Probevorlesungen
In der Vorlesung zeigen wir Euch den Aufbau von konventionellen, hybriden bis hin zu voll elektrischen Antriebssystemen mit zahlreichen Anwendungsbeispielen. Wir vergleichen den Verbrauch bei Verbrenner-Motoren und E-Motoren unter verschiedenen Fahrzyklen und gehen auf die leistungselektronischen Komponenten bei der elektrisch-mechanischen Energieumwandlung ein.
Die H?chstfrequenzelektronik hat der Kommunikations- und Sensortechnik in den vergangenen 25 Jahren die Türen zu v?llig neuen, uns heute allgegenw?rtigen Anwendungen ge?ffnet. Die popul?rsten Beispiele hierfür sind das Glasfasernetz, die Mobilkommunikation und das Automobilradar. Die dabei tats?chlich erreichten Geschwindigkeiten sind mit der Alltagserfahrung kaum greifbar und sollen daher zun?chst anschaulich erl?utert werden. Anschlie?end werden die Grundideen moderner elektronischer Bauelemente erl?utert, die derartig hohe Geschwindigkeiten erreichbar werden lie?en. Den Abschluss bildet ein ?berblick über die in verschiedenen Forschungsprojekten entwickelten Mikrochips.
Fridays for Future hat es geschafft, den Kampf gegen die Klimaerw?rmung stark in der ?ffentlichen Diskussion zu platzieren. Unsere t?gliche Nutzung von Energie und damit verbundene Treibhausgasemissionen haben einen wesentlichen Anteil am Klimawandel. Was k?nnen wir also tun? Ein wesentlicher Schlüssel ist eine erfolgreiche Energiewende. In der Probevorlesung zeigen wir, welche Energiebedarfe jetzt und in Zukunft bestehen und wie diese Bedarfe nachhaltig gedeckt werden k?nnen.
Die Erhebung und Verarbeitung von Daten ist eine der wesentlichen Aufgaben von Informatik. Mit ausgeklügelten Verfahren k?nnen so Zusammenh?nge hergestellt und wertvolle Informationen gewonnen werden: für die Stadt, um den zukünftigen Wohnbedarf zu ermitteln; für den Staat, um die Sicherheit zu gew?hrleisten; für Unternehmen, um ihren Umsatz zu steigern. Computer, Mobiltelefone und andere Alltagsgegenst?nde hinterlassen Datenspuren, die dazu führen, dass das Verhalten eines Menschen umfassender untersucht werden kann, als dies je m?glich war. Diese Nebenwirkung der Informationsgesellschaft soll durch den Datenschutz in Grenzen gehalten werden.
In der Vorlesung wird eine Einführung in den Datenschutz gegeben. Ausgehend von den wichtigsten Grunds?tzen, mit denen die Rechte der Betroffenen geschützt werden sollen, werden Prinzipien abgeleitet, die bei der Gestaltung von Informatiksystemen beachtet werden sollten, um den Datenschutz zu gew?hrleisten. Beispielhaft wird für einzelne Technologien gezeigt, welche Datenspuren bei ihrer Verwendung entstehen und welche Ma?nahmen zum Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung getroffen werden k?nnen.
Nicht ohne mein Smartphone – so denken wohl viele. Kein Wunder, denn in einem Smartphone steckt heute mehr Rechenleistung als früher in einem ganzen Rechenzentrum. Ein kleiner integrierter Computer (Prozessor) kann viele von den Apps angeforderte Berechnungen im Bruchteil einer Sekunde abarbeiten. Die Probevorlesung gibt einen Einblick ins Innere des Prozessors und erkl?rt zum Beispiel wie man die Eingabedaten so darstellen kann, dass man sie mit einfachen Hardware-Bausteinen verarbeiten kann.
