Nur we­ni­ge Ato­me dick: Neue funk­ti­o­nel­le Ma­te­ri­a­li­en ent­wi­ckelt

 |  Forschung

Mit dem kleinsten ?Baukasten“ der Welt designt ein Forscher*innenteam der Universit?ten Marburg, Gie?en und Paderborn neuartige Materialien für Computerchips, Leuchtdioden und Solarzellen

365体育_足球比分网¥投注直播官网 sind 50.000-mal dünner als ein menschliches Haar und nur wenige Atome dick: Zweidimensionale Materialien sind die dünnsten heute herstellbaren Stoffe. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 besitzen v?llig neue Eigenschaften und gelten als der n?chste gro?e Schritt in der modernen Halbleitertechnologie. Künftig k?nnten sie statt Silizium in Computerchips, Leuchtdioden und Solarzellen eingesetzt werden. Bislang war die Entwicklung neuer zweidimensionaler Materialien auf solche mit Schichten starrer chemischer Bindungen in zwei Raumrichtungen beschr?nkt – ?hnlich einem Blatt Papier in einem Stapel. Nun ist es erstmals einem Forscher*innenteam der Universit?ten Marburg, Gie?en und Paderborn gelungen, diese Beschr?nkung mit einem innovativen Konzept aufzuheben. Die Forscher*innen entwickelten einen organisch-anorganischen Mischkristall, der aus Ketten entlang einer Raumrichtung besteht, aber trotzdem zweidimensionale Schichten bildet. Dadurch k?nnen verschiedene Materialbestandteile wie in einem Baukasten gezielt miteinander kombiniert werden, um neuartige Materialeigenschaften zu erreichen.

In dem Projekt verbindet das Forscher*innenteam die Vorteile von zweidimensionalen Materialien und hybriden Perowskiten – das namensgebende Mineral Perowskit ist für seine optoelektrischen Eigenschaften bekannt und kann zur Verbesserung dieser Eigenschaften mit anderen Stoffen kombiniert werden. ?Das Besondere daran sind die ganz neuen M?glichkeiten zum gezielten Design zukünftiger funktioneller Materialien“, erkl?rt Dr. Johanna Heine, Chemikerin und Nachwuchsgruppenleiterin an der Universit?t Marburg, das hochaktuelle Forschungsgebiet mit gro?em Anwendungspotenzial. ?Der hier erstmals entdeckte physikalische Effekt k?nnte das einfache und gezielte Einstellen der Farbe zukünftiger Beleuchtungs- und Displaytechnologien erm?glichen“, so der Physiker Philip Klement, Erstautor und Doktorand in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Sangam Chatterjee an der Justus-Liebig-Universit?t Gie?en (JLU).

Die Arbeit erfolgte in einer interdisziplin?ren Kooperation: Das Team um Dr. Johanna Heine an der Universit?t Marburg entwickelte zun?chst die chemische Synthese und stellte das Material als einkristallinen Volumenkristall her. Philip Klement und das Team um Prof. Chatterjee stellten anschlie?end an der JLU aus diesen Kristallen einzelne atomar dünne Schichten her und untersuchten diese mit den Mitteln der optischen Laserspektroskopie. Dabei fanden sie eine spektrale breite (?wei?e“) Lichtemission, deren Farbtemperatur über die Schichtdicke ge?ndert werden kann. In enger Zusammenarbeit mit dem Team theoretischer Physiker*innen um Prof. Stefan Schumacher an der Universit?t Paderborn gelangen das mikroskopische Verst?ndnis des Effekts und die Verbesserung der Materialeigenschaften. Die theoretische Arbeit wurde unter dem Dach des ?Center for Optoelectronics & Photonics Paderborn“ (CeOPP) durchgeführt. Die aufwendigen Computersimulationen wurden auf den H?chstleistungsrechnern des ?Paderborn Center for Parallel Computing“ (PC2) umgesetzt.

Den Forscher*innen  ist es somit gelungen, den gesamten Bogen von der Synthese des Materials, über das Verst?ndnis der Materialeigenschaften bis hin zur Modellierung der Materialeigenschaften zu spannen. Ihre Ergebnisse haben sie in der Fachzeitschrift ?Advanced Materials“ ver?ffentlicht.

Publikation:

Philip Klement, Natalie Dehnhardt, Chuan-Ding Dong, Florian Dobener, Samuel Bayliff, Julius Winkler, Detlev M. Hofmann, Peter J. Klar, Stefan Schumacher, Sangam Chatterjee, and Johanna Heine: Atomically Thin Sheets of Lead-Free One-Dimensional Hybrid Perovskites Feature Tunable White-Light Emission from Self-Trapped Excitons. Advanced Materials 2021, https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/adma.202100518.

Grafik (Elisa Monte, I. Physikalisches Institut, Justus-Liebig-Universit?t Gie?en): Künstlerische Darstellung der Kristallstruktur des neuartigen Materials. Einzelne Lagen des Kristalls k?nnen einfach abgehoben werden.

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Stefan Schumacher

Department Physik

Koordinator MSc Optoelectronics & Photonics

E-Mail schreiben