F?rderung der morphologischen Bewusstheit im Schulalter

?berblick

Die morphologische Bewusstheit bezeichnet die Bewusstheit über die morphologische Struktur von W?rtern und die F?higkeit, diese Strukturen zu reflektieren und zu manipulieren. Metaanalysen zu bestehenden Querschnittstudien best?tigen die Zusammenh?nge zwischen der morphologischen Bewusstheit und den laut- und schriftsprachlichen F?higkeiten von Kindern. Hinsichtlich einer F?rderung der morphologischen Bewusstheit konnten positive Effekte auf die Lese-, Rechtschreib- und lexikalischen F?higkeiten nachgewiesen werden. Die F?rderung der morphologischen Bewusstheit stellt somit einen vielversprechenden Interventionsansatz dar, um Kinder in ihrem (Schrift-)Spracherwerb zu unterstützen.

 

Ziel des Projektes ist daher die Entwicklung und Evaluation eines F?rderkonzeptes der morphologischen Bewusstheit zur Verbesserung laut- und schriftsprachlicher F?higkeiten bei Kindern im Schulalter. Dazu wird zun?chst die pr?diktive Bedeutung der morphologischen Bewusstheit und die Gestaltung von F?rderprogrammen theoriegeleitet analysiert. Auf Basis der gewonnenen Ergebnisse soll anschlie?end ein Konzept zur F?rderung der morphologischen Bewusstheit entwickelt werden. Die Wirksamkeit des F?rderprogramms soll anschlie?end mittels einer cluster-randomisierten, kontrollierten Interventionsstudie (cRCT) überprüft werden.

 

Projektleitung: Prof. Dr. Kristina Jonas (Universit?t Paderborn), Prof. Dr. Andreas Mayer (Ludwig-Maximilians-Universit?t München)

 

Projektkoordination: Joanna Bodynek, M.Ed. (Universit?t Paderborn), Dr. Dana Gaigulo (Ludwig-Maximilians-Universit?t München)

Key Facts

Keywords:
Morphologische Bewusstheit , Wortschatz , F?rderkonzept , Lesekompetenz , Schriftspracherwerb
Art des Projektes:
Forschung
Laufzeit:
10/2024 - 10/2027

Detailinformationen

Projektleitung

contact-box image

Joanna Bodynek, M.Ed.

F?rderschwerpunkt Sprache

Zur Person
contact-box image

Prof. Dr. Kristina Jonas

F?rderschwerpunkt Sprache

Zur Person

Kooperationspartner

Ludwig-Maximilian-Universit?t München

Kooperationspartner