Foto (Dirk Leyhe, Universit?t Paderborn): V. li.: Herausgeber des Tagungsbandes Dr. Michael Str?hmer und Dr. Mareike Menne überreichen Prof. Dr. Frank G?ttmann die jüngste Bilanz zum Paderborner Forschungsunternehmen ?Geistliche Staatlichkeit im Alten Reich“.
Die Erforschung der alten Reichskirche (?Germania Sacra“) habe seit einigen Jahren Konjunktur in der Geschichtswissenschaft, so Historiker der Universit?t Paderborn. Rund um das S?kularisationsjubil?um von 2003 und die Gro?veranstaltungen zum Reichsuntergang von 1806 seien zahlreiche Studien zu einzelnen geistlichen Fürstentümern des Reiches oder Detailproblemen geistlicher Staatlichkeit entstanden.
Foto (Universit?t Paderborn): V. li.: Ralf Caspers, Prof. Dr. Artur Zrenner und Prof. Dr. 365体育_足球比分网¥投注直播官网gmund Greulich-Weber demonstrieren die Beugung von Laserlicht.
Die Paderborner Physiker hatten letzten Donnerstag zu ihrem ?ffentlichen Kolloquium ?Was ist Licht“ den aus vielen Wissenschafts-Shows bekannten Ralph Caspers als Moderator eingeladen. Das Audimax der Uni war bis auf den letzten Platz besetzt, als die Veranstaltung mit flotten Kl?ngen der Bigband des Gymnasiums Theodorianum unter der Leitung von Dr. Liebrand begann.
Im Rahmen der Re-Auditierung zur familiengerechten Hochschule im November 2008 wurde als neue Zielsetzung u. a. eine Ausweitung der Kinderbetreuungszeiten in den Schulferien an der Universit?t Paderborn beschlossen.
Am 2.4.2009 findet am Heinz Nixdorf Institut (HNI) der Universit?t Paderborn die 11. Paderborner Frühjahrstagung unter dem Motto ?Nachhaltigkeit in flexiblen Produktions- und Liefernetzwerken“ statt. Ein besonderer Schwerpunkt der Tagung wird in diesem Jahr auf dem durch die Europ?ische Union gef?rderten Projekt ?AC/DC“ liegen, dessen Ziel das ?5-Tage-Auto“ ist. AC/DC steht für ?Advanced Chassis Development for 5DayCars“.
<link fileadmin/uni-aktuell/pressefotos/2009/januar/Neujahrsrede_2009.pdf _blank>Rede des Pr?sidenten Prof. Dr. Nikolaus Risch beim Neujahrsempfang</link> (pdf, 340K)
Im Rahmen der Ringvorlesung ?Gender-Studies im Spiegel der Wissenschaft“ h?lt Frau Prof. Dr. Gitta Domik (Institut für Informatik) am 28.01.09 einen Vortrag zum Thema: ?Mehr Frauen in die Grafik – nicht nur als 3D-Modelle.“
Foto (Mark Heinemann): (v. li.) Die ?Pelestorms“ um Julius Riediger, Nicole Gdanietz, Jan-Marco Caputo, Vanessa Montag, Vincent Pietzsch und Jonas Zagatta schwimmen derzeit mit ihrem Roboter auf einer Erfolgswelle. (h. v. li.) Julia Girolstein vom Sponsor ?dSpace“, Christoph Sch?n, Jürgen Plato, David Tepa?e und Gunther Zagatta freuen sich über den talentierten Nachwuchs.
Im Rahmen seiner Ansprache zum Neujahrsempfang hatte Pr?sident Prof. Dr. Nikolaus Risch bereits angekündigt, dass die Hochschule noch st?rker um Schülerinnen und Schüler mit Interesse an den so genannten MINT-F?chern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) werben werde. Die ersten Bemühungen lie?en nicht lange auf sich warten, denn Kanzler Jürgen Plato und Christoph Sch?n, Leiter der Stabstelle Hochschulnetzwerk und Fundraising,…
Am Dienstag, 27.1.2009, 18.00 Uhr, sprechen Prof. Dr. J?rg D?ring und Dr. Tristan Thielmann (Universit?t 365体育_足球比分网¥投注直播官网gen) zum Thema "Vom Nutzen und Nachteil des Spatial Turn in den Kultur- und Sozialwissenschaften". Es ist das vorl?ufig letzte Silogespr?ch im Wintersemester 2008/09 und der Reihe zum Thema "Die Kunst und der Raum - R?ume für die Kunst?".
Vom 4. bis 7. M?rz 2009 findet in Paderborn das ?business update 2009“ statt, ein Management-Programm für examensnahe Studierende und Nachwuchsführungskr?fte, die maximal zwei Jahre im Beruf stehen und ihre Schlüsselkompetenzen weiterentwickeln m?chten.
Am 28.1. h?lt Prof. Dr. Markus Diller, Fakult?t für Wirtschafts?wissenschaften, Universit?t Paderborn, seine Antrittsvorlesung zum Thema: ?Komplexit?t des Steuerrechts – notwen?diges ?bel?“. Zur Veranstaltung, die um 16.00 Uhr im H?rsaal H4 beginnt, sind Hochschulangeh?rige und interessierte ?ffentlichkeit herzlich eingeladen.
Am Mittwoch, 28.1., pr?sentieren sich um 20 Uhr im Audimax der Universit?t Studierende des Lehramts für Musik mit einem bunt gemischten Programm wieder der ?ffentlichkeit. Die Darstellenden kennen sich gut in klassischen und popmusikalischen Stilrichtungen aus, was sich auch in der Vielfalt der ausgew?hlten Stücke des Studiokonzerts zeigt.
Ein physikalisches Kolloquium ist eigentlich eine Veranstaltung, in der physikalisch vorgebildete Erwachsene ihren wissenschaftlichen Horizont erweitern wollen. Aber am Donnerstag, 22.1., gibt es ein physikalisches Kolloquium der etwas anderen Art.
Die Universit?t Paderborn bietet eine Blockveranstaltung aus Fachvortr?gen und Diskussionsrunden zu dem Thema ?SIGMA-IT: Selbstst?ndig?! – Initiative zur F?rderung von Gründungen, Mittelstand und Arbeitspl?tzen in der IT-Branche“ an.