Hoch­schul­prak­ti­kum an der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

Wie sieht eine "typische Woche" als Student*in aus?
Was sind die Anforderungen eines Studiengangs?
Was ist der Unterschied zwischen einer Vorlesung und einem Seminar?

Das Hochschulpraktikum an der Universit?t Paderborn bietet Schüler*innen der Oberstufe die Chance, Universit?tsluft zu schnuppern. In ausgew?hlten Lehrveranstaltungen, bei Campusführungen und einem Rahmenprogramm kann Studieren live und hautnah ausprobiert werden.

 

Ter­mi­ne

Ein Hochschulpraktikum ist nur in der Vorlesungszeit zu folgenden Terminen m?glich:
Wintersemester 2025/26: 13.10.2025 - 16.01.2026
Sommersemester 2026: 20.04.2026 - 10.07.2026
Wintersemester 2026/27: 19.10.2026 - 22.01.2027

Der konkrete Termin für das Praktikum wird von deiner Schule vorgegeben.

Vor­aus­set­zun­gen

Du solltest Schüler*in der Oberstufe sein. Au?erdem erfordert das Praktikum von dir Eigeninitiative und Selbstst?ndigkeit. Du erstellst dir z.B. einen individuellen Stundenplan und besuchst eigenst?ndig die ausgew?hlten Veranstaltungen. Die Mitarbeiter*innen der Zentralen Studienberatung stehen dir dabei selbstverst?ndlich als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.

An­mel­dung

Bitte melde dich sp?testens 8 Wochen vor dem gewünschten Start über das Anmeldeformular Hochschulpraktikum an. Das Hochschulpraktikum sollte mindestens 5 Tage dauern. Eine Bescheinigung für die Teilnahme wird nur ausgestellt, wenn du an allen Pflichtveranstaltungen teilgenommen hast.

Pro­gramm­ab­lauf

Das Hochschulpraktikum ist eine besondere Form des Schülerbetriebspraktikums. Es bietet dir die M?glichkeit, einen intensiven Einblick in unterschiedliche Studieng?nge und in das ?typische Studierendenleben“ zu bekommen. So funktioniert es:

  • Du verbringst eine oder zwei Wochen an der Universit?t Paderborn und besuchst Veranstaltungen eines m?glichen Wunsch-Studiengangs. Du kannst natürlich auch Veranstaltungen mehrerer Studieng?nge besuchen, um besser vergleichen zu k?nnen. Zus?tzlich bieten wir dir ein begleitendes Rahmenprogramm.
  • Du erstellst dir aus dem Lehrveranstaltungs-Katalog ?Studium live“ einen individuellen Stundenplan.
  • Du organisierst dir eigenst?ndig individuelle Beratungstermine mit Fachstudienberater*innen und/oder den jeweiligen Fachschaften (studentische Vertretung der Fachbereiche).
  • Du kannst zudem auch spezielle Angebote zum "reinschnuppern" aus den Fakult?ten nutzen.

Gerne kannst du das Hochschulpraktikum auch mit dem Programm "Komm mit!" verknüpfen: Du begleitest an deinem ersten Praktikumstag einen Studierenden aus deinem Wunsch-Studiengang und bekommst neben einem Einblick in den Studiengang auch Informationen aus erster Hand.

business-card image

Kirsten Bondzio

Zentrale Studienberatung (ZSB)

stellv. Leiterin, KAoA-Koordinatorin, Schulkontakte, Allgemeine Studienberatung

E-Mail schreiben