
Kontakt und Affiliationen
- E-Mail:
- bea.bloh@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-4339
- ORCID:
- 0009-0000-8054-9359
- Web:
- Homepage
- Büroanschrift:
-
365体育_足球比分网¥投注直播官网 Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- H6.316
- Sprechstunden:
Vorlesungszeit Wintersemester 2025/2026
Die Sprechstunde von Frau Bloh findet dienstags per Zoom oder vor Ort von 16:00h bis 17:30h statt. Tragen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 sich hierfür in die Terminliste ein und warten 365体育_足球比分网¥投注直播官网, wenn 365体育_足球比分网¥投注直播官网 einen Online-Termin wahrnehmen m?chten, min. 5 Minuten vor Ihrem Sprechstundentermin im Zoom-Warteraum mit folgenden Daten:
uni-paderborn-de.zoom-x.de/j/65067132363
Meeting-ID: 650 6713 2363
Kenncode: 733489
Hier geht's zur Terminwahl in der Vorlesungszeit WS 2025/2026!
Falls 365体育_足球比分网¥投注直播官网 Ihren Termin kurzfristig doch nicht wahrnehmen k?nnen, tragen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 sich bitte unbedingt wieder aus und melden sich bitte per Mail unter bea.bloh@uni-paderborn.de ab.
?ber Bea Bloh
Curriculum Vitae
Seit 10/2017: Professorin für Schulp?dagogik der Sekundarstufe I an der Universit?t Paderborn, Fakult?t für Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft
10/2018: Ruf auf die W2 Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung an der Philipps-Universit?t Marburg (abgelehnt)
05/2016 - 10/2017: Akademische Oberr?tin am Institut für Erziehungswissenschaft der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t Münster
04/2010 - 05/2016: Akademische R?tin am Institut für Erziehungswissenschaft der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t Münster
2012 - 2014: Elternzeit
01/2001 - 03/2010: Wissenschaftliche Angestellte TU Dortmund, IFS
2008: Vertretungsprofessur für Schulp?dagogik an der P?dagogischen Hochschule Karlsruhe
2006: Promotion an der Technischen Universit?t Dortmund
2000: Diplom im Fach P?dagogik
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Forschendes Lernen
- Evidenzorientierung in der Lehrkr?ftebildung
- Praxisphasen und Praxisbezüge im Lehramtsstudium
- Motivation im Lehramtsstudium
- Politische Bildung und Demokratiebildung im Lehramtsstudium
- Wohlbefinden und Stress im Lehrberuf
- Grundschulübergang
- Schulleitungsforschung
- Schulentwicklungsforschung
- Lehrkr?ftekooperation
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Evidenzorientierung im Referendariat – Analyse der Lern- und Handlungspraxis auf Basis einer Evidenzsystematik
M. Homt, B. Bloh, Unterrichtswissenschaft (2025).
Perspektiven angehender Lehrkr?fte auf Forschendes Lernen – eine qualitative L?ngsschnittstudie im Referendariat und Berufseinstieg
M. Homt, B. Bloh, J. Wehde, Zeitschrift für Bildungsforschung (2025).
Das Verh?ltnis zwischen politischer Involviertheit und professioneller Handlungskompetenz zur unterrichtlichen Gestaltung demokratischer Lerngelegenheiten
J. Wehde, B. Bloh, M. Homt, in: C. Vogelsang, L. Grotegut, J. Bruns, J. Riese, S. Fechner (Eds.), Handlungsorientierung in der Ausbildung von Lehrkr?ften und p?dagogischen Fachkr?ften - Konzeptionen, Herausforderungen & Forschungsperspektiven, Waxmann, n.d.
Die Perspektive von Berufseinsteiger*innen: Die Bedeutung des Praxissemesters für den eigenen Professionalisierungsprozess.
B. Bloh, M. Homt, J. Wehde, in: 2025.
Zwischen Erfahrung und Evidenz? – Eine Analyse der Quellennutzung von Lehrkr?ften im Berufseinstieg
M. Homt, B. Bloh, J. Wehde, in: 2025.
Alle Publikationen anzeigen
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- Professionalisierung
- Evaluation und Praxisforschung
- Evaluation und Praxisforschung
Weitere Informationen
Ich bin als Gutachterin t?tig für:
die European Conference on Educational Research (ECER), Network 9: Assessment, Evaluation, Testing and Measurement
die Reihe "Empirische Erziehungswissenschaft" des Waxmann Verlages für herausragende empirische Arbeiten
das Journal for Educational Research Online (JERO)
die Zeitschrift für P?dagogik (ZfP)
die Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE)
die Zeitschrift "Empirische P?dagogik"
die Zeitschrift für Bildungsforschung
die Zeitschrift für Interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU)
die Zeitschrift "Lehrerbildung auf dem Prüfstand"
den Schweizerischen Nationalfonds zur F?rderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)
die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
"die hochschullehre" Interdisziplin?re Zeitschrift für Hochschule und Lehre
die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)