VR-intense – Virtual Reality innovation tool for encouraging new students in environments for higher education lectures and seminars
?berblick
Im ERASMUS+ Projekt VR-intense – Virtual Reality innovation tool for encouraging new students in environments for higher education lectures and seminars wird VR-Nutzung in der Hochschulbildung in den Blick genommen. Bei VR-intense handelt es sich daher um ein Projekt im Bereich Higher Education von ERASMUS+, das vom Lehrstuhl Wirtschaftsp?dagogik II koordiniert wird.
Dauer: 36 Monate
Projektstart: 01/09/2024
Projektende: 31/08/2027
Im VR-intense Projekt bauen die Projektpartner*innen ein unterstützendes VR-Setting auf, mit den Zielen:
- den Studierenden die Hochschuleinrichtungen und Studienprogramme in Europa vorzustellen,
- sowie zur Verbesserung der sozialen und kommunikativen F?higkeiten und der Studierf?higkeit.
- Zudem gilt es, umfassende Lernerfahrungen im Hinblick auf die europ?ische Staatsbürgerschaft für Seminare und Vortr?ge anzubieten.
Partner*innen:
- Universit?t Paderborn - UPB, Lehrstuhl Wirtschaftsp?dagogik II, Deutschland (Koordinator, Konzeptpartner, Didaktikpartner, Universit?tspartner)
- Ingenious Knowledge GmbH, Deutschland (Technikpartner)
- Universidad a distancia de Madrid SA. Spanien (Universit?tspartner)
- Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Deutschland (Universit?tspartner)
- Future in Perspective Ltd, Irland (Bildungs- und Verbreitungspartner)
- Universitatea Nationala de Stiinta si Tehnologie Politehnica, Rum?nien (Universit?tspartner)
Ziele und Vorgehen
Ziel des Projekts ist es, ein VR-Konzept für HED zu erstellen, eine virtuelle Umgebung für VR-Brillen zu programmieren, zu implementieren und zu testen. Zudem gilt es, Hochschulen vorzustellen, ein Blended-Learning-VR-Trainingskonzept zu sozialen und kommunikativen Themen zu konzipieren, anzubieten und zu evaluieren. Im Fokus stehen F?higkeiten und die Verbesserung der Lernf?higkeit der Studierenden sowie die Gestaltung von Beispielen für den Einsatz von VR in HED, insbesondere im Hinblick auf europaweite kollaborative virtuelle R?ume für Interaktion und Diskussion. Das bedeutet, dass das Hauptziel darin besteht, neue VR-integrierende Lehr- und Lernumgebungen für HED zu schaffen.
Angesichts der permanenten Ver?nderungen in der Technologie und dem Einsatz von VR-Ger?ten konzentrieren sich die Partner*innen auf die Gestaltung einer innovativen Lernumgebung, die die Aspekte von Blended Learning und digitalen Medien kombiniert und diese in die Partnerorganisationen einbettet, um eine übertragbare VR-in-HED-Strategie zu schaffen. Daher besteht die Kernidee des Konsortiums darin, international zusammenzuarbeiten, um gemeinsam VR-Tools zu entwickeln, anzuwenden und zu evaluieren.
Im Projekt VR-intense kommt Englisch als Projektsprache zum Einsatz.
Zielsetzungen:
VR-intensiv baut eine unterstützende VR-Einstellung auf, um
- den Studierenden die Hochschuleinrichtungen und Studienprogramme in Europa vorzustellen,
- sowie zur Verbesserung der sozialen und kommunikativen F?higkeiten sowie der Studierf?higkeit beizutragen,
- umfassende Lernerfahrungen im Hinblick auf die europ?ische Staatsbürgerschaft für Seminare und Vortr?ge anzubieten.
- und zwei VR-Tools zu erstellen – eines für Exkursionen und eines für die Zusammenarbeit
Im Hinblick auf HED-Didaktik und -P?dagogik ist der Einsatz von VR eine innovative Lehrmethode. Darüber hinaus kann VR P?dagog*innen begeistern, neue und innovative Lehrmethoden zu erforschen. Es bietet eine Plattform für die interaktive und dynamische Gestaltung von Lernerfahrungen, die die Motivation und Neugier der Lernenden wecken k?nnen.
Bei VR-intense bauen die Projektpartner*innen auf eine unterstützende VR-Einstellung zur umfassenden F?rderung von Lernerfahrungen im Hinblick auf europ?ische Staatsbürgerschaft. Dies ist auf eine Einbettung in Seminare und Vortr?ge ausgerichtet.
Kernidee des Konsortiums ist dabei die internationale Zusammenarbeit. Ein weiteres Ziel ist die Unterstützung von Studierenden mit Behinderungen und Handicaps durch den Einsatz von VR. Deshalb berücksichtigen wir dies bei Umsetzungs- und Evaluationsaktivit?ten. Dies wird in einem Bericht über die M?glichkeiten der Behinderten- und Benachteiligtenhilfe dokumentiert.
Das Projekt VR-intense zielt darauf ab, die Teilnahme von Lernenden an der englischen Sprache durch VR und digitales Lernen zu verbessern. Dies geschieht über eine frei zug?ngliche, kostenlose E-Learning-Plattform. Darüber hinaus werden Dozenten, die eine Projektschulung absolvieren, zum Teilen ihrer Erfahrungen und Kenntnisse mit ihren Kolleg*innen am Arbeitsplatz ermutigt.
Key Facts
- Grant Number:
- 2024-1-DE01-KA220- HED-000247965
- Profilbereiche:
- Forschungsfelder der Hochschule, Transformation und Bildung
- Art des Projektes:
- Forschung
- Laufzeit:
- 09/2024 - 08/2027
- Beitrag zur Nachhaltigkeit:
- Hochwertige Bildung
- Gef?rdert durch:
- Europ?ische Union (EU)
Detailinformationen
Ergebnisse
Work Packages: Im Projekt VR-intense werden vieer Work Packages (WP) umgesetzt: WP1 Project Management WP2 VR-intense solutions - VR tools for field trips and for collaboration across Europe WP3 VR-intense course - Learning modules on the use of VR in higher Education lectures and students WP4 VR-intense implemtation, evaluation and handbook design