Büro­anschrift:
365体育_足球比分网¥投注直播官网 Str. 100
33098 Paderborn
Raum:
C4.242
Sprechstunden:

Vorlesungsfreie Zeit SoSe 25 (Zoom):
Mittwoch, den 23.07.2025, 11-12Uhr
Donnerstag, den 07.08.2025, 12-13Uhr
Donnerstag, den 28.08.2025, 12-13Uhr
Dienstag, den 09.09.2025, 11-12Uhr und nach Vereinbarung

Vorlesungszeit WiSe 25/26 (Zoom/C4.242):
donnerstags, 13.00-14.00 Uhr und nach Vereinbarung

Bitte melden 365体育_足球比分网¥投注直播官网 sich zur Sprechstunde per Mail an. 

Zusatz: Haben 365体育_足球比分网¥投注直播官网 Fragen und/oder Anliegen rund um Promotion und/oder akademische Laufbahn in der Sachunterrichtsdidaktik o.?.? Dann melden 365体育_足球比分网¥投注直播官网 sich gerne zu meinen zus?tzlichen Sprechstundenterminen jeden ersten Montag im Monat von 13-14Uhr an. Ich stehe bei Fragen und Anliegen gerne zur Verfügung!

?ber Julia Diederich

Curriculum Vitae

Seit 01.11.2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Sachunterrichtsdidaktik (Lernbereich Gesellschaftswissenschaften) | Universit?t Paderborn

11/2020 - 07/2021: Weiterbildungsstudium

Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache | Universit?t Paderborn

02/2021: Promotion

- Titel: ?Pr?konzepte von Grundschulkindern zur Zeitzeug*innenbefragung. Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzen historischen Denkens“

- Sachunterrichtsdidaktik, Universit?t Paderborn

11/2014 - 11/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben

Sachunterrichtsdidaktik (Lernbereich Gesellschaftswissenschaften) | Universit?t Paderborn

12/2015 - 04/2016: Lehrt?tigkeit an Grundschule

05/2013 - 11/2014: Referendariat

Zentrum für schulpraktische Lehrer:innenausbildung Detmold (Seminar für das Lehramt an Grundschulen)

07/2025: Andrea Becher, Julia Diederich & Eva Gl?ser (2025): Künstliche Intelligenz als Entwicklungschance? Universit?re Professionalisierung von Sachunterrichtslehrenden im Fokus

Diskussionsforum auf dem SU:AT-Kongress. Thema: “Sachunterricht - zwischen Spannungsfeldern und Entwicklungschancen”. 02.-04. Juli 2025 an der P?dagogischen Hochschule Steiermark und der Privaten P?dagogischen Hochschule Augustinum Graz.

03/2025: Andrea Becher, Julia Diederich & Eva Gl?ser (2025): Lehrkr?fteprofessionalisierung im Sachunterricht. Chancen und Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz (KI)

Vortrag auf der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU). Thema: "Perspektiv(en)wechsel – Sachunterricht neu denken". 06.-08. M?rz 2025 an der Universit?t zu K?ln.

11/2024: Julia Diederich & Lena Magdeburg (2024): Soziales Lernen im Kontext von Diversity Education im Sachunterricht. Ein Einblick in Lehrveranstaltungen an der Universit?t Paderborn

Posterpr?sentation auf dem Fachtag Sachunterricht. 08. November 2024 an der Universit?t Osnabrück.

09/2022: Julia Diederich & Anja Westermann (2022): Retinit?t ganzheitlich denken. Thematisierung von BNE in der sachunterrichtsdidaktischen Lehrer*innenausbildung

Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe. Thema: "Nachhaltige Bildung in der Grundschule". 19.-22. September 2022 an der Universit?t Regensburg.

03/2019: Julia Diederich (2019): Vorstellungen von Grundschulkindern zur Zeitzeugenbefragung

Vortrag auf der 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU). Thema: "Brüche und Brücken - ?berg?nge im Kontext des Sachunterrichts". 07.-09. M?rz 2019 an der Leuphana Universit?t Lüneburg.

09/2018: Julia Diederich (2018): Vorstellungen von Grundschulkindern zur Zeitzeugenbefragung - Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzen historischen Denkens

Vortrag auf der 27. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe (Grundschulforschungstagung), 24.-26. September 2018 an der Goethe-Universit?t Frankfurt am Main.

07/2018: Julia Diederich (2018): Vorstellungen von Grundschulkindern zur Zeitzeugenbefragung. Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzen historischen Denkens

Vortrag auf dem 1. Grazer Grundschulkongress, 02.-04. Juli 2018 an der Kirchlichen P?dagogischen Hochschule Graz und P?dagogischen Hochschule Steiermark.

