
PD Dr. Friedrich Markewitz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- E-Mail:
- friedrich.markewitz@uni-paderborn.de
- fritzmarkewitz@gmx.de
- Telefon:
- +49 5251 60-3438
- Büroanschrift:
-
365体育_足球比分网¥投注直播官网 Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- H3.147
- Sprechstunden:
Im Sommersemester 2024: immer Dienstags zwischen 11:15 und 12:15 Uhr. Nutzen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 gerne auch die angegebenen E-Mail-Adressen, um mich bzgl. eines Sprechstundentermins zu kontaktieren.
Ich verstehe meine Arbeit im Sinne der Analyse der Umst?nde und Konsequenzen von Sprache in konkreten Anwendungskontexten. Die Reflexion des Verh?ltnisses zwischen sprachlichem Ph?nomen, Kommunikationsmedium und diskursiven Bedingungen pr?gt dabei mein linguistisches Vorgehen.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Forschungsgebiete:
- Semantik
- Textlinguistik
- Diskursanalyse
- Pragmatik
- Stilistik
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- Angewandte Linguistik
- Bildungsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Widerstandskommunikation zwischen 1933 und 1945
- Argumentationstheorie
- Ironie als diskursives Sprachgebrauchsph?nomen
- psychiatrische Fachkommunikation zwischen dem 19. und dem 20. Jahrhundert
Publikationen
Ausgew?hlte Publikationen
Gegen das Verstummen. Texthermeneutische Reflexionen zu Ironie in der Textsortenwelt des Gettos Litzmannstadt
F. Markewitz, Gegen das Verstummen. Texthermeneutische Reflexionen zu Ironie in der Textsortenwelt des Gettos Litzmannstadt, Vandenhoeck & Ruprecht, G?ttingen, 2023.
Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus
F. Markewitz, S. Scholl, K. Schubert, N.M. Wilk, eds., Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus, Vandenhoeck & Ruprecht, G?ttingen, 2023.
?Die Juden 'leben' bei ihrer betont rechnerischen Begabung am l?ngsten schon nach dem Rasseprinzip, weshalb sie sich auch am heftigsten gegen die uneingeschr?nkte Anwendung zur Wehr setzen“ - Pragmalinguistische Perspektiven auf kommunikative Ausgrenzungs- und Invektivit?tspraktiken in der ver?ffentlichen wie unver?ffentlichten textgebundenen Kommunikation Martin Heideggers
F. Markewitz, in: F. Markewitz, S. Scholl, K. Schubert, N.M. Wilk (Eds.), Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus, Vandenhoeck & Ruprecht, G?ttingen, 2023, pp. 207–240.
Das Schulprogramm als Textsorte zwischen Erziehungs- und Wissenschaftssystem. Eine systemtheoretisch-textsortenlinguistische Untersuchung
F. Markewitz, Das Schulprogramm Als Textsorte Zwischen Erziehungs- Und Wissenschaftssystem. Eine Systemtheoretisch-Textsortenlinguistische Untersuchung, Münster, 2019.