GreenPAD: Energieoptimierte IKT für regionale Wirtschafts- und Wissenscluster
?berblick
Ziel des Projektes GreenPAD war die Entwicklung, Erprobung und der Transfer eines energieoptimalen IKT-Infrastrukturmodells für regionale Wirtschafts- und Wissenschaftscluster, basierend auf Cloud Computing. Dabei wurde die IKT-Infrastruktur des regionalen Raums (KMUs im Technologiepark, Ausgründungen aus der Universit?t, ?ffentliche Einrichtungen aus Bildung und Forschung) in einem gemeinsam genutzten Rechenzentrumsbetrieb (RZ) gebündelt, um so den gesamten Energiebedarf zu reduzieren. Zudem wurde untersucht, wie zukünftig regional erzeugte, regenerative Energie für den RZ-Betrieb genutzt werden. Hierzu tr?gt der sog. ?grüner Leitstand“ bei, der Rechenleistung in Zeiten verlagert, in denen viel regenerative Energie produziert wird. Zus?tzlich wurden umfangreiche Messungen zum Energieverbrauch vom RZ-Betrieb (PUE, Server, Netzkomponenten) bis zum Client durchgeführt.
Im IMT wurden schwerpunktm??ig die Messungen zum Energieverbrauch aufgebaut, durchgeführt und optimiert sowie die Konzeption und prototypische Umsetzung einer energieeffizienten regionalen Cloud in PPP vorgenommen.
Mitarbeiter/innen im IMT: Maximilian Boehner, Rainer Funke, Christopher Odenbach, Heiko N?then, Sabine Mennen, Sebastian Porombka
Art des Projekts: Verbundprojekt
Konsortialführer: unilab AG, Dr. Lars Kemper
Weitere Projektbeteiligte: PC2, Universit?t Paderborn; Universit?t Mainz, Prof. Dr. A. Brinkmann; Fujitsu Technology Solutions GmbH; E.ON Westfalen Weser AG
Mittelgeber: BMWi (http://www.bmwi.de)
Programm: IT2Green (http://www.it2green.de)
Key Facts
- Keywords:
- Green IT
- Grant Number:
- 01ME11044
- Art des Projektes:
- Forschung
- Laufzeit:
- 06/2011 - 05/2014
- Beitrag zur Nachhaltigkeit:
- Bezahlbare und saubere Energie, Industrie, Innovation und Infrastruktur, Ma?nahmen zum Klimaschutz
- Gef?rdert durch:
- BMWK
- Website:
-
IT2Green
Detailinformationen
Kontakt
Wenn 365体育_足球比分网¥投注直播官网 Fragen zu diesem Projekt haben, kontaktieren 365体育_足球比分网¥投注直播官网 uns!
Prof. Dr. Gudrun Oevel
Profilbereich Transformation und Bildung
Apl. Professorin

Ergebnisse
Berichte:
- www.it2green.de/documents/GreenPad_Forschungsergebnisse_barrierefrei.pdf (nicht mehr vorhanden)
- www.green-pad.de/index.php (nicht mehr vorhanden)
- Zwischenbericht für das Projekt GreenPAD Arbeitspaket AP 1.3 – Energie-Management: Netzwerkkomponenten
- Forschungsergebnisse Projekt GreenPad
- Abschlussbericht für das Projekt GreenPad
Ver?ffentlichungen:
- M. Boehner, "Optimization the Energy-Consumption of WLAN-Infrastructures", Master's Thesis, Universit?t Paderborn, 2012
- Boehner, M., Oevel, G., Porombka, S.: Energieeffizienz im WLAN. In: Müller, P., Neumair, B., Reiser, H., Dreo Rodosek, G. (Eds.): 7. DFN Forum Kommunikationstechnologien – Beitr?ge der Fachtagung 16./17.6.2014 Fulda. Lecture Notes in Informatics (LNI), P-231, Bonn: Gesellschaft für Informatik 2014, pp. 33-43
Live-Daten:
- http://groups.uni-paderborn.de/greenpad/
- https://monitoring.uni-paderborn.de/ddraw (zugriffsgeschützt)
Preise:
- 1. Platz für die Ergebnisse der Masterarbeit von Maximilian Boehner in der Kategorie Forschung beim Deutschen Rechenzentrumspreis 2014: http://www.digitalbusiness-cloud.de/deutscher-rechenzentrumspreis-2014-die-gewinner