SPP 1655: Wireless Ultra-High Speed Communication for Mobile Internet Access: "Wireless 100 Gb/s and beyond"
Wireless communication is becoming more and more a key technology for many economic areas. While during the last 20 years mainly the communication industry itself profited from the stable growth increasingly also areas like e.g. embedded systems, industrial automation, automotive communication, medical technologies, environmental monitoring and ...
Duration: 01/2013 - 12/2020
Funded by: DFG
On-Wafer-Messplatz für Breitband- und H?chstfrequenzschaltungen
Die Fachgruppe befasst sich in Lehre und Forschung mit dem Entwurf von integrierten H?chstfrequenz- und Breitbandschaltungen im Frequenzbereich bis über 100 GHz und mit seriellen Datenraten bis über 100 Gbit/s. Für den H?chstfrequenz- und Breitband-IC-Messplatz sollen ein manueller Wafer-Prober, ein Vektor-Netzwerkanalysator bis 110 GHz, ein ...
Duration: 01/2013 - 12/2013
Funded by: DFG
Miniaturized Radar Sensor for autonomous aircrafts - Development of a 122GHz Radar Module
In cooperation with partners from industry and universities our group develops a highly integrated 122GHz radar module for use in Unmanned Aerial Vehicle (UAV) applications. Based on a 122 GHz Radar IC as shown in Fig. 1 an extremely miniaturized sensor module will be developed.Electromagnetic waves in the frequency range above 100 GHz penetrate ...
Duration: 01/2013 - 12/2018
Funded by: EU
Contact: Stephan Kruse, M.Sc.
Molekular adsorption on ferroelectrics calculated from first-principles
The physical and chemical properties of ferroelectric surfaces are polarization dependent. For example, water films freeze at different temperatures and the chemical etching properties of surfaces with opposite polarization are strongly different. The ferroelectric domain orientation affects molecular adsorption phenomena. As the dipole orientation ...
Duration: 01/2013 - 12/2020
Funded by: DFG
GeoKnow: Making the Web an Exploratory for Geospatial Knowledge
Duration: 01/2013 - 12/2015
Funded by: EU
GEMINI - Gesch?ftsmodelle für Industrie 4.0
Mit dem Paradigma Industrie 4.0 bahnt sich für produzierende Unternehmen ein grundlegender Wandel in der Natur ihrer Wertsch?pfung an. Innerhalb der M?glichkeiten von Industrie 4.0 werden sich Chancen für v?llig neue Gesch?ftsmodelle ergeben. Allerdings ist es für Unternehmen schwierig, die faszinierenden M?glichkeiten, aber auch die Risiken von ...
Duration: 01/2013 - 12/2017
Funded by: BMWK
Contact: Dr. Christian Koldewey
3P - Pr?vention gegen Produktpiraterie
Produktpiraterie verursacht bei Unternehmen betr?chtliche Sch?den. Nach einer Studie der Europ?ischen Kommission wurden in 2011 mehr als 103 Mio. imitierte Produkte sichergestellt, die einen ?konomischen Schaden von über 1,1 Billionen Euro verursacht haben – Tendenz steigend. Nach eigenen Berechnungen bedeutete dies in 2011 für den Maschinenbau in ...
Duration: 01/2013 - 06/2017
Funded by: BMBF
Contact: Dr. Christian Koldewey, Daniel Steffen
Berufsorientierungsseminar 2013
Young people facing the transition into the training and job market often find it difficult to make the right choice given the wealth of different influences and information available. It is therefore important to find out about the world of work and prospects after school as well as their own wishes, strengths and weaknesses at an early stage. For ...
Duration: 01/2013 - 12/2013
Fraunhofer Attract
Eine Idee wird zu einer Innovation, sobald sie eingesetzt wird. Das F?rderprogramm ?Fraunhofer Attract? bietet herausragenden externen Wissenschaftlern die M?glichkeit ihre Ideen weiter bis hin zu tats?chlichen Anwendungen zu entwickeln und dies im Rahmen eines optimal ausgestatteten Fraunhofer Instituts, das nahe am Markt agiert. Innerhalb des ...
Duration: 01/2013 - 12/2019
Funded by: Fraunhofer
Vertiefungsmodul zu ICILS 2013
Untersuchung und Verknüpfung des schulischen und au?erschulischen Kompetenzerwerbs im Bereich der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen als Teil der Medienbildung von Jugendlichen
Duration: 01/2013 - 03/2015
Funded by: Deutsche Telekom Stiftung