Bundesministerium für Bildung und Forschung f?rdert neue Nachwuchsgruppe der Universit?t Paderborn
Wie l?sst sich künstliche Intelligenz (KI) gewinnbringend im Bereich der Regelungstechnik einsetzen? Dazu forscht eine neue Nachwuchsgruppe am Heinz Nixdorf Institut der Universit?t Paderborn. Die Gruppe ?Datengetriebene Methoden in der Regelungstechnik“ (DART) startete am 1. Juli und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für vier Jahre mit rund 1,6 Millionen Euro gef?rdert.
Bei ?DART“ wollen vier junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Heinz Nixdorf Institut neuartige hybride Methoden für regelungstechnische Probleme entwickeln. Die Methoden sollen Elemente der Regelungstechnik und der künstlichen Intelligenz verbinden. Regelungstechnische Anwendungen kommen etwa in der Robotik, der Automatisierungstechnik sowie in der Kfz- und Bahntechnik zum Einsatz. ?Ich finde es spannend, mit meinem Team die M?glichkeit zu bekommen, einen neuartigen Forschungsbereich grundlagenorientiert zu bearbeiten. Zukünftig m?chten wir auch Industrieunternehmen in die Lage versetzen, künstliche Intelligenz im Bereich der Regelungstechnik zu etablieren“, erl?utert Dr.-Ing. Julia Timmermann. Die 36-J?hrige leitet die Nachwuchsgruppe, der au?erdem M. Sc. Michael Hesse, M. Sc. Ricarda G?tte und M. Sc. Annika Junker angeh?ren.
Wichtig sei es den Forschenden, sich kritisch mit dem Thema KI auseinanderzusetzen und zu prüfen, wo sie Unternehmen zukünftig einen echten Mehrwert wie Zeitersparnis bietet, unterstreicht Timmermann. ?Wenn Unternehmen künstliche Intelligenz in der Regelungstechnik bewusst nutzen, k?nnen beispielsweise Facharbeiter dabei unterstützt werden, komplexe technische Systeme flexibel zu bedienen“, beschreibt die W