Projektlogo

LiDAR Radar Kombisystem

?berblick

Ziel des Projektes LiRaS ist es eine integrierte Kombination von LiDAR- und Radarsystem mit feinem Aufl?sungsverm?gen zu entwickeln, welches konkurrenzf?hig zu modernen, hochaufl?senden LiDAR-Systemen ist und eine Redundanzebene zu diesen darstellt. Das neue LiRaS-System stellt bildgebende, dreidimensionale LiDAR- und Radardaten mit hohem Signal-zu-Rausch-Verh?ltnis bereit. Damit ist es hervorragend für neuartige Fusionskonzepte und sichere, robuste, echtzeitf?hige, autonome Fahrfunktionen geeignet. Dabei werden integrierte photonische und elektronische Schaltkreise verwendet, um durch hochqualitative optische Halbleitertechnologien ein ultrapr?zises und stabiles Sensorsignal bereit zu stellen

Dieses Sensorsignal basiert auf einem in der Zentralstation erzeugtem Lasersignal, welches mittels optischer Taktverteilung an die unterschiedlichen Sende- und Empfangsschaltungen verteilt wird. In diesen Sende- und Empfangsschaltungen wird dieses Lasersignal direkt für die Realisierung eines LiDARs verwendet. Gleichzeitig kann aus demselben Lasersignal ein elektrisches Radarsignal erzeugt werden, welches koh?rent zum originalen LiDAR-Signal ist.

Dadurch entsteht ein koh?rentes Messsystem, welches zeitgleich im Mikrowellenbereich als auch im Infrarotbereich Umfelderfassungen durchführt. Da beide Sensorprinzipien koh?rent betrieben werden, ist hierfür eine FMCW Signalquelle mit extrem niedrigen Phasenrauschen notwendig. Dazu soll der Ansatz der Universit?t Paderborn, ein Signalgenerator mit OEPLL und MLL, weiterentwickelt werden. 

Motivation

Zur Umsetzung des automatisierten Fahrens der 4. und 5. Stufe (VDA-Definition) bedarf es einer Vielzahl an Informationen aus dem Fahrumfeld. Diese gilt es über Sensoren aufzunehmen und auszuwerten. Um eindeutige Entscheidungen treffen zu k?nnen, müssen diese Informationen aus mehreren Quellen stammen, fehlertolerant, manipulationssicher und m?glichst unabh?ngig von ?u?eren Einflüssen sein. Aktuell verfügbare Systemkomponenten, die diese Ausfallsicherheit und Genauigkeit bieten, sind kostenintensiv und ihre Vernetzung im Fahrzeug ist aufwendig. 


Hier setzt das LiRaS-Projekt an: LiRaS vereint Kernkomponenten der Radar- und der auf Laser beruhenden LiDAR-Technologie auf einem Chip, um eine umfassende und ausfallsichere Erfassung des Fahrzeugumfelds zu gew?hrleisten. Durch die Kombination werden die Vorteile beider Technologien in einem gemeinsamen Sensor vereint und die technologiebedingten Einschr?nkungen des Einzelsensors ausgeglichen. Somit l?sst sich das Fahrzeugumfeld mit unterschiedlichen Messverfahren erfassen und die Perception automatisierter Fahrfunktionen deutlich verbessern. Gleichzeitig sollen die entwickelten LiDAR-Systeme preiswert, flexibel und fehlertolerant sein, um den Anforderungen für automatisiertes Fahren zu genügen. 

Ziele und Vorgehen

Die Universit?t Paderborn verfolgt mit dem Vorhaben LiRaS das wissenschaftlich/technische Ziel einer prototypischen Realisierung eines kombinierten Sensorsystems bestehend aus Radar- und LiDAR-Messsystem für den Einsatz im Fahrzeug. Um dieses übergeordnete Ziel zu erreichen sind eine Anzahl von untergeordneten Zielen unabdingbar. Das sind insbesondere: 

  • Erforschung und Entwicklung einer kontinuierlich verstimmbaren OEPLL zur Erzeugung von FMCW Signalen mit der Bereitstellung eines optischen Ausgangs. 
  • Hardwarenahe Systemmodellierung eines Radar-Lidar Kombisystems 
  • Erforschung und Entwicklung einer Radar-Lidar Sende- und Empfangseinheit 
  • Monolithische Integration einer Radar-Lidar Sende- und Empfangseinheit in einen modernen EPIC Prozess 
  • Erforschung und Entwicklung von schmalbandigen elektrooptischen und optoelektronischen Schaltungen. 

