I4.0AutoServ
Laufzeit: Juli 2022 - Dezember 2024
F?rdervolumen gesamt: 1,2 Mio. Euro
F?rdervolumen der Universit?t: 164.536 Euro
Gef?rdert durch: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MDIDE)
Digitalisierungsbestrebungen bei kleinen und mittelst?ndischen Unternehmen (KMU) gestalten sich oftmals als eine Herausforderung, weil entsprechende Kompetenzen und Werkzeuge in den Unternehmen fehlen. Insbesondere ganzheitliche Umsetzungen stellen gro?e Hürden dar. Das Projekt ?I4.0AutoServ“ hat daher das Ziel, eine ganzheitliche L?sung für die Produktion, insbesondere von KMU, aufbauend auf datenbasierten Mehrwertdiensten zu schaffen. Mithilfe dieser Mehrwertwertdienste sollen Verfügbarkeit und Zuverl?ssigkeit von Anlagen und Maschinen erh?ht werden. Ein hoher Automatisierungsgrad bei der Generierung, Bereitstellung und Anwendung von datenbasierten Mehrwertdiensten wird angestrebt. Dadurch soll die Notwendigkeit, manuelle Eingriffe zu t?tigen, weitgehendst entfallen. Weiterhin soll eine hohe Skalierbarkeit erreicht werden, um eine breite Anwendung in der Produktion verschiedenster Unternehmen zu finden.
Der Lehrstuhl für Dynamik und Mechatronik bringt bei diesem Projekt die eigene Expertise, u. a. im Themenfeld Condition Monitoring und Predictive Maintenance, ein. Der Beitrag liegt prim?r in der Entwicklung einer breit anwendbaren Toolbox zur Generierung und Bereitstellung von trainierten Modellen für die Zustandsdiagnose und -prognose. Dabei wird ein hoher Automatisierungsgrad angestrebt. Der Beitrag bildet damit den Kern der datenbasierten Mehrwertdienste, da diese durch Methoden des maschinellen Lernens angereichert werden.
Projektpartner: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Universit?t Bielefeld, Fraunhofer IOSB-INA, Lenze SE, Friedrich Remmert GmbH, PerFact Innovation GmbH & Co. KG