Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke

Professor
Universit?tsprofessor für Didaktik der Evangelischen Religionslehre mit Kirchengeschichte
Büro­anschrift:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Raum:
N2.326
Sprechstunden:

Do. 23.10. 17-17.30h 

Do. 30.10. 11-11.30h

Do. 6.11. 11-11.30h

Do. 13.11. 11-11.30h

Di. 18.11. 17-17.30h

Do. 27.11. 11-11.30h

Mi. 3.12. 15-15.30h

Di. 9.12. 17-17.30h

Di. 16.12. 17-17.30h

Di. 6.1. 16-16.30h

Di. 13.1. 16-16.30h

Di. 20.1. 16-16.30h

Di. 27.1. 16-16.30h

Di. 3.2. 16-16.30h

Publikationen

Aktuelle Publikationen

Den Schein werfen/wahren. Transdiziplinarit?ten und Popkulturforschungen. Ein ?bersetzungsraum als Partitur

B. Flath, C. Jacke, H. Schroeter-Wittke, in: A. Kornbach, C. Lammer, L. Magdeburg (Eds.), Transdisziplin?re R?ume in den Kulturwissenschaften, 2025, pp. 211–254.


Einleitung

H. Schroeter-Wittke, S. Lausen, R. Janus, M. Dr?ge, in: S. Lausen, M. Dr?ge, R. Janus (Eds.), Von Transzendenz Zum Transhumanismus. Deutungskulturen von (Un)Heilsgeschichte Im 19. Und 20. Jahrhundert, 2025, pp. 1–16.


"Und es h?rten sie die Gefangenen" Eine biblische Gesangsstunde. Apg 16,23-34 (18.5.2025 - Kantate)

H. Schroeter-Wittke, G?ttinger Predigtmeditationen 79 (2025) 267–273.



Auferstehung. Zum 150. Geburtstag von Walter Courvoisier (1875-1931)

H. Schroeter-Wittke, Praktische Theologie 60 (2025) 126–128.


Alle Publikationen anzeigen

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Widerstandskulturen (Jeanne d'Arc - Protestantismus - Impressionismus). Studienfahrt in die Normandie
  • ENTF?LLT! Spielen als Medium des Religionsunterrichts
  • Aktuelle Fragen der Theologie

Wissenschaftliches Engagement

2003 - 2025  |  Mitglied im Pr?sidium des Deutschen Evangelischen Kirchentags


Weitere Informationen

Forschungsprojekte

  • Deutscher Evangelischer Kirchentag
  • Praktische Theologie als Performance – Performative Religionsp?dagogik
  • Biblische Didaktik
  • Religionsp?dagogischer Bibelgebrauch in der Geschichte des Christentums
  • Geschichte des Protestantismus in Paderborn und Umgebung
  • Musikalische Religionsp?dagogik – Musik und Religion – Musik und Liturgie
  • Theologie und Unterhaltung
  • Popul?re Kultur und Religion