Andre G?vert
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- E-Mail:
- agoevert@mail.uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-3451
- Büroanschrift:
-
365体育_足球比分网¥投注直播官网 Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- C3.319
- Sprechstunden:
Tragen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 sich hier für die Anmeldung zur Sprechstunde ein: https://terminplaner6.dfn.de/de/b/1c5e9c6670093ffe3abe1a1108676910-783651
?ber Andre G?vert
Curriculum Vitae
Seit 10/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache und Mehrsprachigkeit
10/2019 - 05/2023: Master of Arts Deutsch als Fremdsprache und Germanistik, Profil Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache und germanistische Linguistik (Universit?t Bielefeld)
10/2012 - 10/2018: Bachelor of Education und Master of Education Lehramt an Grundschulen (Universit?t Paderborn)
17.09.2024: Zur Rolle der Aufmerksamkeit für den uptake des Konjunktivs II. Eine Eyetracking-Studie.
Vortrag im Rahmen der DGFF-Nachwuchstagung Paderborn am 16./17. September 2024.
15.11.2023: "Unfortunately. I could not completely block out the dialect/accent of some speakers when evaluating the voices." On the social acceptance of L2 accent (and dialect) in German
Vortrag im Rahmen der Tagung "L2APR: L2 accent and pronunciation research: acquisition, teaching, attitudes". am 15./16.11.2023 Ca' Foscari Universit?t Venedig, Italien. Zusammen mit Julia Settinieri.
26.09.2023: EHW 4.0 - Professionalisierung (angehender) Lehrkr?fte für sprachbildenden Fachunterricht im Berufsfeld Ern?hrung und Hauswirtschaft
Vortrag im Rahmen der Tagung "Sprache(n) im Beruf: Erfolgsrezepte für die berufliche Sprachbildung, AG BFN-Fachtagung" am 25. / 26. September 2023, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Zusammen mit Freya Dehn, Anja Meyer, Constanze Niederhaus & Kirsten Schlegel-Matthies.
04.08.2020: Versuch einer kognitiven Fundierung des Scaffoldingkonzepts
Vortrag im Rahmen der DGFF Sommerschule 2020 "Empirische Methoden der Fremdsprachenforschung. State of the art, Trends & Desiderata" am 03./04. August 2023. Online.
15.11.2019: "Scaffolding magic." Eine kritische empirische Untersuchung von Scaffolding im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule
Vortrag im Rahmen des 15. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit. Johannes Gutenberg-Universit?t Mainz am 15./16.11.2023.
04.07.2024: Hands-on 365体育_足球比分网¥投注直播官网 Online-Fragebogen
365体育_足球比分网¥投注直播官网 im Rahmen des DGFF-Kollegs. Zusammen mit Dennis Hambach. Zu den Materialien.
11.03.2022: 365体育_足球比分网¥投注直播官网 (Online-)Befragung
365体育_足球比分网¥投注直播官网 an der Uni Wien. Zusammen mit Dennis Hambach und Julia Settinieri.
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Professionalisierung für Sprachbildung aus Sicht von Sachunterrichtsstudierenden – Langzeitwirkungen eines Vertiefungsseminars in der ersten Phase der sachunterrichtsdidaktischen Lehrer* innenbildung.
A. G?vert, C. Niederhaus, E. Blumberg, in: Mehrsprachigkeit in Der Schule – Sprachbildung Im Und Durch Sachunterricht, Kohlhammer, Stuttgart, 2024, pp. 295–309.
DaZ-Kompetenzen angehender Lehrkr?fte des Faches Sachunterricht sowie der aus dem Sachunterricht hervorgehenden F?cher
T. Vasylyeva, T. Ehmke, A. G?vert, A. Kassem, C. Niederhaus, in: Mehrsprachigkeit in Der Schule – Sprachbildung Im Und Durch Sachunterricht, Kohlhammer, Stuttgart, 2024, pp. 310–330.
Hands‐on‐365体育_足球比分网¥投注直播官网: Online‐Fragebogen
D. Hambach, A. G?vert, in: 2024.
Vielfalt st?rken im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht - Mehrperspektivische Ein- und Ausblicke der Projektarbeit in der Grundschule
E. Blumberg, A. G?vert, M. Schürmann, L. Brenke, C. Henning, in: C. Decker, L. Diederichs, K. Gefele, M. Mochalova, C. Zierau (Eds.), Sprachbildung und interkulturelle Kompetenz im Lehramtsstudium, Stauffenburg, Tübingen, 2023, pp. 165–188.
Mehrsprachigkeit: Aspekte von Forschung und Messung
A. G?vert, A. Havki?, J. Settinieri, in: C. F?ldes, T. Roelcke (Eds.), Handbuch Mehrsprachigkeit, De Gruyter, Berlin/Boston, 2022, pp. 29–55.
Alle Publikationen anzeigen
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- Mehrsprachigkeit in der Schule: Mathematik