Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

Mit rasenden Schritten geht es auf den Saisonabschluss der SLIDER KICKERLIGA zu. Am Montag, 8. Juli 2009, 19 Uhr, findet das Abschlussturnier, das Masters, im Gownsmen’s Pub der Universit?t Paderborn statt.

Mehr erfahren

Das Projekt ?ITpreneurship: Kooperative Gründungsoffensive Hochschule – Wirtschaft im IT-Cluster Paderborn" unterstützt IT-Unternehmen und Gründungsinteressierte aus der Universit?t Paderborn bei der Realisierung gemeinsamer Unternehmensgründungen.

Mehr erfahren

Im Rahmen der Reform der Lehrerausbildung in NRW stehen insbesondere im Grundschullehramt massive Ver?nderungen an.

Mehr erfahren
Foto (Fakult?t): Erste Referentin der Vortragsreihe: Dr. Senganata Münst.
Foto (Fakult?t): Erste Referentin der Vortragsreihe: Dr. Senganata Münst.

Am Freitag, 19.6.2009, startet die neue Vortragsreihe ?Frauen gestalten die Informationsgesellschaft“.

Mehr erfahren

Das Spektrum der M?glichkeiten des kulturwissenschaftlichen Zwei-Fach-Bachelor-Studienganges der Universit?t Paderborn wird jetzt deutlich erweitert. Die neuen F?cher sind die Erziehungswissenschaft, Kunst- und Kunstvermittlung, Mode-Textil-Design sowie Theologie der Religionen. Die F?cher starten zum kommenden Wintersemester 2009/2010 ihren Studienbetrieb und erg?nzen damit das bislang bestehende F?cherspektrum.

Mehr erfahren

?Film ab!“ hei?t es am Dienstag, 16. Juni, wieder für die 5. Paderborner Studentenfilmacht der Gruppe ?Programmkino Lichtblick e.V.“ des Instituts für Medienwissenschaften der Fakult?t für Kulturwissenschaften. Los geht es um 20.15 Uhr im Paderborner Cineplex.

Mehr erfahren

Der diesj?hrige ?Margarete Schrader-Preis für Literatur“ der Universit?t Paderborn wird am kommenden Dienstag, 16. Juni, 16.00 Uhr, im Jenny-Aloni-G?stehaus der Universit?t an den Schriftsteller Kevin Vennemann verliehen. Gru?worte sprechen Pr?sident Prof. Dr. Nikolaus Risch und Prof. Dr. Volker Peckhaus, Dekan der Fakult?t für Kulturwissenschaften.

Mehr erfahren

Die Universit?tsgesellschaft Paderborn blickt auf eine mittlerweile 25-j?hrige Geschichte zurück. 1984 wurde sie mit dem Ziel gegründet, Freunde und F?rderer für die Universit?t zu gewinnen. Dass dieses Ziel gelungen ist, zeigen zahlreiche Projekte an der Universit?t, die mit finanzieller Unterstützung durch die Universit?tsgesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten realisiert wurden.

Mehr erfahren
Grafik: Zukunftsmeile Fürstenallee
Grafik: Zukunftsmeile Fürstenallee

Pr?sident Prof. Dr. Nikolaus Risch zeigte sich angesichts der guten Nachricht aus dem NRW-Innovationsministerium am heutigen Dienstag hocherfreut, dass alle drei Antr?ge aus Ostwestfalen-Lippe im Wettbewerb HighTech.NRW positiv bewertet wurden: ?Dieser Erfolg unserer Region wird meines Erachtens weit in das Land NRW strahlen und zukünftig noch mehr exzellente Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierende anziehen.“

Mehr erfahren

Vom 16.-18. Juni findet anl?sslich des 250. Geburtstages von Friedrich Schiller unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Hofmann (Universit?t Paderborn) und Dr. Mirjam Springer (Universit?t Münster) ein interdisziplin?res Kolloquium zum Thema "Schiller, der Theatermacher" statt. Das Kolloquium wird am Dienstag, 16. Juni, um 18 Uhr in den Kammerspielen Paderborn er?ffnet.