Innovation und Perspektiven

Die avisierten Innovationen dieses Projektes liegen im Bereich der folgenden technischen Aspekte: 

  • Erforschung, Entwicklung und Aufbau eines (quasi) kontinuierlichen FMCW-Signalgenerators mittels OEPLL und MLL. 
  • Untersuchung der Realisierungsf?higkeit eines Radar-Lidar Kombisystems 
  • Erforschung und Entwicklung eines monolithisch integrierten Radar-Lidar-Sensor-Frontends in einer modernen 45 nm CMOS EPIC Technologie. 

Key Facts

Keywords:
Radar, Lidar, Kombisystem, Sensorsystem, Sensor-Kombisystem
Profilbereiche:
Intelligente Technische Systeme, Optolelektronik und Photonik
Art des Projektes:
Forschung
Laufzeit:
05/2024 - 04/2027
Gef?rdert durch:
BMBF

Detailinformationen

Projektleitung

contact-box image

Prof. Dr.-Ing. J. Christoph Scheytt

Schaltungstechnik (SCT) / Heinz Nixdorf Institut

Zur Person

Projektmitglieder

contact-box image

Dr. Viktor Myroshnychenko

Theoretische Elektrotechnik (TET)

Zur Person
contact-box image

Jan Brockmeier, M.Sc.

Schaltungstechnik (SCT) / Heinz Nixdorf Institut

Zur Person

Kontakt

Wenn 365体育_足球比分网¥投注直播官网 Fragen zu diesem Projekt haben, kontaktieren 365体育_足球比分网¥投注直播官网 uns!

Stephan Kruse, M.Sc.

Schaltungstechnik (SCT) / Heinz Nixdorf Institut

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

contact-box image
+49 5251 60-6338 F0.411

Jan Brockmeier, M.Sc.

Schaltungstechnik (SCT) / Heinz Nixdorf Institut

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

contact-box image
jbrock@hni.uni-paderborn.de +49 5251 60-6810 F0.413

Ergebnisse

Für die Universit?t Paderborn ist zu erwarten, dass durch die Bearbeitung des Vorhabens die Kompetenzen in den Bereichen Optoelektronik, Photonik, phasenrauscharme Signalquellen, sowie der Hochfrequenztechnik weiter steigen und dies die Aussicht auf weitere Industriekooperationen und ?ffentlich gef?rderte wissenschaftliche Grundlagenforschungsprojekte f?rdert. So wird davon ausgegangen, dass auf Basis der entstehenden Ergebnisse und des gewonnen Know-Hows sowie der einhergehenden Reputation weitere Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter geschaffen und durch Anschlussprojekte im Projektkontext finanziert werden k?nnen. Die übergreifende Verwertbarkeit und wirtschaftliche Anknüpfungsf?higkeit der konkreten Arbeitsergebnisse aus dem Projekt wird weiterhin sichergestellt durch die intensive Einbindung der Industriepartner. 


Zudem wird die Universit?t Paderborn die Ergebnisse aus dem Projekt in weiterführenden Forschungsprojekten, nationalen und internationalen Publikationen und Konferenzbeitr?gen sowie in der Lehre für Studierende der Elektrotechnik und Informatik verwerten. Mit den Erkenntnissen aus dem Projekt wird die Universit?t Paderborn Forschung und Entwicklung in verschiedenen Industriezweigen, insbesondere aus der Elektrotechnik und der Automobilindustrie, im Rahmen von ?ffentlich gef?rderten Forschungsprojekten sowie der Auftragsforschung unterstützen. Als Einrichtung für Grundlagen- und angewandte Forschung steht die Universit?t Paderborn in engem Kontakt mit vielen Unternehmen aus diesem Marktsegment.