Kontakt und Affiliationen

Büro­anschrift:
365体育_足球比分网¥投注直播官网 Str. 100
33098 Paderborn
Raum:
C3.316
Sprechstunden:

Termine für die Sprechstunde im Sommersemester 2025 finden 365体育_足球比分网¥投注直播官网 hier

Die Sprechstunde findet in Pr?senz statt. Wenn 365体育_足球比分网¥投注直播官网 einen Online-Termin wünschen, schicken 365体育_足球比分网¥投注直播官网 mir bitte eine Mail, um einen Zoom-Link zu erhalten.

Büro­anschrift:
365体育_足球比分网¥投注直播官网 Str. 100
33098 Paderborn
Raum:
C3.316
Sprechstunden:

Termine für die Sprechstunde im Sommersemester 2025 finden 365体育_足球比分网¥投注直播官网 hier

Die Sprechstunde findet in Pr?senz statt. Wenn 365体育_足球比分网¥投注直播官网 einen Online-Termin wünschen, schicken 365体育_足球比分网¥投注直播官网 mir bitte eine Mail, um einen Zoom-Link zu erhalten.

?ber Sandra Ballweg

Curriculum Vitae

Seit 04/2022: Professur für Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache und wissenschaftliche Leitung des Zentrums für Sprachlehre (ZfS) an der Universit?t Paderborn

Seit 03/2015: assoziiertes Mitglied am Centre for Applied Language Studies (CALS), University of Limerick, Irland

10/2015 - 03/2022: Akademische R?tin auf Zeit am Department Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Mehrsprachigkeit an der Universit?t Bielefeld

10/2020 - 03/2021: Vertretung der Professur für Deutsch als Zweitsprache an der Universit?t Kassel

07/2007 - 10/2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit an der TU Darmstadt

03/2015 - 07/2015: Forschungsaufenthalt am Centre for Applied Language Studies an der University of Limerick

10/2014: Promotion im Bereich DaF/DaZ/Mehrsprachigkeitsforschung an der TU Darmstadt (bei Prof. Dr. Britta Hufeisen und Prof. Dr. Frank G. K?nigs) (summa cum laude)

01/2008 - 10/2013: Aufbau und Leitung des SchreibCenters an der TU Darmstadt

07/2008 - 08/2008: Forschungsaufenthalt an der Washington State University, USA

01/2008: Hochschulzertifikat Schreibberatung (PH Freiburg)

10/2007: Diplom Deutsch als Fremdsprache (Philipps-Universit?t Marburg)

01/2006: Studium

Magister Anglistik, Deutsch als Fremdsprache und Politikwissenschaft/Lehramt Gymnasium Englisch, Deutsch, Politik (Philipps-Universit?t Marburg und University of Limerick, Irland)

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • multimodale Interaktion im digitalen Raum
  • Family language policy
  • Linguistic landscapes
  • Schriftlichkeit und Schreibprozesse
  • mehrsprachige Schulentwicklung
  • Sprachaneignung im Kontext von Flucht und Migration
  • kulturreflexives Lernen
  • Portfolioarbeit
  • Grounded Theory und Situational Analysis

Publikationen

Aktuelle Publikationen

KI-gestützter Umgang mit Textprodukten im prozessorientierten DaF-Unterricht.

S. Ballweg, in: / Japanische Gesellschaft für Germanistik unter der Leitung von Olga Czyzak, Elvira Bachmaier, Carsten Waychert und Nancy Yanagita (Ed.), Ertr?ge des JGG-Seminars für Deutsch als Fremdsprache Leistungsbeurteilung und Schreibprodukte, IUDICIUM, München, 2025, pp. 72–96.


"man hat sich halt online getroffen". Zur Aushandlung r?umlicher Praktiken in virtuellen Austauschbegegnungen.

S. Ballweg, in: C. Bürgel, B. Innal (Eds.), Fremdsprachenlehren und -lernen zim Spannungsfeld von digital und analog, Narr, Tübingen, 2025, pp. 153–177.



Promoting multilingual practices in school and home environments

A. Szczepaniak-Kozak, A. Farrell, S. Ballweg, A. Daase, E. W?sikiewicz-Firlej, M. Masterson, Promoting Multilingual Practices in School and Home Environments, V&R unipress, G?ttingen, 2023.



Alle Publikationen anzeigen

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Mehrsprachigkeit in der Schule: Schulform Grundschule
  • Einführung in das Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) (online)
  • Einführung in das Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Weitere Informationen

Mitgliedschaften

  • International Association of Multilingualism (IAM)
  • Gesellschaft für Angewandte Sprachwissenschaft (GAL)
  • Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF)
  • Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)

Preise, Stipendien und Auszeichnungen

Preise und Auszeichnungen

  • 2015: Auszeichnung der Dissertation mit dem Bremer Forschungspreis des AKS für wissenschaftliche Arbeiten zur Erforschung des Fremdsprachenlernens und -lehrens
  • 2010: Athenepreis für Gute Lehre der TU Darmstadt, Fachbereich Gesellschaft- und Geschichtswissenschaften
  • 2008: (mit dem Projekt VIRTEX) European Label for Innovative Language Teaching in den Niederlande

Stipendien