Ein Team von Wissenschaftler*innen der ?Gesellschaft für Aerosolforschung“, darunter Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmid von der Uni Paderborn, hat ein Positionspapier mit dem aktuellen Wissensstand der Aerosolforschung ver?ffentlicht.
Foto (Universit?t Paderborn, Kamil Glabica): Freuen sich über das neue Labor: v. l. Klaus Watermeier (Dezernat 5 der Universit?t Paderborn), Dr.-Ing. Steffen Jesinghausen (Lehrstuhl für Partikelverfahrenstechnik), Manfred Gulde (BLB NRW), Ulrich Olfermann (Dezernat 5 der Universit?t Paderborn), Dr.-Ing. Matthias Hopp (Lehrstuhl für Kunststofftechnik Paderborn) und Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmid (Inhaber des Lehrstuhls für Partikelverfahrenstechnik).
In einem mit rund 3,8 Millionen Euro gef?rderten Forschungsprojekt entwickeln Wissenschaftler*innen neue Verfahren zur Herstellung beliebiger Kunststoffmaterialien in Pulverform.
Foto (TecUP): Das Team von ?Excellence Coatings“ in der Arena der garage33, dem Gründungsinkubator der Universit?t Paderborn. Sven Wauschkuhn, Deniz Dogan und David Wedeg?rtner (v. l.) freuen sich über die Empehlung der F?rderung im Programm EXIST-Forschungstransfer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und des Europ?ischen Sozialfonds (ESF).
Foto (Fotoatelier Juan Zamalea): Prof. Dr. Claudia ?hlschl?ger lehrt und forscht seit 2004 am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft.
Photo (Paderborn University, Besim Mazhiqi): Scientists have succeeded for the first time in specifically controlling the photon echo using laser pulses (symbolic photo).
Scientists achieve precision control of collective light emission from multiple nano-systems for the very first time – article in “Communications Physics”
Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs ?Accounting for Transparency“ haben untersucht, unter welchen Bedingungen ein erweiterter Verlustrücktrag Investitionen wirksam stimulieren kann.
Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Im Arbeitsbereich Trainings- und Neurowissenschaften an der Universit?t Paderborn steht das Gehirn im Fokus der Untersuchungen.
Trotz einer operativen Wiederherstellung der Fasern kommt es nicht selten zu anhaltenden Schmerzen und funktionellen Defiziten. Studien deuten darauf hin, dass Letzteres auf Ver?nderungen bestimmter Verarbeitungsprozesse im Gehirn zurückzuführen sein k?nnte, wie Tim Lehmann vom Department Sport und Gesundheit berichtet
Foto (Pixabay / Andrzej Rembowski / CC0 1.0, https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0): Der Commodore 64, kurz C64, gilt bis heute als meistverkaufter Heimcomputer und stand weltweit in zahlreichen Wohnungen und H?usern.
Medienwissenschaftler*innen untersuchen in einem dreij?hrigen Forschungsprojekt, unter welchen historischen Bedingungen und mit welchen Auswirkungen Computer Bestandteil unseres Wohnalltags wurden.
Foto (Universit?t Paderborn, Jennifer Strube): Wissenschaftler*innen der Universit?t Paderborn untersuchen, ob das Essen gegen die ?innere Uhr“ schon bei jungen Erwachsenen einen negativen Einfluss auf den Stoffwechsel haben kann.
Foto (Universit?t Paderborn, Jennifer Strube): Symbolbild: In diesem Jahr mussten die Schützenfeste in vielen Regionen ausfallen. Wissenschaftler*innen der Universit?t Paderborn untersuchen in einer Sonderstudie die Folgen der Corona-Pandemie für das Schützenwesen in Westfalen.
Photo (Paderborn University, Besim Mazhiqi): As a National High-Performance Computing Center, the PC? will make its expertise and resources nationwide available.
Das Hochleistungsrechenzentrum der Universit?t Paderborn wird in den neu gegründeten Verbund der Nationalen Hochleistungsrechenzentren (NHR) aufgenommen. Darüber hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) heute entschieden.
Parahistorische Erz?hlungen – dazu wird Dr. Brahim Moussa ab dem Frühjahr 2021 an der Uni Paderborn forschen. Gef?rdert wird der Tunesier durch ein Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Foto (Universit?t Paderborn): Ein neues Projekt der Universit?t Paderborn zielt darauf ab, angehende Lehrkr?fte im Umgang mit digitalem Unterricht zu professionalisieren und legt den Fokus auf das Unterrichten in der Migrationsgesellschaft.
Digitaler Schulunterricht ist ausbauf?hig. Das hat die Corona-Pandemie deutlich gezeigt. Viele Lehrer*innen sind nicht ausreichend qualifiziert, das Potenzial der Digitalisierung wird nicht vollst?ndig ausgesch?pft. Hinzu kommt, dass manche Eltern keine oder nur geringe Kompetenzen in der Schulsprache Deutsch besitzen und ihre Kinder beim Lernen wenig unterstützen k?nnen. Hier setzt das Projekt ?Vielfalt st?rken – Sprachbildung digital“ an: Es…
Der Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe der Universit?t Paderborn hat einen Kooperationsvertrag mit der Museumslandschaft Hessen Kassel geschlossen. Vereinbart wurden der regelm??ige wissenschaftliche Austausch und die Zusammenarbeit bei Forschungsfragen. Die Museumslandschaft Hessen Kassel umfasst neben Schl?ssern und Museen auch das UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmsh?he. Bereits im Januar 2020 hatte dessen Generaldirektor,…