Forschungsergebnisse
Um einen Erkenntnisgewinn zur Digitalisierung der Hochschullehre zu gew?hrleisten, ist es für uns wichtig, unsere Forschungsergebnisse in verschiedenen Kontexten zu teilen. Wir stellen unsere (Forschungs-)Ergebnisse und die entwickelten Ma?nahmen innerhalb wie au?erhalb der jeweiligen Fach-Communities vor, auf Tagungen und in wissenschaftlichen Journals und Sammelb?nden, aber auch als 365体育_足球比分网¥投注直播官网s.
Publikationen
Abbas, Nilab; Bauer, Anna B.; Reinhold, Peter (2023). PSΦ: Entwicklung von Unterstützungsma?nahmen für Theoretische Physik. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. https://ris.uni-paderborn.de/record/45759. AP1a
Bauer, Anna B.; Reinhold, Peter (2023). PSФ: Entwicklung einer abgestimmten Studieneingangsphase (Physik).Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. https://ris.uni-paderborn.de/record/45758. AP1a
C.-V. Ammann, E. Brandt, S. Schm?ckel, (2023). 365体育_足球比分网¥投注直播官网h mal, wer da unterstützt: Studentische Culture Fellows blicken auf implizite Fachpraktiken in einem f?cherübergreifenden Lehrprojekt. K?lner Zeitschrift Für Wirtschaft Und P?dagogik 38 114–146.
E. Brandt, S. Schm?ckel, (2024).Wieso, weshalb, warum – Fachkulturen und -praktiken mit der Unterstützung von studentischen Culture Fellows entdecken. bwp@ Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik Spezial 21. https://ris.uni-paderborn.de/record/56149
Fr?hleke, C., Janke, S., Habig, S., & Fechner, S. (2024). Evaluation eines digitalen Tools zur Laborpraktikumsvorbereitung. In H. van Vorst (Ed.), _Frühe naturwissenschaftliche Bildung GDCP Jahrestagung 2023_. https://ris.uni-paderborn.de/record/54828
H.S. Sloane,(2024).?Now I am no longer as alone" - Fostering Networks to Promote Young Talents in HE Didactics https://ris.uni-paderborn.de/record/57560
Heidebrecht, Jana; Sloane, Hannah (2024). ?Sowas gibt es bei uns nicht!“ – Fachkultur als Treiber oder Barriere für Transfer von digitalen (Lehr-) Innovationen. V?ing, N., Jenert, T., Neiske, I., Osthushenrich, J., Trier, U., Weber, T., Altroggen, K. & Franke,
J. Heidebrecht, H.S. Sloane, die hochschullehre 10 (2024)."So was gibt es bei uns nicht!" - Fachkultur als Treiber oder Barriere für Transfer von digitalen (Lehr-)Innovationen. 225–235. https://ris.uni-paderborn.de/record/56740
Jenert, Tobias; Scharlau, Ingrid (2022). Wissenschaftsdidaktik als Verst?ndigung über wissenschaftliches Handeln – eine Auslegeordnung. G. Reinmann & R. Rhein (Hrsg.), Wissenschaftsdidaktik Band 1 (S. 155-179). Bielefeld: transcript Verlag. doi: 10.14361/9783839460979. AP2, AP5&6
K. (Hrsg.), Transformationen. Forschende und strategische Perspektiven auf eine postdigitale Hochschullehre. Die hochschullehre - Themenheft 2024. AP5&6
K?mpfer, M., Buhl, H. M., & Klingsieck, K. B. (2024). How to improve student teachers’ self-regulated competency development. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und P?dagogische Psychologie.
