“Don’t take no for an answer.” This was the advice Prof. Dr. Peter Gritzmann gave to the more than 90 PhD students from over 20 countries attending the annual celebration of PACE, the institute that runs four of Paderborn University’s international doctoral programs.
Foto (Universit?t Paderborn, Martin Decking): Annette Hollander, Pr?sidentin des Zonta Club Paderborn (2. v. l.) und Dr. Anna Grodecka, Preistr?gerin des Zonta Club Paderborn Award zusammen mit PACE Sprecher Prof. Dr. Wilhelm Sch?fer und Laudator Prof. Dr. Heinz Kitzerow (v. l.)
?Begnügt Euch nicht mit einem Nein als Antwort.“ Diesen Appell richtete Prof. Dr. Peter Gritzmann an über 90 Doktoranden aus mehr als 20 L?ndern auf der Jahresfeier des PACE, in dem vier international ausgerichtete Promotionsprogramme der Universit?t Paderborn zusammengeschlossen sind.
Der Tagungsband einer im Januar 2007 im Kontext der kulturwissenschaftlichen Projektgruppe ?Dialogizit?t des Wissens“ an der Universit?t durchgeführten Internationalen Tagung zum Thema ?Narration und Ethik“ ist in diesen Tagen beim Wilhelm Fink Verlag, Paderborn erschienen.
Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Weber, der seit 1985 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Personalwirtschaft an der Universit?t Paderborn war, feiert heute seinen 70. Geburtstag. Ihm zu Ehren gab die Stadt Paderborn in Schlo? Neuhaus einen Empfang. Prof. Weber, so Bürgermeister Heinz Paus, habe zum engen und vertrauensvollen Verh?ltnis von Stadt und Universit?t beigetragen. Weber ist Ehrenringtr?ger der Stadt Paderborn.
Foto (Universit?t Paderborn): Prof. Dr.-Ing. Jadran Vrabec, neuer Inhaber des Lehrstuhls ?Thermodynamik und Energietechnik“ der Fakult?t für Maschinenbau.
Prof. Dr.-Ing Jadran Vrabec hat zum 1.1.2009 die Leitung des Lehrstuhls für Thermodynamik und Energietechnik der Fakult?t für Maschinenbau der Universit?t Paderborn als Nachfolger von Prof. Dr.-Ing. Roland Span übernommen. Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls sind die molekulare Modellierung und Simulation, die angewandte experimentelle Thermodynamik und die Energietechnik.
Insgesamt 19 Professoren/-innen, 3 Junior-Professoren/-innen und 47 wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen folgten der Einladung der Forschungsdekanin Prof. Dr. Caren Sureth und nahmen an einem dreit?gigen Forschungsseminar in Braunlage im Harz teil. Im Mittelpunkt des Seminars standen 22 Vortr?ge aus den verschiedenen Departments der Fakult?t.
Am 2. und 3. April 2009 findet der 6. Paderborner 365体育_足球比分网¥投注直播官网 ?Entwurf mechatronischer Systeme“ statt. Der 365体育_足球比分网¥投注直播官网 informiert über neue Technologien, Konzepte und Methoden für die Entwicklung von innovativen Erzeugnissen des Maschinenbaus und verwandter Branchen wie der Automobilindustrie und der Medizintechnik.
Foto (Universit?t Paderborn, Simon Beisel): V. li.: Dr. Ulf-Peter Schroeder, Dipl.-Wirt.-Inf. Barbara Kempkes, Dipl.-Inform. Bastian Degener, Dr. Matthias Fischer, Prof. Dr. Johannes Bl?mer, Prof. Dr. Heike Wehrheim und Prof. Dr. Holger Karl.
Das Institut für Informatik der Universit?t Paderborn l?dt Schülerinnen und Schüler der Oberstufe am 20.3.2009 zum so genannten Schüler-Kryptotag ein. Dort erhalten mehr als 200 Jugendliche aus Ostwestfalen-Lippe und Umgebung die Chance, für einen Tag in die Rolle von James Bond zu schlüpfen und mehr über das Geheimnis von verschlüsselten Botschaften & Co. zu erfahren.
Am 13. und 14.02.2009 wird sich die Universit?t Paderborn auf der Abiturientenmesse ?Einstieg ABI“ in K?ln pr?sentieren. Diese bundesweit beachtete Fachmesse bietet mit über 350 Ausstellern den interessierten Abiturienten umfassende Informationen über Studienangebote und Ausbildungsg?nge.
Foto (Tanja Bilanzola), v. li.: Dekan Prof. Dr. Peter F. E. Sloane, Vizepr?sident Prof. Dr. Bernd Frick, Prof. Dr. Dr. h. c. Bernd Schauenberg, Pr?sident Prof. Dr. Nikolaus Risch
Prof. Dr. Bernd Schauenbergs Fachvortrag ?Die Unternehmung als Gegenstand der betriebswirtschaftlichen Theorie: von Erich Gutenbergs Programm bis zur modernen Theorie der Unternehmung" vermittelte die historische Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre sowie die Erkenntnis, dass die ?reine“ Betriebswirtschaftslehre ihrerseits mittlerweile Geschichte ist.
Foto (Eugen Gillich): Prof. Dr. B?rbel Mertsching, Universit?t Paderborn, bei der Auftaktveranstaltung der Initiative "Industrielle Bildverarbeitung OWL" in Blomberg.
Am 5. Februar fand die Auftaktveranstaltung der Initiative "Industrielle Bildverarbeitung OWL" mit über 40 Teilnehmern statt. Gastgeber der erfolgreichen Veranstaltung war die PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG in Blomberg.
Eine Gruppe gro?er deutscher Hochschulen hat sich auf eine Optimierung des Zulassungsverfahrens verst?ndigt. Es ist gelungen, einen festen Zeitraum, n?mlich den vom 7. bis 14. August 2009, für die Versendung der Zulassungsbescheide zu vereinbaren.
Foto: (cpd) Kooperation zum “eLearning” vereinbart (v. l.) Diana Urban (Universit?t Paderborn), Di?zesan-Caritasdirektor Josef Lüttig, Prof. Dr. Dorothee Meister (Universit?t Paderborn), Brigitte von Germeten-Ortmann (Di?zesan-Caritasverband) und Anna-Maria Kamin (Universit?t Paderborn)
Der Di?zesan-Caritasverband und die Universit?t Paderborn haben ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zum elektronischen Lernen im Sozial- und Gesundheitssektor sowie zur mediengestützten Wissenskommunikation vereinbart.
Foto: Prof. Dr. Jutta Str?ter-Bender, Fach Kunst der Universit?t Paderborn, (l.) mit Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich, Pr?sident der Universit?t Hildesheim, und Lehrerinnen
Eine Kooperation unter dem Motto ?World Heritage Education“ stellten der ?ffentlichkeit am 6.2. 2009 der Pr?sident der Universit?t Hildesheim, Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich, und Prof. Dr. Jutta Str?ter-Bender, Fach Kunst der Universit?t Paderborn, vor, gemeinsam mit der 1. Vorsitzenden des Freundeskreises zum Erhalt des Weltkulturerbes St. Michael Sigrid Brodowski und Dr. Claudia H?hl vom Dommuseum Hildesheim.