Mitverdienen statt blockieren? Rechtliche ?Akzeptanz-Anreize“ für die Energiewende

Daniel Hantelmann
Donnerstag | 08.05.2025 | 16:15-17:45 Uhr | H?rsaal L1
Zum Vortrag:
Die Energiewende wird insbesondere durch lokalen Widerstand gegen Windenergieprojekte an Land in Frage gestellt. Bürgerinitiativen formieren sich, es wird demonstriert und geklagt – h?ufig mit der Folge, dass Projekte scheitern. Um dem entgegenzuwirken, setzen Gesetzgeber auf Bundes- und Landesebene zunehmend auf verpflichtende wirtschaftliche Bürger*innenbeteiligung. Mehrere Bundesl?nder haben eigene Beteiligungsgesetze verabschiedet, die Gemeinden und Anwohner*innen finanziell einbinden sollen. Wie funktionieren diese Instrumente und k?nnen von diesen nennenswerte Akzeptanzeffekte erwartet werden?
Zur Person:
Daniel Hantelmann hat 2022 sein Studium der Rechtswissenschaft an der Universit?t Bielefeld mit Schwerpunkt Umwelt-, Planungs- und Technikrecht abgeschlossen. Seitdem promoviert er an der Universit?t Osnabrück zum Thema ?Rechtliche Anreizinstrumente mit dem Ziel der Akzeptanzsteigerung von Windenergieanlagen“. Parallel dazu arbeitet er an der Professur für ?ffentliches Recht, Wirtschafts-, Finanz- und Steuerrecht von Prof. Dr. Johanna Wolff.
Berührungspunkte mit Nachhaltigkeit:
Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Recht der Erneuerbaren Energien und Fragen der Steuerung durch Recht. Durch seine Arbeit untersucht er regulatorische Steuerungsmechanismen, die den Ausbau nachhaltiger Energiequellen f?rdern und gesellschaftliche Konflikte um die Energiewende adressieren.