https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000301 (AP3)
K?mpfer, M., Buhl, H. M., & Klingsieck, K. B. (2026). Verhaltensbezogene Pr?vention von Prokrastination: Das PROFI-Training. In K. B. Klingsieck & M. Koppenborg (Hrsg.), Prokrastination: Erkennen, Verstehen, Reduzieren. Springer. (AP3)
S. Schm?ckel, (2024). Die Culture Quest – Studierende entdecken die Fachwelt(en) ihres Studiums. https://ris.uni-paderborn.de/record/56288
Schm?ckel, S., & Scharlau, I. (2025). No Student Should Be an Island: A Peer-Approach to Decoding and Disrupting.Transformative Dialogues: Teaching and Learning Journal, 18(3). https://journals.psu.edu/td/article/view/1913
Abbas, Nilab; Bauer, Anna; Ammann, Clara-Vivian; Brandt, Eileen; Schm?ckel, Sabrina; Heidebrecht, Jana; Sloane, Hannah (2022). (Lehr-)Innovation trifft Fachkultur. 50. dghd Jahrestagung (2022). AP1a, AP2, AP5, AP6
Heidebrecht, Jana; Sloane, Hannah (2023). Fachsensible wissenschaftliche Begleitung. TURN Conference 2023. https://turn-conference.org/teilnehmerbeitrage/entwurfsmuster-fachsensible-wissenschaftliche-begleitung/. AP5&6 mehr Informationen
Heidebrecht, Jana; Sloane, Hannah (2021). DigiSelF: Digitalisierung als Herausforderung und Innovation in der Hochschullehre. Fakult?tsforschungsworkshop der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften, Universit?t Paderborn. AP5&6
Heidebrecht, Jana; Sloane, Hannah (2021). In drei Minuten durch die Hochschulwelt: Elevatorpitch zum Projekt DigiSelF. University Future Festival 2021. AP5&6
H.S. Sloane, J. Heidebrecht,(2023).Entwurfsmuster: Fachsensible wissenschaftliche Begleitung https://ris.uni-paderborn.de/record/52864
Jenert, Tobias (2023). Verst?ndigung als zentrale Leistung und Herausforderung von Educational Design Research in der Wissenschaftsdidaktik. Arbeitstagung des Deutschdidaktischen Netzwerks, 23. M?rz, Paderborn. AP5&6
Jenert, Tobias (2022). Transferf?rderung zwischen Bildungsforschung und Lehrer:innenbildung. Dialogforum von TüDiLB (Forschungs- und Transferzentrum: Digitalisierung in der Lehrerbildung). AP5&6
Jenert, Tobias (2021). Vom Finden und Wiedererfinden: Warum es so schwer ist, Gutes (in der Hochschullehre) zu Transferieren. Think Tank der StIL. AP5&6
Jenert, T., Schm?ckel, S., & Sloane, H. (2025). Sustainable educational innovation in higher education: Upscaling, transfer, and student involvement. Presentation at the EARLI Conference 2025 (AP2, AP6)
K?mpfer, M., Buhl, H. M., & Klingsieck, K. B. (2024). How to improve students’ self-reflection, self-regulative competence development, and reduce procrastination: Effects of a resource-oriented program. Presentation at the Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 2024. (AP3)
Kaemper, Mara; Klingsieck, Katrin B. (2022). Developing a resource-oriented measure to foster self-determined motivation in learning processes. JURE Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). AP3
Schm?ckel, S. (2025). Look who's talking: Multivoicedness in students' descriptions of their disciplines. Presentation at the EARLI Conference 2025. (AP2)
Schm?ckel,S. (2024). Who Let the Voices Out? Multivoicedness in Students’ Descriptions of their Disciplines. https://ris.uni-paderborn.de/record/56287
Schm?ckel, S., & Sloane, H. (2025). Fostering authenticity and disciplinary dialogue in the age of AI. Presentation at EAPRIL 2025. (AP2 & AP6)
Sloane, Hannah (2023). Entwicklung einer (Transfer-)365体育_足球比分网¥投注直播官网reihe zur Fachkultur. StIL Themengruppe Zusammenarbeit & Kollaboration. AP6
Sloane, H. (2025). Overcoming disciplinary cultures as innovation barriers: Realising transfer potential. Presentation at the EARLI Conference 2025. (AP6)
Scharlau, Ingrid; Jenert, Tobias (2023). Discovering our awkwardness: Irritation and misunderstanding as starting points for science communication. HoBid Summer School. AP2&6
Ammann, C.-V., Brandt, E., Kremer, H.-H., Scharlau, S., & Schm?ckel, S. (2025). ?Wir schauen mal genauer hin“ – Transfer(-angebot) zum Thema Fachkulturen und fachkulturellen Irritationsmomenten in Unterstützungsangeboten für Studierende. Abschlusstagung im Projekt DigiSelF (AP2)
Heidebrecht, Jana; Sloane, Hannah (2022). ?Sowas gibt es bei uns nicht!“ – Fachkultur als Treiber oder Barriere für Transfer von digitalen (Lehr-)Innovationen. 50. dghd Jahrestagung (2022). AP5&6
Schm?ckel, S. (2022). Grundzüge des Dekodierens von Fachkulturen. Pr?sentation bei der Klausurtagung DigiSelF 2022. (AP2)
Schm?ckel, S. (2025). The culture quest – Students decode their disciplinary culture(s). Presentation at EuroSoTL, Groningen, Netherlands. (AP2)
Sloane, Hannah (2022). ?Auf dem Weg zu einem Verst?ndnis wirtschaftsp?dagogischer Fachkultur – Impulse aus dem und für das (Lehr-) Projekt DigiSelF“. J?hrliches Doktorandenseminar der Wirtschaftsp?dagogik der Universit?t Paderborn und der Friedrich-Albert-Universit?t Nürnberg. AP5&6
Abbas, Nilab; Bauer, Anna B. (2023). Entwicklung & Evaluation von Unterstützungsmaterialien zur F?rderung von Probleml?sef?higkeiten in der Physik. Klausurtagung DigiSelF 2023. AP1a
Alptekin, Mesut (2023). Forschung & Entwicklung zum Paderborner E-Technik AR Labor. Klausurtagung DigiSelF 2023. AP1c
Ammann, Clara-Vivian (2023). Irritationsmomente in der Studieneingangsphase. Klausurtagung DigiSelF 2023. AP2
Brandt, E., & Schm?ckel, S. (2024). Irritiert? – Culture Fellows unterstützen beim Entdecken von fachkulturellen Irritationen. Pr?sentation bei der Transfertagung im Projekt DigiSelF (AP2).
