweiten Umfrage beteiligten sich insgesamt 7,654 Schüler*innen der letzten beiden Abiturjahrg?nge aus ganz Deutschland.

Abiturient*innen fühlten sich von Politik allein gelassen

Die befragten Abiturient*innen fühlten sich w?hrend der Corona-Pandemie mehrheitlich nicht ernst genommen (65% stimmen zu oder voll zu), attestierenden der Politik, kein Verst?ndnis für ihre Interessen gehabt (67,8% stimmen zu oder voll zu) und keine Rücksicht auf sie genommen zu haben (62% stimmen zu oder voll zu). In der Folge stimmen 57,6 % der Erstw?hler*innen der Aussage (eher) zu ?Ich fühle mich von der Politik w?hrend der Corona-Pandemie allein gelassen” und geben zu 47,4 % ganz oder teilweise an, ?von der Politik sehr entt?uscht” zu sein.

Z?gerliches Handeln und schlechte Kommunikation in der Bildungspolitik wird kritisiert

Als Treiber dieser Entt?uschung und Frustration spielt hier die Bildungspolitik der L?nder eine besondere Rolle: Sowohl in Hinblick auf die Organisation der Abiturprüfung als auch in Hinblick auf die Kommunikation zwischen Bildungsministerien und Schulen wird die Bildungspolitik w?hrend der Corona-Pandemie von den Absolvent*innen der letzten beiden Abiturjahrg?nge sehr schlecht bewertet. So stimmen 79,6 % der Befragten der Aussage ?Die Politik h?tte viel früher eine L?sung für das diesj?hrige Abitur finden müssen” und 80,3 % der Aussage ?Die Kommunikation zwischen der Politik und den Schulen war schlecht” zu oder voll zu. 72% sind (eher) der Meinung, dass die Belastung des Abiturs w?hrend der Corona-Pandemie von der Politik untersch?tzt wurde und als Konsequenz die Ungleichheit zwischen den Schüler*innen noch verst?rkt wurde (70,9 % stimmen zu oder voll zu).

Dabei scheinen die jungen Erwachsenen zwischen den Politikebenen zu unterscheiden: So wird das Krisenmanagement der Politik zwar insgesamt eher negativ beurteilt (42,3% bewerten es mit ?schlecht” oder ?sehr schlecht”), dasjenige der Bundesregierung und der Bundeskanzlerin allerdings eher neutral bis positiv. So bewerten 47% der Befragten das Krisenmanagement der Bundeskanzlerin mit ?gut” oder ?sehr gut”. Dagegen wird das Krisenmanagement von Politiker*innen der Bildungspolitik auf Bundes- und Landesebene schlecht beurteilt.

Erstw?hler*innen empfinden geringe Solidarit?t mit der eigenen Generation

Als zweiter Treiber politischer Frustration bei Erstw?hler*innen scheinen intergenerationale Konflikte infrage zu kommen. W?hrend fast die H?lfte der befragten Erstw?hler*innen der Meinung sind, dass die Forderung nach Solidarit?t mit ?lteren Menschen w?hrend der Pandemie gerechtfertigt war (48,9% stimmen zu oder voll zu), stimmen 51,2% der Befragten ebenfalls der Aussage (eher) zu, dass sich ??ltere Menschen […] gegenüber meiner Generation nicht solidarisch zeigen.” Hierbei scheint insbesondere das Verhalten ?lterer Menschen w?hrend der Pandemie als auch ihr Verhalten in Hinblick auf die Klimakrise eine gro?e Rolle zu spielen. Der Aussage ?Die Kosten der Corona-Pandemie werden der jüngeren Generation aufgebürdet, wichtige Inventionen in ihre Zukunft, zum Beispiel in den Bereichen Bildung und Klimaschutz dafür zurückstellt” stimmen 75,3% der Befragten (voll) zu. Dass neben der Bildungspolitik w?hrend der Corona-Pandemie die Angst vor den Folgen des Klimawandels eine Ursache politischer Frustration bei Erstw?hlern darstellt, legt auch die direkte Frage nach Sorgen vor extremen Auswirkungen des Klimawandels nahe, die 83% der befragten Abiturient*innen der letzten beiden Jahrg?nge zustimmend beantworten.

Weniger Vertrauen in Politik als vor der Pandemie, aber sehr hohe Wahlbereitschaft

Insgesamt berichten die Befragten mit 42,3%, der Politik (viel) weniger zu vertrauen als vor der Pandemie. Dennoch überwiegt die Zufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland, was sich mit 92% auch in der sehr hohen Wahlbereitschaft der Erstw?hler*innen ausdrückt. Nach einer Parteipr?ferenz bei der Bundestagswahl gefragt, gaben die jungen Erwachsenen zu 29,7% an, Bündnis 90 / Die Grünen, zu 14,6% die FDP, zu 10,5% die SPD, zu 7,8% die Linke, zu 5% die CDU/CSU, zu 2,7% die Partei und zu 1,8% die AfD w?hlen zu wollen. 25,8% gaben an, noch unentschlossen zu sein.

Von den 7,9% der Befragten, die angaben, nicht w?hlen zu gehen, sind 42,8% zum Zeitpunkt der Bundestagswahl noch nicht wahlberechtigt. Weitere 23,4 % haben kein Wahlrecht, weil sie keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Die restlichen Befragten gehen aus inhaltlichen Gründen nicht w?hlen: So geben 23,1% an, dass keine der Parteien sie anspricht, 17,5% finden die Kanzlerkandidat*innen nicht ansprechend und 15,9% geben an, im Moment so von der Politik entt?uscht zu sein, dass sie nicht w?hlen gehen m?chten. 11% sind der Meinung, dass w?hlen ?eh nichts” bringt und 5,1% interessieren sich nicht für die Wahl.

Symbolbild (Universit?t Paderborn): Die Pandemie hat Auswirkungen auf das Wahlverhalten von Abiturient*innen. Das hat jetzt eine neue Studie von Wissenschaftlern der Universit?t Paderborn ergeben.

Kontakt

business-card image

Tim Rogge

Allgemeine Didaktik und Schulp?dagogik unter Berücksichtigung der Medienp?dagogik

Abgeordneter Lehrer

E-Mail schreiben +49 5251 60-2127
business-card image

Dr. Andreas Seifert

P?dagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie

Unterrichtsfach Psychologie

E-Mail schreiben +49 5251 60-2089