365ÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÍø£¤Í¶×¢Ö±²¥¹ÙÍø

ͼƬ

Di­gi­ta­ler Bahn­hof Min­den (Di­Ba­Mi)

Laufzeit: Juni.2024 - November 2026

F?rdervolumen insgesamt: ca. 1,2 Mio. €

F?rdervolumen der Universit?t: 250 Tsd. €

Gef?rdert durch: Ministerium f¨¹r Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, kofinanziert von der Europ?ischen Union im Rahmen des EFRE/JTF-Programms

Im Innovationsfeld ?Vernetzte Mobilit?t und Logistik¡° der Innovationsstrategie f¨¹r NRW ist das Feld ?Bahnhof der Zukunft¡° ein gerade f¨¹r kleinere oder mittelgro?e Bahnh?fe wichtiges Arbeitsfeld, um zu einer nachhaltigen, multimodalen st?dtischen Mobilit?t im Rahmen des ?bergangs zu einer CO2 neutralen Wirtschaft zu kommen. Ziel des hier vorgeschlagenen Projekts ist der Aufbau einer nachhaltigen Forschungsinfrastruktur am Bahnhof Minden, mittels derer anwendungsorientierte Forschungsprojekte auch nach Auslaufen dieser Projektf?rderung im Kontext vernetzter Mobilit?t realisiert werden k?nnen. In diesem Projekt sollen zun?chst ?ltere oder eingeschr?nkt mobile Fahrg?ste durch den Einsatz eines Serviceroboters eine Erleichterung beim Ein- und Aussteigen erfahren, z.B. durch Information/Begleitung zum n?chsten Glied der Mobilit?tskette oder durch ?bernahme des Gep?cks. Der Einsatz von Servicerobotern kann an verwaisten Bahnh?fen aber auch einen Beitrag zur Erh?hung der Fahrgastsicherheit beim ?bergang vom Zug zum n?chsten Glied der Mobilit?tskette bilden, wenn die Roboter mit entsprechenden Warneinrichtungen ausgestattet sind. Um solche und zuk¨¹nftige Use Cases nicht an den Bed¨¹rfnissen der Reisenden vorbei zu realisieren, wird der Bahnhof Minden zu einem Schaufensterbahnhof ausgebaut, wo potenzielle Vorhaben und Prototypen unmittelbar mit Fahrg?sten und weiteren Nutzer*innen getestet, reflektiert und somit mitentwickelt werden.

Projektpartner: Hochschule Bielefeld, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL)

Pro­jekt­lei­tung

business-card image

Prof. Dr.-Ing. habil. Walter Sextro

Lehrstuhl f¨¹r Dynamik und Mechatronik (LDM)

Lehrstuhlinhaber

E-Mail schreiben +49 5251 60-1801
business-card image

Dr. Amelie Bender

Lehrstuhl f¨¹r Dynamik und Mechatronik (LDM)

Teamleiterin ?Condition Monitoring & Predictive Maintenance¡° -abwesend-

E-Mail schreiben