Fu­tu­ris­ti­sche Form­wand­ler: al­go­rith­mi­sche Grund­la­gen für neu­ar­ti­ge pro­gram­mier­ba­re Ma­te­rie

 |  ForschungPressemitteilungFakult?t für Elektrotechnik, Informatik und MathematikInstitut für InformatikTheorie verteilter Systeme

Der Stoff, aus dem Science-Fiction-Filme sind: Seit Jahrzehnten inspiriert sogenannte ?programmierbare Materie“ Filmemacher*innen und Kinobegeisterte weltweit. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 ist in der Lage, ihre Gestalt und Eigenschaften wie z. B. Farbe, Form und Elastizit?t entweder eigenst?ndig oder basierend auf ?u?eren Einflüssen zu ver?ndern. Als Gegenstand der Forschung ist programmierbare Materie auch für Wissenschaftler*innen von Interesse. Bisherige Ans?tze weisen allerdings eine Reihe von Unzul?nglichkeiten auf. Wissenschaftler*innen der Universit?t Paderborn arbeiten deshalb daran, die zugrundeliegenden Modelle und Algorithmen zu verbessern, die die futuristischen Formwandler m?glich machen sollen. Das Forschungsprojekt CIRPROM (?Algorithmische Grundlagen für schaltkreisbasierte programmierbare Materie“), geleitet von Prof. Dr. Scheideler, wird bis 2027 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 350.000 Euro gef?rdert.

 ?In Filmen gibt es Lebewesen, Roboter und sonstige Konstrukte, die ihre F