Mehr erfahren
Foto (cevet, Universit?t Paderborn): Die Projektsteuergruppe (v. li.): Andrea Zoyke (Department Wirtschaftsp?dagogik der Universit?t Paderborn), Prof. Dr. H.-Hugo Kremer (cevet-Sprecher), Christoph Harnischmacher (GEB – Gesch?ftsstelle für EU-Proje
Foto (cevet, Universit?t Paderborn): Die Projektsteuergruppe (v. li.): Andrea Zoyke (Department Wirtschaftsp?dagogik der Universit?t Paderborn), Prof. Dr. H.-Hugo Kremer (cevet-Sprecher), Christoph Harnischmacher (GEB – Gesch?ftsstelle für EU-Projekte und berufliche Qualifizierung der Bezirksregierung Düsseldorf), Prof. Dr. Marc Beutner, Christof Gockel und Petra Frehe (alle Department Wirtschaftsp?dagogik der Universit?t Paderborn).

Das Zentrum für Berufsbildungsforschung ?centre for vocational education and training“ (cevet) der Universit?t Paderborn hat unter Leitung des Sprechers Prof. Dr. H.-Hugo Kremer die Arbeit im Forschungs- und Entwicklungsprojekt InLab zur individuellen F?rderung im ?bergang von der Schule in den Beruf die Arbeit aufgenommen. Das Projekt ist mit einem Gesamtvolumen von 1 Million Euro ausgestattet, wovon in das Paderborner cevet 500.000 Euro…

Mehr erfahren
Foto (privat): V. li.: Freuen sich über eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Universit?t und Wirtschaft: Hans-Peter Reicher (Schwering & Hasse), Dr. Norbert von Thienen (Innovationsministerium NRW), Andreas Keil (InnoZent OWL), Martin Samusch (Univers
Foto (privat): V. li.: Freuen sich über eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Universit?t und Wirtschaft: Hans-Peter Reicher (Schwering & Hasse), Dr. Norbert von Thienen (Innovationsministerium NRW), Andreas Keil (InnoZent OWL), Martin Samusch (Universit?t Paderborn), Universit?ts-Kanzler Jürgen Plato, Prof. Dr. Wolfgang Bremser (Universit?t Paderborn), S&H-Gesch?ftsführer Dr. Massimo Manazza und Master-Student J?rg Ressel.

Der Arbeitskreis Chemie und Technologie der Beschichtungsstoffe im Department Chemie der Universit?t Paderborn ist Gewinner des Wettbewerbs ?NanoMikro+Werkstoffe NRW“, der im Rahmen des ?Ziel2“-Programms des Landes ausgeschrieben war.

Mehr erfahren
Foto: Prof. Dr. Bernd Krauskopf (rechts) und Prof. Dr. Hinke Osinga (beide Universit?t Bristol) mit einem von ihnen erstellten geh?kelten Modell der so genannten Lorenz-Mannigfaltigkeit, mit dem beide international Begeisterung erregt haben.
Foto: Prof. Dr. Bernd Krauskopf (rechts) und Prof. Dr. Hinke Osinga (beide Universit?t Bristol) mit einem von ihnen erstellten geh?kelten Modell der so genannten Lorenz-Mannigfaltigkeit, mit dem beide international Begeisterung erregt haben.

Zum Thema „Was ist Chaos?“ h?lt der Mathematiker Prof. Dr. Bernd Krauskopf, Universit?t Bristol, am Montag, 22.6., an der Universit?t Paderborn einen allgemeinverst?ndlichen Vortrag. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im H?rsaal G. Der Vortrag richtet sich insbesondere an Schüler und interessierte Laien, die einen Einblick in dieses faszinierende Forschungsgebiet gewinnen m?chten. Neben Hochschulangeh?rigen ist die interessierte…

Mehr erfahren
Foto: OStR Michael Nicolas und Prof. Dr. Bardo Herzig
Foto: OStR Michael Nicolas und Prof. Dr. Bardo Herzig pr?sentieren das interaktive Whiteboard.

In den letzten Jahren haben sich im Bereich der modernen digitalen Unterrichtsmedien die sog. interaktiven Whiteboards etabliert.

Mehr erfahren

Effizienz sowie Flexibilit?t steigern, Rohstoffkosten senken: Die Fabrik der Zukunft ist effektiver, flexibler und schont vor allem die Ressourcen wesentlich besser als heutige Standards. Mit dem EU-F?rderprojekt "F<sup>3</sup> Factory" startete dazu heute ein bislang beispielloses Programm zur Entwicklung effizienter und nachhaltiger Prozesse in der Chemieindustrie:

Mehr erfahren

Nach­rich­ten­a­r­chiv

Im Nachrichtenarchiv finden 365体育_足球比分网¥投注直播官网 die Nachrichten seit 2005.

Suche im Nachrichtenarchiv