Netz­werk ?Su­stAIna­ble Life-cy­cle of In­tel­li­gent So­cio-Tech­ni­cal Sys­tems“ (SAIL)

Laufzeit: 01.08.2022 - 31.07.2026
F?rdervolumen gesamt: 16,40 Mio. Euro
F?rdervolumen der Universit?t: 5,5 Mio. Euro
Gef?rdert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

SAIL adressiert die n?chste Stufe der KI-Entwicklung, indem der gesamte Lebenszyklus von KI-Systemen und deren technologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen in den Blick genommen werden. SAIL ist dementsprechend interdisziplin?r angelegt und bindet Wissenschaftler*innen aus den Kern-KI-F?chern, aus den Ingenieurwissenschaften sowie aus den Sozial- und Geisteswissenschaften ein. Das Forschungsprogramm umfasst inhaltlich Grundlagenforschung im Kernbereich der KI (?research pillars“) sowie zwei Anwendungsgebiete (?application domains“). In der Grundlagenforschung werden zum einen das Zusammenspiel von KI und menschlichen Partnern bei der Bewertung und Abstimmung von Fehlern und Zielen betrachtet. Au?erdem werden ausgereifte KI-Systeme analysiert, um deren m?glicherweise unerwünschten langfristigen Auswirkungen auf funktionaler, kognitiver und gesellschaftlicher Ebene zu modellieren, abzufedern und zu verhindern. Zuletzt wird der gesamte KI-Lebenszyklus im Hinblick auf Effizienz betrachtet, damit der praktische Einsatz von KI-Systemen mit m?glichst wenig Energie-, Zeit- und Speicherbedarf und geringer kognitiver Anstrengung beim menschlichen Partner erm?glicht wird.

Die Anwendungsgebiete von SAIL sind intelligente industrielle Arbeitsumgebungen und adaptive Assistenzsysteme für die Gesundheitsfürsorge.

Projektpartner: Wissenschaftler`*innen der Universit?t Paderborn (Prof. Dr. Katharina Rohlfing, Jun. Prof. Dr. Ilona Horwath, Prof. Dr. Eric Bodden, Prof. Dr. Reinhold H?b-Umbach, Jun. Prof. Dr. Sebastian Peitz, Prof. Dr. Marco Platzner, Prof. Dr. Ansgar Tr?chtler)