UPB for Future – das Nachhaltigkeitsmodul
Neues interdisziplin?res Nachhaltigkeitsmodul für Studierende der UPB
Im Wintersemester 2024/25 startet an der Universit?t Paderborn das neue semesterübergreifende Nachhaltigkeitsmodul für Studierende. Ziel des Moduls ist es, Nachhaltigkeit in den Studieng?ngen der Universit?t Paderborn zu verankern, Studierende interdisziplin?r zusammenzubringen und einen ganzheitlichen Blick auf Nachhaltigkeit über das eigene Studienfach hinaus zu erm?glichen.
Das Programm des Nachhaltigkeitsmoduls setzt sich aus bestehenden und neu konzipierten Lehrveranstaltungen zusammen und integriert Angebote aller Fakult?ten der Universit?t sowie des PLAZ, um Nachhaltigkeit interdisziplin?r und fakult?tsübergreifend in die Lehre der UPB zu implementieren. Dieser interdisziplin?re Ansatz erm?glicht es Studierenden, Nachhaltigkeitsthemen aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven zu betrachten und zu verstehen.
FAQ
Das Nachhaltigkeitsmodul ?UPB for Future“ steht allen Studierenden der Universit?t Paderborn offen, unabh?ngig von Studienfach und Studiensemester.
Das Modul ?UPB for Future“ umfasst insgesamt mindestens 13 ECTS und setzt sich aus drei Bausteinen zusammen:
- der Ringvorlesung ?UPB for Future“ (unbenotete qT, 3 ECTS)
- zwei erg?nzenden Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der Fakult?ten und des PLAZ (zu insgesamt mindestens 8 ETCS)
- einem Rahmenworkshop des Nachhaltigkeitsbüros (unbenotete qT, 2 ECTS)
Vorgesehen ist, dass zuerst die Ringvorlesung besucht wird; die erg?nzenden Lehrveranstaltungen k?nnen danach oder bereits parallel dazu absolviert werden. Der Abschlussworkshop sollte zuletzt besucht werden.
Als erg?nzende Lehrveranstaltungen k?nnen nur Veranstaltungen gew?hlt werden, die dezidiert für das Nachhaltigkeitsmodul ge?ffnet sind. Hierfür gibt es in jeder Fakult?t sowie im PLAZ eine*n Projektmitarbeiter*in, der*die das Lehrangebot bereitstellt und euch bei aufkommenden Fragen unterstützt.
Das Modul gilt dann als bestanden, wenn alle Bausteine erfolgreich abgeschlossen sind.
- Die Leistungen für die qualifizierte Teilnahme in der Ringvorlesung sind:
- Pr?senzzeit (2 SWS)
- Nachbereitung von Vortr?gen in PANDA
- Abgabe einer schriftlichen Rahmenreflexion
- Die übrigen Leistungen werden jeweils in den erg?nzenden Lehrveranstaltungen und dem Abschlussworkshop erbracht. Die Prüfungsformen werden von den Prüfenden festgelegt und bekanntgegeben.
Hier findet ihr ein Beispielzertifikat.
Alle Lehrveranstaltungen, die im Nachhaltigkeitsmodul "UPB for Future" belegt werden k?nnen, sind unter "Extracurriculare Angebote" → "UPB for Future (extracurricular)" in PAUL zu finden.
Obligatorische Bestandteile des Moduls sind die Ringvorlesung und der Abschlussworkshop. Aus der Auswahl an erg?nzenden Lehrveranstaltung müssen mindestens zwei besucht werden.
Titel der Lehrveranstaltung | Veranst.-Nr. | Lehrende |
---|---|---|
UPB for Future – die Nachhaltigkeitsringvorlesung | L.UPB.10000 | Dr. Katharina Schardt, Prof. Dr. René Fahr |
UPB for Future – Abschlussworkshop | K.184.01002 | Friederike Haver |
Nachhaltige Entwicklung – Stoffkreisl?ufe in der Lebenswelt | L.032.90028 | Laura Wittkopp, Prof. Dr. Sabine Fechner |
Sustainable Behavior in Organizations | K.184.31851 | Emily Nass, Prof. Dr. Philip Yang |
Projektseminar Nachhaltiges Unternehmen | L.104.61615 | Prof. Dr.-Ing. Alexander Schlüter |
Enegiesysteme für Nicht-Ingenieur*innen | L.048.55206 | Prof. Dr. Henning Meschede, Kevin Henne |
Grundlagen der Nachhaltigkeit: Kulturwissenschaftliche Ans?tze für eine interdisziplin?re Diskussion | K.ZFB.10100 | Julia Meyer |
Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen im Modul ist unbedingt erforderlich.
Alle Lehrveranstaltungen, die im Nachhaltigkeitsmodul "UPB for Future" belegt werden k?nnen, sind unter "Extracurriculare Angebote" → "UPB for Future (extracurricular)" in PAUL zu finden.
Dort ist die Anmeldung innerhalb des regul?ren Anmeldezeitraums m?glich, wenn das Modul als Zusatzleistung für das Zertifikat au?erhalb des Curriculums studiert wird.
Achtung!
Wenn ihr die Ringvorlesung oder eine erg?nzende Lehrveranstaltung nicht nur zus?tzlich für das Zertifikat, sondern auch im Rahmen eures Studiengangs belegen wollt (z.B. die Ringvorlesung im Studium Generale oder eine Lehrveranstaltung im regul?ren Curriculum), muss das auch so angemeldet werden. Geht in diesem Fall nicht den Weg über die extracurricularen Angebote, sondern w?hlt die Veranstaltungen wie gewohnt über den Weg eurer im System hinterlegten Prüfungsordnungen aus.
Eine Anmeldung für das Modul als Ganzes gibt es derzeit nicht. Wenn ihr das erweiterte Zertifikat erwerben wollt, sammelt einfach die Nachweise über das Bestehen der einzelnen Lehrveranstaltungen und kontaktiert uns, sobald alles vorliegt, unter upbforfuture(at)upb(dot)de.
In vielen Studieng?ngen k?nnen Teile des Moduls ins Curriculum integriert werden. Die Ringvorlesung kann in einigen Studieng?ngen bereits z.B. im Rahmen des Studium Generale gew?hlt werden. Einige der erg?nzenden Lehrveranstaltungen sind in den Studieng?ngen der Fakult?ten w?hlbar.
Unabh?ngig davon, ob das Modul Teil eines Studiengangs ist, kann mit dem erfolgreichen Abschluss ein Zertifikat als Zusatzqualifikation erworben werden. Voraussetzung dafür ist ein gültiger PANDA-Account.
Fakult?t für Kulturwissenschaft: Julia Meyer
Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften: Emily Nass
Fakult?t für Naturwissenschaften: Laura Wittkopp
Fakult?t für Maschinenbau: Prof. Dr.-Ing. Alexander Schlüter
Fakult?t für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik: Kevin Henne
PLAZ – Professional School of Education: Franziska Schlaf
Die Ansprechpersonen in den Fakult?ten sind verantwortlich für die erg?nzenden Lehrveranstaltungen und beraten euch dazu.
Fragen zur Ringvorlesung oder zum Zertifikat k?nnt ihr an Dr. Katharina Schardt oder an upbforfuture(at)upb(dot)de richten.
Bei Fragen k?nnt ihr jederzeit eine Mail an upbforfuture@upb.de schreiben oder ihr wendet euch direkt an uns: