
- E-Mail:
- martina.homt@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-4346
- Web:
- Homepage
- Büroanschrift:
-
365体育_足球比分网¥投注直播官网 Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- H6.311
- Sprechstunden:
Die Sprechstunde findet nach Vereinbarung statt (digital oder in Pr?senz). Bitte vereinbaren 365体育_足球比分网¥投注直播官网 einen Termin per E-Mail, indem 365体育_足球比分网¥投注直播官网 Ihr Anliegen nennen und zwei Termine bzw. Zeitr?ume vorschlagen.
Die digitale Sprechstunde findet im folgenden Zoom-Raum statt: uni-paderborn-de.zoom.us/j/96940785826 (Meeting-ID: 969 4078 5826 Kenncode: 912583)
Abschlussarbeiten:
Pl?tze für Abschlussarbeiten vergebe ich ein Semester im Voraus (für das Wintersemester im April, für das Sommersemester im Oktober). Bitte melden 365体育_足球比分网¥投注直播官网 sich zu gegebener Zeit per Mail mit einer ersten Themenidee sowie dem geplanten Anmelde- und Abgabezeitpunkt. Im Anschluss kann ich Ihnen mitteilen, ob eine Betreuung m?glich sein wird und wir vereinbaren ggf. einen Sprechstundentermin.
?ber Martina Homt
Curriculum Vitae
Seit 10/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universit?t Paderborn
Institut für Erziehungswissenschaft
AG Schulp?dagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I (Prof. Dr. Bea Bloh)
2020 - 2023: Zertifikatsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule
Hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm der Universit?t Paderborn in Abstimmung mit dem Netzwerk Hochschuldidaktik NRW
2020 - 2021: Qualifizierungsspecial Fit für die Online-Lehre
Zertifikatsprogramm der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik der Universit?t Paderborn
04/2015 - 06/2020: Promotionsstudium an der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t Münster
Fach Erziehungswissenschaft (Prüferinnen: Prof. Dr. Stefanie van Ophuysen, Prof. Dr. Ulrike Weyland)
Titel der Dissertation: Die Anbahnung einer forschenden Grundhaltung im Praxissemester – eine empirische Analyse von Bedingungen und Entwicklungsverl?ufen
10/2019 - 03/2020: Lehrbeauftragte an der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t Münster
Institut für Erziehungswissenschaft
10/2014 - 09/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t Münster
Institut für Erziehungswissenschaft
AG Forschungsmethoden/empirische Bildungsforschung (Prof. Dr. Stefanie van Ophuysen)
10/2012 - 09/2014: Studentische Hilfskraft an der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t Münster
Institut für Erziehungswissenschaft
AG Empirische Schulforschung/Schul- und Unterrichtsentwicklung (Prof. Dr. Martin Bonsen)
2012 - 2014: Studium der Erziehungswissenschaft an der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t Münster (Abschluss Master of Arts)
Schwerpunkt: Schulforschung/Schulentwicklung
2010 - 2012: Studium der Erziehungswissenschaft und Rechtswissenschaft an der Universit?t Bielefeld (Abschluss Bachelor of Arts)
Schwerpunkt Erziehungswissenschaft (Kernfach): Bildung und Didaktik
Schwerpunkt Rechtswissenschaft (Nebenfach): Soziale und p?dagogische Berufsfelder
2007 - 2010: Studium für das Lehramt an Grundschulen an der Universit?t Paderborn
Lehramtsstudiengang Grund-, Haupt- und Realschule mit den entsprechenden Jahrgangsstufen an Gesamtschulen, Schwerpunkt Grundschule (Abschluss Zwischenprüfung)
F?cher: Mathematik und Englisch
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Forschendes Lernen
- Evidenzorientierung in der Lehrkr?ftebildung
- Praxisphasen und Praxisbezüge im Lehramtsstudium
- Motivation im Lehramtsstudium
Publikationen
Ausgew?hlte Publikationen
Evidenzorientierung im Referendariat – Analyse der Lern- und Handlungspraxis auf Basis einer Evidenzsystematik
M. Homt, B. Bloh, Unterrichtswissenschaft (2025).
Das Praxissemester aus Referendar:innenperspektive – Forschende Grundhaltung zwischen erster und zweiter Ausbildungsphase
T. Bloh, M. Homt, B. Bloh, in: J. Korte, D. Wittek, J. Schr?der (Eds.), Dokumentarische Professionalisierungsforschung Bezogen Auf Das Lehramtsstudium, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2024, pp. 194–215.
Mikroformen des Praxisbezugs im Lehramtsstudium in NRW. Eine Bestandsaufnahme anhand der bildungswissenschaftlichen Studienanteile des Studiengangs HRSGe
M. Homt, die hochschullehre 9 (2023) 292–306.
Forschungsperspektiven und -befunde zum Forschenden Lernen im Praxissemester. Pl?doyer für eine Zielkl?rung
B. Bloh, M. Homt, PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- Und Professionsentwicklung. (PFLB) 5 (2023) 116–133.
Der formelle Diskurs Forschenden Lernens in der Lehrerbildung. Ein Blick zurück nach vorn
M. Homt, B. Bloh, Lehrerbildung Auf Dem Prüfstand 16 (2023) 114–131.
Alle Publikationen anzeigen
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- Modulabschlussprüfung M2 MA-GyGe/HRSGe
- Evaluation und Praxisforschung
- Evaluation und Praxisforschung
- Diagnose und F?rderung
- Diagnose und F?rderung
Weitere Informationen
Projekte
- LidL – Lernen in der Lehrpersonenausbildung
Teilprojekt Forschendes Lernen in der Lehrkr?ftebildung (gef?rdert durch die Forschungsreserve der Universit?t Paderborn) - FLiP – Forschendes Lernen im Praxissemester
abgeschlossen (2015-2020)