Let's Play History! Geschichtskultur im Spannungsfeld von Gaming und Content Creation

?berblick

Das Projekt ?Let’s Play History!“ nimmt erstmalig im deutschsprachigen Raum das Konzept des Streaming und Let’s Play historischer Computerspiele in den Blick. W?hrend über Computerspiele mit historischen Inhalten bereits intensiv geforscht wird, wollen wir die Kommentarebene in den Mittelpunkt der Diskussion stellen.

Die Tagung bringt Wissenschaftler:innen, Streamer:innen, Konsument:innen sowie Personen aus der politischen Bildung im Zentrum ins Gespr?ch. Unser Ziel es es, einen gesellschaftlichen Diskurs anzuregen und die Wissenschaft auf die Chancen, Probleme und Herausforderungen des Streaming und des Let’s Plays historischer Spiele aufmerksam zu machen. Insofern erm?glicht die Tagung eine Verbindung der Universit?t Paderborn mit der Wirtschaft und legt die Grundlage für l?ngerfristige Kooperationen.

Den Auftakt des Projekts bildet eine Tagung mit reger Beteiligung aus der Wissenschaft und Streamingszene. Die Vortr?ge werden in einem Sammelband publiziert und auf der Grundlage derselben sowie didaktischer ?berlegungen geeignete Lehr- und Lernmaterialien für Lehramtsstudierende erarbeitet. Die Handreichungen sollen in bei der Bundeszentrale für politische Bildung erscheinen, Kontakt besteht. Eine solche Materialsammlung soll künftigen Lehrkr?ften als didaktische Handreichung dienen, um das Medium des Streamens sowohl im Studium als auch im Unterricht ansprechend, kentnnisreich und kompetenzorientiert zu bearbeiten bzw. zu vermitteln. Denn konsumiert werden die Streams sowieso – bisher fehlt aber die wissenschaftliche sowie didaktische Relfexion, die es angehenden Lehrkr?ften und auch der Forschung selbst erm?glichen, sich dem komplexen Thema angemessen zu n?hern, um es fruchtbar zu machen aber auch kritisch zu hinterfragen. Diese Lücke sucht das Projekt zu schlie?en.

Key Facts

Keywords:
Geschichte , Zeitgeschichte , Medienwissenschaft , Digitalisierung , Digital Humanities
Profilbereiche:
Digital Humanities, Transformation und Bildung
Art des Projektes:
Forschung
Laufzeit:
10/2025 - 10/2025
Beitrag zur Nachhaltigkeit:
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele, Hochwertige Bildung

Detailinformationen

Projektleitung

contact-box image

Professor Dr. Peter F??ler

Zeitgeschichte

Zur Person
contact-box image

Julia Quast

Zeitgeschichte

Zur Person

Kooperationspartner

Philipps-Universit?t Marburg

Kooperationspartner