In der Probevorlesung werden die notwendigen Prozessschritte vom Quarzsand als Ausgangsmaterial, bis hin zum funktionstüchtigen Mikrochip aufgezeigt. Dabei werden einzelne Prozessschritte wie beispielsweise das ?tzen, die Lithografie oder M?glichkeiten der Kontaktierung aus der Halbleitertechnologie erl?utert, deren Prinzipien noch heute in der Herstellung von modernen Computerprozessoren Anwendung finden.
Mikrochips sind miniaturisierte elektronische Systeme. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 werden in immer mehr Gegenst?nden des t?glichen Lebens eingebaut: natürlich in Smartphone und Computer, aber auch in Spielzeugen oder Kaffeemaschinen. In der Forschung versucht man immer mehr Funktionen mit Mikrochips zu realisieren, weil sie klein und kostengünstig sind. In dieser Vorlesung wird Euch erkl?rt, wie ein Mikrochip aufgebaut ist und ein miniaturisiertes Radarsystem funktioniert, das an der Uni Paderborn entwickelt wurde. Au?erdem k?nnt ihr live testen, wie das Radar blinden Menschen Orientierung gibt.
Probevorlesung für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe
Dozentin: Dr. Kerstin Hesse
Vorkenntnisse: Mittelstufenstoff
Dauer: 90 Minuten
Beschreibung: Woher kommen die aus der Schule bekannten Teilbarkeitsregeln? Endstellenregeln, (z.B. die Regeln, dass eine Zahl genau dann durch 4 teilbar ist, wenn die von ihren letzten beiden Ziffern gebildete Zahl durch 4 teilbar ist) kann man sich mit Hilfe der Zahldarstellung in unserem Dezimalsystem leicht überlegen. Aber wie kommt man eigentlich auf die Quersummenregel für die Teilbarkeit durch 3, und wie kommt man auf die neue in der Vorlesung vorgestellte Regel zum Testen auf Teilbarkeit durch 33? Wir werden in dieser Vorlesung Restklassen kennenlernen und für diese eine Addition und Multiplikation einführen. Mit Hilfe dieser neuen ?Maschinerie“ werden wir die Quersummenregel für Teilbarkeit durch 3 beweisen und k?nnen auch die neue Regel zum Testen auf Teilbarkeit durch 33 beweisen.
Probevorlesung für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe
Dozentin: Dr. Kerstin Hesse
Vorkenntnisse: Mittelstufenstoff
Dauer: 90 Minuten
Beschreibung: Was sind die L?sungen von x^2 = -1 und x^2 + 4 = 0? In den reellen Zahlen haben diese Gleichungen keine L?sung. Daher erweitert man den Zahlbegriff und führt mit Hilfe der imagin?ren Einheit i, definiert durch i^2 = -1, die komplexen Zahlen ein. Geometrisch kann man sich die komplexen Zahlen als Punkte in einer (x,y)-Ebene vorstellen; die reellen Zahlen liegen dann alle auf der x-Achse. Wir lernen, wie man komplexe Zahlen addiert, subtrahiert, multipliziert und dividiert. Zum Abschluss zeigen wir, dass in den komplexen Zahlen jede quadratische Gleichung x^2 + a x + b = 0 (mit reellen Koeffizienten) nun mit Vielfachheit gez?hlt genau zwei komplexe L?sungen hat.
Netzwerke aus elektrischen Widerst?nden (R), Induktivit?ten (L) und Kondensatoren (C) bilden das Rückgrat in jedem elektrotechnischen System. Ohne diese Netzwerke keine Energieversorgung, keine Handykommunikation, keine Pulsmessung. Aber, warum verhalten sich die Netzwerke so unterschiedlich? Wie kann ich ihr Verhalten beeinflussen? Was hat die Frequenz damit zu tun? Und, was schwingt eigentlich im Schwingkreis? Wir tauchen in dieser Probevorlesung, die sich aus Bausteinen einer meiner ?realen“ Vorlesungen zusammensetzt, tief in die Theorie von exemplarischen Netzwerken ein, lernen ihr Verhalten zu verstehen und testen das neuerworbene Wissen abschlie?end am sogenannten Reihenschwingkreis.
