Projektlogo

NGEnvironment - Foster European Active Citizenship and Sustainability Through Ecological Thinking by NGOs in secondary schools

?berblick

NGEnvironment ist ein 36-monatiges, europ?isch ausgerichtetes Erwchsenenbildungsprojekt, das als 'Strategic Partnership for adult education' im Rahmen des EU Programms ERASMUS+ in der Key action 'Cooperation for innovation and the exchange of good practices' umgesetzt wird.

Das Projekt fokussiert die Verbesserung relevanter und hochrangiger Grund- und Querschnittskompetenzen von EU-Bürger*innen im Rahmen der Erwachsenenbildung und unter dem Gesichtspunkt des lebenslangen Lernens. Es werden neue Führungskr?fte für das Change-Engagement bef?higt. Zudem tr?gt das Projekt zur Verbesserung der unternehmerischen, fremdsprachlichen und digitalen Kompetenzen sowie zur F?rderung der Besch?ftigungsf?higkeit bei. Au?erdem werden die sozialp?dagogische und die berufliche Entwicklung durch Ma?nahmen von Nichtregierungsorganisationen unterstützt.

NGEnvironment zielt darauf ab, verschiedene Arten von NGOs (non-governmental organizations bzw. NROs – Nichtregierungsorganisationen bzw. nichtstaatliche Organisationen) zu unterstützen, insbesondere solche mit einem Umweltauftrag, die auf die L?sung solcher Probleme abzielen und gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt f?rdern (F?rderung von Inklusion, Integration, Linderung von Armut, Bek?mpfung von Ausgrenzung und Marginalisierung).

Durch Kapazit?tsverbesserung bei NGO-Leitern tr?gt NGEnvironment dazu bei, das Angebot an qualitativ hochwertigen Lernm?glichkeiten zu verbessern bzw. zu erweitern, die auf die Bedürfnisse von gering qualifizierten Erwachsenen zugeschnitten sind, sodass Kompetenzen in den Bereichen Alphabetisierung und Unternehmertum erworben werden und auch eine Anerkennung angestrebt wird.

NGEnvironment ist speziell auf erwachsene Zielgruppen zugeschnitten und f?rdert den sozialen Zusammenhalt sowie Talente und berücksichtigt ihre spezifischen Bedürfnisse und Anliegen. Dies geschieht durch neuartige Lernans?tze und einen ganzheitlichen, partizipativen, motivationalen, p?dagogischen Prozess, der letztendlich zur Entwicklung einer Vielzahl von Schlüsselkompetenzen führt mit langfristiger Wirkung auf die europ?ische aktive Bürgerschaft (European Citizenship) und auf Nachhaltigkeit.

Die soziale Eingliederung und Inklusion wird erreicht, wenn NGEnvironment neue NGO-Leiter*innen dazu ausbildet, gleiche Lernm?glichkeiten für alle anzubieten – ungeachtet des Geschlechts, der Religion, des kulturellen Hintergrunds, des Alters usw. Das Projekt f?rdert die soziale Integration mithilfe von Arbeitspl?tzen für sozial segregierte oder gering qualifizierte Menschen.

Die prim?ren Zielgruppen des NGEnvironment-Projekts lassen sich in drei Kategorien unterteilen:

1) erwachsene Bürger*innen, die NGO/NRO-Leiter*innen/Unternehmer*innen werden wollen,

2) bestehende NGO/NRO-Mitarbeitende, die, mit Bezug auf lebenslanges Lernen, erweiterte Lernangebote erhalten und

3) bestehende NGO/NRO-Mitarbeitende, die bereit sind ihr Fachwissen zu teilen und die neuen Führungskr?fte durch die Teilnahme am Immersionsprozess zu unterstützen.

Eine partizipative Gesellschaft kann nur funktionieren, wenn die Bürger*inne gut informiert sind, sich aktiv an staatsbürgerlichen Aktivit?ten beteiligen und mit den F?higkeiten der Interessenvertretung, der Debatte, des Kompromisses und der Führung ausgestattet sind.

