Territoriale Machtentfaltung zwischen weltlicher und geistlicher Herrschaft im Herzogtum Westfalen zu Ende des 12. Jh. am Beispiel des K?lner Erzbischofs Philipp von Heinsberg

?berblick

Gerade die zweite H?lfte des 12. Jh. gilt als Glanzzeit des heiligen K?lns, wuchs die Stadt im 12. Jh. doch bereits zu ihrem Umfang im 19. Jh. an. Diese Entwicklungen waren auch für das hochmittelalterliche Westfalen von enormer Relevanz. In dieser Zeit erfasste die erzbisch?fliche Territorialpolitik systematisch die rheinischen (Vest Recklinghausen) und westf?lischen Besitzungen (Herzogtum Westfalen). Letztere bezeichnen die Kerngebiete, die im 12. Jahrhundert dem Erzbischof von K?ln – Philipp von Heinsberg (1167-1191) – als dem Herzog von Westfalen übertragen wurden.

Im Rahmen dieses Projekts wird auf jenen schillernden K?lner Metropoliten ein Augenmerk gerichtet. In hohem Ansehen bei Kaiser Friedrich Barbarossa (1155-1190) stehend, bestimmte dieser ihn auf den K?lner Bischofsstuhl. Als besonders wirkungsvoll erwies es sich für Philipp, dass ab 1177 Spannungen zwischen Kaiser Friedrich Barbarossa und Herzog Heinrich dem L?wen (1142/56-1180) den h?chsten Stand erreicht hatten. Als treibende Kraft der moralischen Opposition ging Philipp von Heinsberg in die Geschichte ein, der ma?geblichen Anteil daran hatte, dass mit der Gelnh?user Urkunde das Ende des alten Stammesherzogtums Sachsen besiedelt wurde. Der K?lner Erzbischof erhielt vom Kaiser für seine Treue die Herzogtümer Westfalen und Engern. Diese schlossen sich an seine bisherigen Besitztümer an und machten ihn zum m?chtigsten Fürsten im Nordwesten von Deutschland. Fortan sollte Philipp noch ein ganzes Jahrzehnt den K?lner Bischofsstab tragen und sich zugleich seinen Machtzuwachs planvoll nutzbar machen. 

Es wird der in der Forschung noch nicht explizit aufgeworfenen Frage nachgegangen, inwiefern Philipp von Heinsberg sein Amt in Richtung eines Territorialherrschers neu definierte, insbesondere durch das Urteil von Gelnhausen.

Betreuerin des Projekts: Prof. Dr. Brigitte Englisch

Key Facts

Laufzeit:
04/2024 - 04/2027

Detailinformationen

Projektleitung

contact-box image

Carolin Schreckenberg

Mittelalterliche Geschichte II

Zur Person

Projektmitglieder

contact-box image

Prof. Dr. Brigitte Englisch

Mittelalterliche Geschichte II

Zur Person