Büro­anschrift:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Raum:
N4.119
Sprechstunden:

Sprechzeiten finden am Dienstag von 11-12 Uhr statt. Bitte melden 365体育_足球比分网¥投注直播官网 sich vorher per Mail an.

?ber Christin Hansen

Seit 2021 bin ich als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich für Neuere und Neueste Geschichte an der Universit?t Paderborn angestellt und arbeite derzeit an meinem Habilitationsprojekt unter dem Arbeitstitel "Internationale Beteiligung von Frauen am Spanischen Bürgerkrieg: Konzepte und Praktiken weiblicher Partizipation in der Zwischenkriegszeit". Hierbei interessiert mich insbesondere das Spannungsverh?ltnis zwischen freiwilligen Kriegseinsatz und Geschlecht am Beispiel des Spanischen Bürgerkrieges.

In meiner Forschung und Lehre widme ich  mich kulturgeschichtlichen Themen in der internationalen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, wobei ich mich im Schwerpunkt mit Fragen zu kolonialen Diskursen, Nationalbewegungen, Krieg und Geschlecht sowie der Historischen Stereotypenforschung befasse.

Curriculum Vitae

Seit 10/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Neuere/Neueste Geschichte

01.07.2023 - 30.09.2023: Fellowship GHI Washington

01/2017 - 09/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europ?ische Geschichte (19. und 20. Jahrhundert) an der Universit?t Regensburg

07/2020: Promotion an der Universit?t Regensburg

10/2010 - 03/2016: Studium Geschichte/Germanistik an der Carl-von-Ossietzky Universit?t Oldenburg und der Universit?t Breslau

Publikationen

Aktuelle Publikationen

Frauen in Aktion. Die Wahrnehmung von Frauen im bewaffneten Einsatz im Spanischen Bürgerkrieg in der internationalen Presse

C. Hansen, in: E. K?stner, T. Hartmann (Eds.), Patrix. Patriarchale Systematik Und Ihre Verdinglichung , Bielefeld, 2024, pp. 117–137.


Bilder vor unseren Augen – Bilder in unseren K?pfen. Stereotype und Geschichte

C. Hansen, in: Kunstmuseum Stuttgart (Ed.), 365体育_足球比分网¥投注直播官网h Dir Die Menschen an! Das Neusachliche Typenportr?t in Der Weimarer Zeit, Berlin, 2023, pp. 43–49.


?Wilde? im deutschen Identit?tsdiskurs 1830–1870. Spuren des Exotischen im nationalen Denken und in kolonialen Bildern

C. Hansen, ??Wilde??im Deutschen Identit?tsdiskurs 1830–1870. Spuren Des Exotischen Im Nationalen Denken Und in Kolonialen Bildern , Frankfurt/Main, 2021.



Blow your Trumpets Gabriel? – Der Heavy Metal und die Frage des Satanismus

C. Hansen, Kirchliche Zeitgeschichte 32 (2019) 264–276.


Alle Publikationen anzeigen

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Faschismus in der Zwischenkriegszeit (NG)
  • Einführung in das Studium der Neueren/Neuesten Geschichte (NG)
  • Barcelona und der Spanische Bürgerkrieg

Weitere Informationen

Forschungsinteressen und Arbeitsschwerpunkte

  • Historische Stereotypenforschung
  • Diskursgeschichte
  • Nationalbewegungen und Nationskonzepte
  • Kolonialgeschichte
  • Gendergeschichte
  • Spanischer Bürgerkrieg 

Forschungsprojekte

Dissertation (abgeschlossen, 2021 erschienen beim CampusVerlag)

Titel: "Wilde" im deutschen Identit?tsdiskurs 1830-1870. Spuren des Exotischen im nationeln Denken und in kolonialen Bildern

Im Europa des 19. Jahrhunderts gewann zunehmend das exotisch Andere an Reiz und Aufmerksamkeit. Verschiedene V?lkergruppen wurden als ?wild“ oder ?exotisch“ stigmatisiert. Dazu geh?rten unter anderem die Beduinen, nordamerikanischen Indianer und Kosaken. Trotz der realgeschichtlichen Unterschiede zwischen den jeweiligen Gruppen lassen sich erhebliche Wahrnehmungs?hnlichkeiten erkennen, die Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung und Identit?tsbildung der Tr?gergesellschaft(en) hatten. Anhand von deutschsprachigen Reiseberichten und Romanen wurden die Stereotype untersucht und Rückschlüsse über die Form und Funktion von Exotik für die mental maps von Mitteleurop?ern im 19. Jahrhundert gezogen. So konnte eine Entstehung des pr?kolonialen Denkens im deutschsprachigen Diskurs sowie einen Wandel der Begrifflichkeiten von zivilisiert vs. unzivilisiert nachgewiesen werden.

Aktuelles Projekt

Titel: Internationale Beteiligung von Frauen am Spanischen Bürgerkrieg: Konzepte und Praktiken weiblicher Partizipation in der Zwischenkriegszeit

Die Beteiligung von Freiwilligen aus anderen L?ndern w?hrend Kriegen ist in der Geschichte kein neues Ph?nomen: In Kriegen des 19./20. Jahrhunderts übernahmen neben M?nnern auch Frauen aus dem Ausland verschiedene Funktionen, von denen vor allem die traditionellen wie Versorgung oder Krankenpflege erinnert werden. Jenseits dieser traditionellen Rollenbilder wurde die freiwillige Beteiligung von Frauen an bewaffneten Konflikten bisher jedoch erstaunlich wenig untersucht. Im Projekt dient der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939) als Beispiel: In den ideologischen Auseinandersetzungen zwischen Kommunismus vs. Antikommunismus und Faschismus vs. Antifaschismus konnten sich Frauen in bisher unbekannter Weise neu verorten und somit neue Handlungsfelder und Rollen im Kriegsgeschehen für sich erschlie?en. So ist es m?glich, den rapiden Wandel der Geschlechterbeziehungen und -rollen der Zwischenkriegszeit vor dem Hintergrund radikaler ideologischer, kriegerischer und pazifistischer Auseinandersetzungen nachzuvollziehen. Der Spanische Bürgerkrieg wird im Projekt also als Raum verstanden, in dem sowohl der Einsatz der Frauen (und M?nner) vor Ort als auch die Rezeption beziehungsweise die Bewertung dieses Einsatzes durch die Teilnehmenden selbst und ihre Herkunftsr?ume verhandelt werden.

Das Projekt leistet somit nicht nur einen Beitrag zur Geschlechtergeschichte, sondern er?ffnet auch einen neuen Blickwinkel auf Krieg als Aushandlungsort von Partizipationsprozessen.

Mitgliedschaften und Aktivit?ten

seit 2018 stellvertretende Leiterin der Arbeitsstelle Historische Stereotypenforschung

Mitglied Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Mitglied Arbeitskreis Historische Friedens- und Konfliktforschung