Das NGEnvironment-Projekt bietet allen Beteiligten klare und greifbare Vorteile:

1. Die Verbesserung grundlegender Führungskompetenzen,

2. die F?rderung der Staatsbürgerschaft und von NGO-Ma?nahmen,

3. die Unterstützung grüner und sozialer Ma?nahmen mit nachgewiesenen Vorteilen für die Umwelt, die Region und die lokalen Gemeinschaften und

4. die F?rderung von sozialem Zusammenhalt, Integration und Inklusion

mit Vorteilen und mehr Chancen für alle, sind ein Gewinn für alle Beteiligten.

Partner*innen:

- Universit?t Paderborn, Lehrstuhl Wirtschaftsp?dagogik II, Deutschland

 (Koordinator, Universit?tspartner, Evaluations-, Verbreitungs- und Didaktikpartner)

- Rightchallenge – Associa?áo, Portugal

 (Bildungs- und Medienpartner)

- EPEK – Society for Envirponmental Eduction of Korinthia, Griechenland

 (NGO-Partner)

- Across Limits Ltd., Malta

 (Technikpartner)

- Future in Perspective Limited, Irland

 (Verbreitungs- und Mediengestaltungspartner)

- Permacultura Cantabria, Asociación cultural y medioambiental Permacultura Cantabria, Spanien

 (Implementationspartner, Bildungspartner)

- SINERGIE Soc. Cons. a r.l., Singergie Sicietà Consortile a Responsabilità Limitata, Italien

 (Implementationspartner, Bildungspartner)

- Grupul Pentru Integrare Europeana Romania, Rum?nien

 (NGO-Partner)

Ziele und Vorgehen

Das Projekt fokussiert Nachhaltigkeit und Existenzgründung von NGOs (non-governmental organisations bzw. NROs – Nichtregierungsorganisationen bzw. nichtstaatliche Organisationen). Fokus liegt auf der Verbesserung relevanter und hochrangiger Grund- und Querschnittskompetenzen von EU-Bürger*innen im Rahmen der Erwachsenenbildung unter dem Gesichtspunkt lebenslangen Lernens. Neue Führungskr?fte für das Change-Engagement bef?higt. Zudem tr?gt das Projekt zur Verbesserung der unternehmerischen, digitalen und fremdsprachlichen Kompetenzen und zur F?rderung der Besch?ftigungsf?higkeit bei. NGEnvironment zielt darauf ab NGOs zu unterstützen, insbesondere solche mit einem Umweltauftrag, die auf die L?sung solcher Probleme abzielen und gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt f?rdern (F?rderung von Inklusion, Integration, Linderung von Armut, Bek?mpfung von Ausgrenzung und Marginalisierung).


In NGEnvironment werden

(a) ein p?dagogisches Programm, das sich an Mentoren von NGOs richtet, die neue potenzielle NGO-Leiter*innen im Immersionsprogramm aufnehmen und

(b) ein Programm, das sich speziell an Erwachsene neue künftige NGO-Leiter*innen richtet und eine Reihe grundlegender Kompetenzen f?rdert, entwickelt. Eine Online-Plattform mit integriertem Online Observatory erm?glicht Einblicke in Showcases und Best Practices. Es wird ein in Engagement Toolkit zur Einbindung von NGOs entwickelt und zudem instruktive Videos mit Best Practice von NGOs und ihren sozialen Auswirkungen gestaltet. Ein Survival Guide bietet Informationen für Existenzgründer*innen, die ein NGO im Bereich der Nachhaltigkeit er?ffnen m?chten und ein in Policy Paper, sprich ein Politik-Beratungspapier, wird erstellt. In diesem wird erl?utert, warum ein Wechsel des politischen Ansatzes zur Unterstützung von NRO relevant sein k?nnte sowie die dafür verfügbaren politischen Optionen.

Key Facts

Grant Number:
2018-1-DE02-KA204-005014
Profilbereich:
Transformation und Bildung
Laufzeit:
09/2018 - 08/2021
Beitrag zur Nachhaltigkeit:
Hochwertige Bildung
Gef?rdert durch:
EU
Website:
Homepage