Morgens führt der erste Weg ins Badezimmer. Ein Blick in den Spiegel zeigt das Gesicht. Per Strahlungsw?rme wird z.B. die aktuelle K?rpertemperatur erfasst, dazu bestimmt eine im Boden eingelassene Waage das momentane Gewicht und den K?rperfettanteil. Eine Videokamera analysiert das k?rperliche Wohlbefinden anhand des Aussehens und stellt dabei einen leichten Gelbstich im Wei? der Augen fest. In der Vorlesung wird gezeigt, wie allt?gliche Gegenst?nde in Zukunft auch medizinische Funktionen erfüllen und damit z.B. das Leben von ?lteren Menschen erleichtert wird.
Given the rapid pace of developments in computer vision and artificial intelligence (AI), as well as the availability of low-cost processors and (un)conventional sensors, robotics has been, and will continue to be, a game changer for our modern society. There are multiple companies investing billions of dollars in robotics, with differing authorities across the world exploring how they can adapt to the revolutionary research from robotics and AI. Our primary interest in this event is to introduce the basics of robotics and AI to the students. The event will begin with a introductory presentation about various robot types, and the importance of AI to make them smart. In the second part of the event, we will visit our laboratory and let a drone fly. The students will see what the requirements are when we make the drones fully autonomous.
Der Nanotechnologie werden vielfach geradezu ?magische’ F?higkeiten zugeschrieben. In diesem Vortrag werden wir zun?chst kl?ren, was ?Nanotechnologie’ überhaupt bedeutet. Dann werden wir darüber sprechen, was ?nano’ eigentlich so besonders macht und welche au?ergew?hnlichen Eigenschaften man von extrem kleinen Teilchen und Strukturen erwarten kann. Abschlie?end werden wir einige Anwendungen von Nanotechnologie sehen und ausprobieren und dabei auch diskutieren, welche Erwartungen an diese Technologie für die Zukunft realistisch sind.
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmid
Der Nanotechnologie werden vielfach geradezu ?magische’ F?higkeiten zugeschrieben. In diesem Vortrag werden wir zun?chst kl?ren, was ?Nanotechnologie’ überhaupt bedeutet. Dann werden wir darüber sprechen, was ?nano’ eigentlich so besonders macht und welche au?ergew?hnlichen Eigenschaften man von extrem kleinen Teilchen und Strukturen erwarten kann. Abschlie?end werden wir einige Anwendungen von Nanotechnologie sehen und ausprobieren und dabei auch diskutieren, welche Erwartungen an diese Technologie für die Zukunft realistisch sind.
Berechtigte und unberechtigte Kritik an Kunststoffen, Werkstoff und Wertstoff Kunststoff, Herstellung von Kunststoffprodukten. In diesen 1,5 stündigen Veranstaltungen führen wir die Schüler durch unterschiedliche Stationen, um einen Einblick in die Kunststofftechnik zu geben. M?gliche Stationen sind Blasfolienanlage, Spritzguss, 3D-Druck, Prüflabor und Fügen von Kunststoffen, die nach Bedarf vorgestellt werden.
Jeder von uns ist t?glich mit einem Kraftfahrzeug unterwegs. Sei es in einem Auto, einem Bus oder auch in der Bahn. Nur wenige machen sich wirklich Gedanken darüber, wie viel Forschungs- und Entwicklungsarbeit in jeder einzelnen Komponente der Struktur steckt, um unseren Mobilit?ts- und Sicherheitsansprüchen gerecht zu werden. Jedes Detail ist durchdacht und zahlreiche Schadensszenarien durchgespielt.
In der Vorlesung werden Anforderungen an moderne Karosserien vorgestellt. Dazu geh?ren z.B. eine hohe Crashsicherheit und eine m?glichst geringe Masse um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Daher wird der Frage nachgegangen, welche Werkstoffe für den Leichtbau und die Crashsicherheit optimal geei