Foto (Uni Paderborn, Simon Ratmann): Das Team des Forschungsprojekts: v. l. Sandra Bischof (Leiterin der ?Gesunden Hochschule“, Universit?t Paderborn), Prof. Dr. Miriam Kehne (Leiterin des Arbeitsbereichs ?Kindheits- und Jugendforschung im Sport“, Universit?t Paderborn), Anne Strotmeyer (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universit?t Paderborn), Antje Tarampouskas (?Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School“ der Universit?t Paderborn), Anna-Lena Sting (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule Hannover), Dr. Brigitte Steinke (Techniker Krankenkasse) und Prof. Dr. Mathias Bonse-Rohmann (Hochschule Hannover).
Wissenschaftler*innen untersuchen Ma?nahmen des Studentischen Gesundheitsmanagements. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 wollen Angebote zur F?rderung von studentischen Gesundheitskompetenzen gem?? den Anforderungen aus der beruflichen Praxis weiterentwickeln.
Foto (Universit?t Paderborn): Im Projekt ?DataSkop“ untersuchen Wissenschaftler*innen algorithmische Entscheidungssysteme, damit Nutzer*innen ihre digitale Souver?nit?t verbessern k?nnen.
Im Hintergrund digitaler Plattformen agieren Algorithmen. Deren Funktionsweisen sind aber oft intransparent. In einem neuen Forschungsprojekt entwickeln Wissenschaftler*innen Systeme und Werkzeuge, die Licht ins Dunkel bringen sollen.
Foto (Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Media Gallery, Rossen Gargolov): Verschiedene Ausgaben des Porsche 911 GT3 RS (Generation Range) stehen aufgereiht nebeneinander. Produkte wie diese k?nnten künftig noch systematischer und kostensparender in Generationen entwickelt werden. Dazu erarbeiten Paderborner und Karlsruher Wissenschaftler einen Leitfaden.
Paderborner und Karlsruher Wissenschaftler erarbeiten einen Leitfaden für produzierende Unternehmen. Er soll helfen, Produkte über Generationen hinweg systematischer, arbeitseffizienter und kostensparender zu entwickeln.
Am Sonntag, 25. Oktober, stellt Prof. Dr. Heiner Gembris vom Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) der Universit?t Paderborn die Ergebnisse einer bundesweiten Studie zum Berliner Jugendorchester vor.
Photo (Wits-University, Shivan Parusnath): Improvised energy supply: night-time drone photography shows privately installed electricity networks supplying energy in rural areas of southern Africa. However, these improvised networks of cables break down frequently and suddenly. Hospitals, schools, and businesses need a stable and reliable energy supply, so the international research project led by Paderborn University is of major significance to society as a whole.
As part of an international team of researchers, scientists at Paderborn University are developing modern systems to provide an uninterrupted power supply for rural areas in Africa – intelligent “microgrids” based on renewable energy resources, making a vital contribution to regional development
Foto (Universit?t Paderborn): In einem Forschungsprojekt untersuchen Wissenschaftler, wie Unternehmensziele und Bedürfnisse der Besch?ftigten vor dem Hintergrund der Digitalisierung miteinander in Einklang gebracht werden k?nnen.
Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet mit gro?en Schritten voran. Mitarbeiter müssen sich an die neuen Umst?nde anpassen und notwendige Kompetenzen schnellstm?glich erwerben.
Foto (Universit?t Paderborn): In der UneS-Studie nehmen die beiden Wissenschaftlerinnen Bildungsprozesse in ausgew?hlten Schulen genauer unter die Lupe.
Achtkl?ssler*innen aus sozio?konomisch schw?cheren Familien verfügen über wesentlich geringere digitale Kompetenzen als ihre gleichaltrigen Mitschüler*innen.
Um Jugendliche beim Englischlernen zu unterstützen, hat Prof. Dr. Peter Hohwiller von der Universit?t Paderborn zusammen mit Jugendbuchautor David Fermer ein Bühnenstück für Schüler der 7. und 8. Klassen entwickelt.
Foto (Uni Paderborn, Kamil Glabica): In einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef?rderten Forschungsgruppe untersuchen Kirchenhistoriker*innen und Historiker*innen aus dem gesamten Bundesgebiet das ?Katholischsein“ der Deutschen in der BRD zwischen 1965 und 1989.
In einer neuen DFG-Forschungsgruppe untersuchen Wissenschaftler*innen von neun Hochschulen das ?Katholischsein“ der Deutschen zwischen 1965 und 1989. Mit dabei ist die Paderborner Kirchenhistorikerin Prof. Dr. Nicole Priesching.
Anfang Oktober startete das neue Kompetenzzentrum ?KI für die Arbeitswelt des industriellen Mittelstands“ (KIAM). Auch vier Wissenschaftler*innen der Universit?t Paderborn sind beteiligt und leisten hier Grundlagenforschung.
[Translate to English:] Foto (Uni Paderborn, Kamil Glabica): Im Forschungsprojekt ?FlexiEnergy“ entwickeln Wissenschaftler der Universit?t Paderborn ein intelligentes Planungswerkzeug, das Netzbetreibern dabei helfen soll, unser künftiges Energiesystem klimaschonend, stabil und kosteneffizient zu gestalten.
Im Forschungsprojekt ?FlexiEnergy“ entwickeln Wissenschaftler ein intelligentes Planungswerkzeug, das Netzbetreiber dabei unterstützen soll, das Energiesystem der Zukunft klimaschonend, netzstabil und finanziell effizient zu gestalten.
Photo (Paderborn University, Hans-Georg Steinrueck): Spatial resolutions of ion transport in an electrochemical system: Scientists break new ground in ion research.
Ionic conductors transport electric current. One simple application of this process is the common battery which uses a salt bridge to connect two electrolyte solutions.
Photo (BLB NRW): Every day, around 40 employees take care of the extensive technical installations in the new building for the super computer Noctua at the University of Paderborn.
At Paderborn University, the Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW, the Construction and Real Estate Company of the State of North Rhine-Westphalia) is building a new high-performance computer center that will host one of the most powerful computers in Germany. The shell of the building is now complete.
Photo (Paderborn University, Besim Mazhiqi): In a project supported by the Federal Ministry of Education and Research, Professor Matthias Bauer from Paderborn University is researching how hydrogen can be produced by means of sunlight.
A chemist at Paderborn University is researching green hydrogen for sustainable transport – dovetailing fundamental research and application technologies.