Christoph, Fr?hleke; Janke, Salome (2023). Wie k?nnen prozessbezogene Experimentierkompetenzen vor dem Praktikum gef?rdert werden? – Entwicklung eines digitalen Unterstützungstools mit Self-Assessment und 360° Labor. Klausurtagung DigiSelF 2023. AP1b
H.S. Sloane,(2024). ?Jetzt bin ich nicht mehr so allein“ – Interdisziplin?re Zusammenarbeit und Netzwerkbildung als Nachwuchsf?rderung in der Hochschuldidaktik der F?cher https://ris.uni-paderborn.de/record/57650
S. Schm?ckel, (2024). Die Culture Quest – Studierende entdecken die Fachwelt(en) ihres Studiums. https://ris.uni-paderborn.de/record/56288
H.S. Sloane, S. Schm?ckel,(2023). Turning Disciplinary Differences from a Brake into a Motor in Higher Education (Collaboration). https://ris.uni-paderborn.de/record/52866
Hengsbach, Florian (2023). Digitale Lehr-Lernmaterialien zur F?rderung fachspezifischen Problemlo?sens in komplexita?tsreduzierten Settings. Klausurtagung DigiSelF 2023. AP1d
K?mpfer, M., Buhl, H. M., & Klingsieck, K. B. (2023). Entwicklung und Evaluation von digital unterstützten Ma?nahmen ressourcenorientierter F?rderung von Motivation und Volition in Lernprozessen. Pr?sentation bei der Fachgruppentagung P?dagogische Psychologie (PAEPS) 2023. (AP3)
K?mpfer, M., Buhl, H. M., & Klingsieck, K. B. (2024). Selbstregulierte Kompetenzentwicklung von Studierenden: Selbstreflexion und Gruppencoachings. Pr?sentation bei der Klausurtagung DigiSelF 2024. (AP3)
Kaemper, Mara; Klingsieck, Katrin B. (2023). Entwicklung und Evaluation von digital unterstützten Ma?nahmen ressourcenorientierter F?rderung von Motivation und Volition in Lernprozessen. Klausurtagung DigiSelF 2023. AP3
Rüther, Torben; Schmid, Hans-Joachim (2023). Erfolgreich studieren – sinnvolle Lernstrategien erlernen. Klausurtagung DigiSelF 2023. AP1d
Sloane, Hannah (2023). Sensibilisierung für Fachkultur als Voraussetzung für gelingenden Transfer. Klausurtagung DigiSelF 2023. AP6
Sloane, Hannah; Schm?ckel, Sabrina (2023). Turning Disciplinary Differences from a Brake into a Motor in Higher Education (Collaboration). EAPRIL 2023. AP2&6 mehr Informationen
Sloane, H. S., & Jenert, T. (2024). Disciplinarity as a challenge for innovation: Experiences from a teaching innovation project. Presentation at the EARLI SIG4 Conference. (AP6)
Schm?ckel, Sabrina (2023). H?r mal, wer da spricht – Eigene und fremde Stimmen in Gespr?chen zwischen Studierenden über ihre Fachkultur(en). Klausurtagung DigiSelF 2023. AP2
Domann, S., Gerber, L., Mrohs, L., Sloane, H., & Springhorn, J. (2025). Projekte koordinieren – über Strukturen, Zusammenarbeit und Werte. Blog des Hochschulforum Digitalisierung.
https://hochschulforumdigitalisierung.de/projekte-koordinieren-ueber-strukturen-zusammenarbeit-und-werte/ (AP6)
Mara Kaemper (2022-2025) "Professionalisierung für Lehrerinnen und Lehrer", Kursangebot im Rahmen des Moduls "Bildungswissenschaftliche Einführung" (Bachelor, 2. Semester)
Mara Kaemper (2025) ?PROFI im Praxissemester: Pers?nliche Ziele und überfachliche Kompetenzen entwickeln“, Kursangebot im Rahmen des Moduls ?Vertiefung Modul 1“ (Master, 2. Semester)