"Lern­statt Pa­der­born" - Ler­nen in der Ge­mein­schaft - Prof. Dr.-Ing. Rein­hard Keil: "Durch Ko­ope­ra­ti­on an die Spit­ze"

 |  Allgemeines

20.000 Schülerinnen und Schüler miteinander verbunden

Das Informatikjahr neigt sich seinem Ende, das Interesse für die digitale Entwicklung in unserer Gesellschaft bleibt. Ganz besonders bei den Wissenschaftlern der Universit?t Paderborn. Bei Prof. Dr.-Ing. Reinhard Keil vom Heinz Nixdorf Institut zum Beispiel. Er besch?ftigt sich in der Fachgruppe Informatik und Gesellschaft mit der Lernstatt Paderborn. "Lernstatt kommt von Werkstatt und in einer Werkstatt wird gearbeitet", so Keil. Statt mit Werkzeug wird in der Lernstatt Paderborn allerdings mit Medien als Mittel des Lernens hantiert. Zu diesem Thema hat Prof. Keil zusammen mit Detlef Schubert, Fachberater "Digitale Medien" der Bezirksregierung Detmold, ein Buch herausgegeben: Lernst?tten im Wandel. Innovation und Alltag in der Bildung.

Ein Computer soll ein integratives Lernmedium sein? Aber vor einem Computer sitzt man doch alleine! "Eben nicht", sagt Keil. Das Konzept der Lernstatt geht anders an die Sache heran: Durch ein Netzwerk, durch das alle st?dtischen Schulen Paderborns dabei sind, werden 20.000 Schülerinnen und Schüler miteinander verbunden. "Individuelles und kooperatives Lernen werden so verknüpft", best?tigt Fachberater Detlef Schubert. Im Idealfall sieht diese Verknüpfung so aus: Schüler XY hat seit seinem ersten Sch