03/2018: Julia Diederich (2018): Vorstellungen von Grundschulkindern zur Zeitzeugenbefragung - Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzen historischen Denkens

Vortrag auf der 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Thema: "Forschendes Lernen im Sachunterricht - Bedingungen, Konzepte und Wirkungen". 08.-10. M?rz 2018 an der Technischen Universit?t Dresden.

07/2017: Julia Diederich (2017): Vorstellungen von Grundschulkindern zur Zeitzeugenbefragung. Eine empirische Untersuchung von Kompetenzen historischen Denkens

Vortrag auf dem 16. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 zur Qualitativen Inhaltsanalyse von der Abteilung für Angewandte Psychologie und Methodenforschung am Institut für Psychologie und dem Zentrum für Evaluation und Forschungsberatung (ZEF) der Alpen-Adria-Universit?t Klagenfurt - Prof. Dr. Philipp Mayring, 07.-09. Juli 2017, Cap W?rth/ Velden ?sterreich.

07/2017: Julia Diederich (2017): Vorstellungen von Grundschulkindern zur Zeitzeugenbefragung - Eine empirische Untersuchung von Kompetenzen historischen Denkens

Vortrag auf der Graduiertentagung der Fakult?t für Kulturwissenschaften, 06.-07. Juli 2017 an der Universit?t Paderborn.

03/2017: Julia Diederich (2017): Vorstellungen von Grundschulkindern zur Zeitzeugenbefragung. Eine empirische Untersuchung von Kompetenzen historischen Denkens

Posterpr?sentation auf der GDSU-Tagung. Thema: "Handeln im Sachunterricht - konzeptionelle Begründungen und empirische Befunde". PH Weingarten. M?rz 2017, Weingarten. (ausgezeichnet mit dem 2. Preis im Posterwettbewerb)

03/2017: Julia Diederich (2017): Vorstellungen von Grundschulkindern zur Zeitzeugenbefragung. Eine empirische Untersuchung von Kompetenzen historischen Denkens

Gastvortrag im Begleitforschungsseminar Sachunterricht - eingeladen durch Prof. Dr. Eva Gl?ser, 02. M?rz 2017 an der Universit?t Osnabrück.

03/2017: Julia Diederich (2017): Vorstellungen von Grundschulkindern zur Zeitzeugenbefragung. Eine empirische Untersuchung von Kompetenzen historischen Denkens

Posterpr?sentation auf der GEBF-Tagung. Thema: "Durch Bildung gesellschaftliche Herausforderungen meistern" an der Universit?t Heidelberg. M?rz 2017, Heidelberg.

06.03.2017: Poster-Preis der GDSU

Vorstellungen von Grundschulkindern zur Zeitzeugenbefragung - Eine empirische Untersuchung von Kompetenzen historischen Denkens. Posterpr?sentation auf der GDSU-Tagung. Thema: "Handeln im Sachunterricht - konzeptionelle Begründungen und empirische Befunde". PH Weingarten. M?rz 2017, Weingarten (ausgezeichnet im Posterwettbewerb)

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Pr?konzepte von Grundschulkindern (zur Zeitzeug*innenbefragung)
  • Historisches Lernen im Sachunterricht der Grundschule
  • Au?erschulisches Lernen im Sachunterricht der Grundschule
  • Diversity Education im Sachunterricht

Publikationen

Aktuelle Publikationen

Sexuelle Bildung und (au?er-)schulische Bildungspartner

J. Diederich, L.M. Magdeburg, in: C. Struck, S. Warburg (Eds.), Sexuelle Bildung in der Grundschule und der universit?ren Lehrer*innenausbildung. Perspektiven aus Forschung, Praxis und Lehre, Verlag Barbara Budrich, 2025, pp. 57–66.



GDSU-Journal

J. Diederich, F. Schr?er, T. Goll, eds., GDSU-Journal, 2022.


Pr?konzepte von Grundschulkindern zur Zeitzeug*innenbefragung – Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzen historischen Denkens

J. Diederich, Pr?konzepte von Grundschulkindern zur Zeitzeug*innenbefragung – Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzen historischen Denkens, Paderborn, 2021.


Die Zeitzeugenbefragung aus der Sicht von Grundschulkindern

J. Diederich, in: W. Buchberger, C. Kühberger (Eds.), Historisches Lernen in der Primarstufe. Standpunkte – Herausforderungen – Perspektiven, Studienverlag, Innsbruck, 2021, pp. 267–281.


