Quanteninformation und Quantenkommunikation mit hochdimensionaler Informationskodierung (QuICHE)

?berblick

Das Projekt QuICHE startete im Frühjahr 2020 im Rahmen des QuantERA F?rdernetzwerk, welches es sich zum Ziel setzt, Quantentechnologieforschung international in Europa zu vernetzen. In diesem Projekt werden innovative Ans?tze zur Quantenkommunikation mit gro?en Alphabeten erforscht und umgesetzt, mit dem Ziel sowohl Bitraten als auch Abh?rsicherheit der Kommunikation zu erh?hen.

Neben der Paderborner Arbeitsgruppe ?Integrierte Quantenoptik“ unter der Leitung von Frau Professor Christine Silberhorn sind an diesem Projekt weitere Partner aus Italien, Deutschland, Gro?britannien, Frankreich und Polen beteiligt. Unter der Leitung von Professor Chiara Macchiavello vom INFN Pavia legt QuICHE neue theoretische Grundlagen für die Quantenkommunikation mit gro?en Alphabeten. ?blicherweise werden Daten als ?0“ und ?1“ kodiert. Allerdings wurde bereits gezeigt, dass die Verwendung von gr??eren Alphabeten echte Vorteile für Quantenkommunikation mit sich bringt, zum Beispiel eine erh?hte Wahrscheinlichkeit einen Lauscher zu entdecken. In QuICHE erforschen wir optimierte Kodierungsverfahren sowie deren experimentelle Umsetzung. Die Paderborner Gruppe unter Leitung von Doktor Benjamin Brecht wird hierbei neue Kodierungsmethoden experimentell umsetzen und hochdimensionale Quantenkommunikation in experimentell realisieren.

QuICHE wird vom BMBF im Rahmen des QuantERA Programms gef?rdert, welches von der EU im Rahmen des Horizon 2020 RIA Programms gef?rdert wird.

Wissenschaftliche Ansprechparter: Dr. Benjamin Brecht, Prof. Dr. Christine Silberhorn

Weitere Informationen:

http://quiche.fuw.edu.pl/

https://www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/projekte/quiche

https://www.quantera.eu/index.php?option=com_content&view=article&id=99:quantum-information-and-communication-with-high-dimensional-encoding&catid=12:quantera-call-2019-funded-projects&Itemid=251

Motivation

W?hrend in der klassische Datenverarbeitung Information in Form von Bits gespeichert wird, nutzt die Quanteninformation sogenannte Qubits. Ein Bit kann die Werte 0 oder 1 annehmen; ein Qubit hingegen kann gleichzeitig 0 und 1 sein sowie jede beliebige ?berlagerung von beiden. Dadurch kann in Quantenanwendungen Rechenzeit gespart und eine h?here Rechenkapazit?t als bei klassischen Computern erreicht werden. Werden Lichtteilchen – sogenannte Photonen – als Informationstr?ger verwendet, sind die Werte 0 und 1 oft in der Polarisation des Lichts kodiert.


Im Projekt QuICHE ?Quanteninformation und Kommunikation mit hochdimensionaler Kodierung“ (Quantum information and communication with high-dimensional encoding) sollen nun zus?tzliche, bisher ungenutzte Freiheitsgrade von Licht für die Kodierung von Quanteninformation verfügbar gemacht werden. Durch die Nutzung von beispielsweise der Farbe oder Ankunftszeit des Lichts (der spektralen-temporalen ST-Freiheitsgrade) als Informationstr?ger sollen Quanteninformationen mit h?herer Dimensionalit?t (HD) als in bisher verwendeten Verfahren übertragen werden. Um diese ST-Freiheitsgrade zu manipulieren und zu charakterisieren, werden in QuICHE experimentelle Werkzeuge und theoretische Architekturen entwickelt.

Ziele und Vorgehen

Das Ziel des Projekts ist die systematische Untersuchung und Nutzbarmachung des Potenzials praktischer, h?herdimensionaler Kodierung. Dabei kommen sogenannte Qudits (quantum dgits) zum Einsatz, welche die Werte 0, 1, 2, 3, … und deren ?berlagerungen annehmen k?nnen. Diese versprechen neuartige, effiziente Quanteninformationsprotokolle wie z. B. für absolut abh?rsichere Quantenschlüsselverteilung oder Zufallszahlenerzeugung in gro?en Netzwerken, sofern sie mit Glasfasernetzwerken kompatibel sind. In solchen Netzwerken wird die Resistenz gegen St?reinflüsse ein entscheidender Parameter sein. Auch in diesem Zusammenhang soll der m?gliche Nutzen h?herdimensionaler Kodierungen untersucht werden. In enger Zusammenarbeit zwischen Partnern mit experimenteller und theoretischer Expertise werden hierfür neue Methoden, Bauteile und Protokolle entwickelt, deren Implementation auf dem spektralen-temporalen Freiheitsgrad von Licht basiert.

Innovation und Perspektiven

Die Ergebnisse des Projekts sollen neue, praktische Ans?tze für hochdimensionale Quantenschlüsselverteilung liefern. Die Verwendung eines gr??eren, glasfaserkompatiblen Alphabets zur Informationskodierung kann es in Zukunft erm?glichen, quantengesicherte Kommunikation zwischen mehreren Partnern in einer Art Quantenkonferenzschaltung zu gew?hrleisten. Damit leistet das Projekt QuICHE einen Beitrag, um Quantenger?te in Zukunft so vernetzen zu k?nnen, wie es im heutigen Internet mit klassischen Computern m?glich ist.

Key Facts

Laufzeit:
03/2020 - 02/2023
Gef?rdert durch:
BMBF
Websites:
F?rderkatalog des Bundes
Profilbereich Optolelektronik und Photonik
Projekt QuICHE
Projektwebsite

Detailinformationen

Projektleitung

contact-box image

Prof. Dr. Christine Silberhorn

Integrierte Quantenoptik

Zur Person

Kooperationspartner

Istituto Nazionale di Fisica Nucleare

Kooperationspartner

Zur Website

Universit?t Düsseldorf

Kooperationspartner

Zur Website

Imperial College London

Kooperationspartner

Zur Website

Université de Lille, Laboratoire PhLAM (FR)

Kooperationspartner

Zur Website

University of Warsaw

Kooperationspartner

Zur Website

Kontakt

Wenn 365体育_足球比分网¥投注直播官网 Fragen zu diesem Projekt haben, kontaktieren 365体育_足球比分网¥投注直播官网 uns!

Prof. Dr. Christine Silberhorn

Integrierte Quantenoptik

Professorin - Leiterin - Lehrstuhlinhaberin

contact-box image
christine.silberhorn@uni-paderborn.de +49 5251 60-5884 ST0.131

Dr. Benjamin Brecht

Integrierte Quantenoptik

Akademischer Oberrat - Gruppenleiter "Quantennetzwerke"

contact-box image
benjamin.brecht@uni-paderborn.de +49 5251 60-5899 ST0.307

Publikationen

Orchestrating time and color: a programmable source of high-dimensional entanglement
L. Serino, W. Ridder, A. Bhattacharjee, J. Gil López, B. Brecht, C. Silberhorn, Optica Quantum (2024).
Alle Publikationen anzeigen