Hinkt die zi­vi­le Ge­fah­re­n­ab­wehr der di­gi­ta­len Ent­wick­lung hin­ter­her? Ak­tu­el­le Stu­die ver­deut­licht Hand­lungs­be­da­rf

 |  Forschung

Intelligente Technik und digitale Systeme pr?gen unseren Alltag heute in vielen Lebensbereichen. Wie aber steht es um die digitale Transformation in der zivilen Gefahrenabwehr? Mitglieder von Feuerwehren, Hilfsorganisationen und Technischem Hilfswerk sind mit der digitalen Entwicklung in ihren Organisationen unzufrieden. Das geht aus einer aktuellen Studie zur Digitalen Transformation in der zivilen Gefahrenabwehr hervor. Um den derzeitigen Stand, Bedarfe und Hindernisse zu identifizieren, startete der Paderborner ?safety innovation center e.V.“ vor knapp einem Jahr eine Studie im Auftrag der Vereinigung zur F?rderung des deutschen Brandschutzes (vfdb) und in Kooperation mit der Fachgruppe C.I.K. (Computeranwendung und Integration in Konstruktion und Planung) der Universit?t Paderborn.

Die Ergebnisse der Studie sind eindeutig: ?ber die H?lfte der Befragten hat den Eindruck, dass das Thema ?Digitale Transformation“ in Ihrer Organisation ?nie“ bis ?eher selten“ diskutiert wird. Rund 95 Prozent sehen die Notwendigkeit, die Digitale Transformation innerhalb der eigenen Organisation (eher) voranzutreiben. Zwar werden beispielsweise