Alle Publikationen anzeigen

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Sexuelle Bildung im Sachunterricht
  • Historisches Lernen im Sachunterricht - Quellen, Methoden und Bildungspartnerschaften
  • Fachspezifische Methoden, Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen des Sachunterrichts
  • Begleitseminar Sachunterricht

Weitere Informationen

I. Lehrveranstaltungen (Auswahl)

Bachelor

  • Act local, think gobal - Originalbegegnungen im Kontext für Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Einführung in den gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht (Vorlesung)
  • Historisches Lernen im Sachunterricht
  • Leistungsbewertung im Sachunterricht
  • Medien und Medienkompetenz im Sachunterricht
  • Naturwissenschaftlich-technische und gesellschaftswissenschaftliche Arbeitsweisen und Erkenntnismethoden (ausgezeichnet mit dem advanced E-Learning-Label)
  • Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht

Master

  • Analyse und Reflexion von Sachunterricht im Handlungsfeld Schule. Begleitveranstaltung zum Praxissemester Lernbereich Sachunterricht Grundschule (ausgezeichnet mit dem advanced E-Learning-Label)
  • Au?erschulisches Lernen und au?erschulische Lernorte im Sachunterricht
  • Erinnern. Erz?hlen. Entdecken - Die Zeitzeug*innenbefragung im historischen Lernen des Sachunterrichts
  • Historisches Lernen im Sachunterricht - Quellen, Medien und au?erschulische Lernorte (ausgezeichnet mit dem advanced E-Learning-Label)
  • Miniprojekte im Sachunterricht zu Fake News und Social Media (gemeinsam mit Lena Magdeburg)
  • Nachdenkgespr?che mit Kindern im Sachunterricht
  • Planung und Analyse von Sachunterricht - Vorbereitung des Praxissemesters
  • Sachunterricht im Anfangsunterricht - Miniprojekte realisieren und evaluieren
  • Soziales Lernen im Sachunterricht
  • Sexuelle Bildung im Sachunterricht

Auszeichnungen von Lehrveranstaltungen (e-Learning)

II. Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE); Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe
  • Fachverbund Sachunterricht (Praxissemester) der Universit?t Paderborn/ Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) sowie der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Detmold und Paderborn
  • Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU)
  • Graduiertenforum der Fakult?t für Kulturwissenschaften (GFKW)
  • Konferenz für Geschichtsdidaktik. Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V (kgd)
  • Projektgruppe Grundschule Plus der Universit?t Paderborn/Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ)

III. Graduiertenf?rderung

  • Stellvertretende gesch?ftsführende Direktorin des Graduiertenzentrums der Fakult?t für Kulturwissenschaften an der Universit?t Paderborn (GKW) (seit 10/2024)
  • Mitglied im Vorstand des Graduiertenzentrums KW (GKW) (Akademischer Mittelbau) (seit 10/2022), zuvor Gast im GKW-Vorstand (10/2021-09/2022)
  • Graduiertensprecherin der Fakult?t für Kulturwissenschaften an der Universit?t Paderborn (05/2022-06/2024)
  • Mitglied im Graduiertenforum der Fakult?t für Kulturwissenschaften (GFKW) der Universit?t Paderborn (seit 07/2020)
  • (Mit-)Organisation von wissenschaftlichen Tagungen:
    • Nachwuchstagung der 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), digital, Paderborn 2021
    • Woche des wissenschaftlichen Nachwuchses "Data, Culture, Society: Komplexe Transformationen verstehen und gestalten Data, Culture, Society: Komplexe Transformationen verstehen und gestalten", hybrid, Paderborn 2022
    • Graduiertenwoche 2023 "Transdisziplin?re R?ume in den Kulturwissenschaften", hybrid, Paderborn 2023
    • Graduiertenwoche 2024 "Macht und Partizipation in gesellschaftlichen Transformationsprozessen", hybrid, Paderborn 2024
    • Graduiertenwoche 2025 “Demokratie im geselschaftlichen Wandel”, hybrid, Paderborn 2025
  • T?tigkeiten als Mentorin an der Universit?t Paderborn:

IV. Fortbildungen und 365体育_足球比分网¥投注直播官网s

Julia Diederich & Sylvia Schürken (2017): Austausch mit Mentoren und Mentorinnen zum Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universit?t Paderborn: 365体育_足球比分网¥投注直播官网 "Studierende im Praxissemester (Sachunterricht) beraten und begleiten" 

Julia Diederich & Sylvia Schürken (2016): Austausch mit Mentoren und Mentorinnen zum Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universit?t Paderborn: 365体育_足球比分网¥投注直播官网 "Verzahnung von Vorbereitung, Begleitung und Forschung im Sachunterricht" 

Julia Diederich (2016): Lehrerfortbildung an der Grundschule am Weinberg Blomberg: “Soziales Lernen im (Sach-) Unterricht der Grundschule”

Julia Diederich & Sylvia Schürken (2016): Austausch mit Mentoren und Mentorinnen zum Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universit?t Paderborn: 365体育_足球比分网¥投注直播官网 "Verzahnung von Vorbereitung, Begleitung und Forschung im Sachunterricht"