Foto (Universit?t Paderborn, Patrick Kleibold): Prof. Dr. Niclas Schaper (v.l.), Vizepr?sidentin Prof. Dr. Dorothee M. Meister und Prof. Dr. Peter Reinhold bei der Er?ffnung des Gesamtprojekts ?Heterogenit?t als Chance“.
Das vom Bund-L?nder-Programm Qualit?tspakt Lehre gef?rderte Programm "Heterogenit?t als Chance" der Universit?t Paderborn ist jetzt offiziell er?ffnet worden. Das mit knapp über elf Millionen Euro gef?rderte Projekt soll für einen Zeitraum von zun?chst fünf Jahren dazu beitragen, dass ganz unterschiedliche Studierende ihr Studium in den verschiedenen Phasen des Studiums erfolgreich absolvieren k?nnen.
Wieder waren Studierende der F?cher Kunst, Musik und Textil aufgefordert und eingeladen, den OPEN SPACE im Silo der Universit?t Paderborn im Wechsel mit eigenen künstlerischen Arbeiten zu bespielen.
Im Rahmen der Ringvorlesung anl?sslich des Geburtstags von Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke "Musik in Religion - Religion in Musik" spricht am heutigen Mittwoch um 16 Uhr in H1 Prof. Dr. Martin Leutzsch über "Der singende Christus". Das Institut für Evangelische Theologie l?dt herzlich dazu ein.
AIESEC Paderborn l?dt auch in diesem Wintersemester wieder zu Infoabenden ein. Am 2. und 3.11. – jeweils 20.00 Uhr in H5 – wird jedem Studenten die M?glichkeit gegeben, AIESEC bei Getr?nken und kleinen Leckereien besser kennen zu lernen.
Der Vortrag von Frau Dr. Mirja Silkenbeumer mit dem Titel "Gewalt, Sexualit?t und Macht in der Schule", organisiert vom Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies, f?llt heute aus.
Foto: Das Organisationsteam der LOOK IN! 2011 (von links): Lara Liebich, Gesch?ftsführer Simon Gurcke, Johannes Keuter, Marian Schiemann, Gesch?ftsführer Jens Weber. Nicht im Bild: Thomas Majowski.
Die LOOK IN! Firmenkontaktmesse f?rdert seit Anfang der 1990er Jahre den Austausch zwischen Studierenden bzw. Absolventen der Universit?t Paderborn und regional, national und international t?tigen Unternehmen aus diversen Branchen. Die ungezwungene Messeatmosph?re schafft Kontaktm?glichkeiten, hilft bei der Suche nach Praktikumspl?tzen, Abschlussarbeitsthemen und Jobs und erleichtert so den Start ins Berufsleben.
Welchen Namenszusatz sollte sich Paderborn geben? Die Tageszeitung ?Neue Westf?lische“ ruft auf ihrer Internetseite alle Paderborner dazu auf, über den Namenszusatz für Paderborn abzustimmen. Wir m?chten 365体育_足球比分网¥投注直播官网 herzlich darum bitten, m?glichst zeitnah pro Universit?t abzustimmen.
Die Gründung des Regionalnetzwerks für (zukünftige) Lehrkr?fte mit und ohne Zuwanderungsgeschichte an der Universit?t Paderborn ist Anlass für den 1. Praxistag, der in Zusammenarbeit mit dem PLAZ am 30. November stattfinden wird.
Das Historische Institut der Universit?t Paderborn, vertreten durch Prof. Dr. Frank G?ttmann (Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit) und Prof. Dr. Eva-Maria Seng (Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe UNESCO), veranstaltet am Samstag, 5. November 2011, im Audimax von 9.00 bis ca. 16.00 Uhr die 20. Tagung aus der Reihe ?Fragen der Regionalgeschichte“.
Foto: Marcel Helmdach promovierte zum Thema ?Hierarchisches Planungsmodell zur Bestimmung der Herstellkosten von variantenreichen Serienprodukten in Produktion und Logistik bei unterschiedlichen Gleichteilestrategien“ in Zusammenarbeit mit der Daimler AG in Stuttgart. Foto: Prof. Andre D?ring, Dr. Jan-Erik Gans, Prof. Leena Suhl, Dr. Marcel Helmdach, Prof. Wilhelm Dangelmaier, Dr. Thomas Sommer-Dittrich (Heinz Nixdorf Institut)
2010 sind laut Statistischem Bundesamt 25.629 Doktortitel in Deutschland vergeben worden, 2.561 davon in den Ingenieurwissenschaften. Die traditionelle Promotion – also die Betreuung durch einen Doktorvater – ist nach wie vor am h?ufigsten.
Die Lesungsreihe "Deutsche Literatur der Gegenwart" des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universit?t Paderborn setzt sich am Montag, 31. Oktober, fort mit einer Lesung des Prosaautors Georg Klein, der aus seinem Erz?hlband "Die Logik der Sü?e" (2010) vortragen wird. Studierende sowie alle an Literatur Interessierten aus Hochschule, Stadt und Region sind dazu herzlich eingeladen.
Bereits seit 2005 findet allj?hrlich der World Usability Day statt. 2011 wird es in diesem Rahmen erstmalig auch eine Veranstaltung in Paderborn geben.
Am Dienstag, 8. November 2011, 20.00 Uhr, wird es im Kolping-Forum einen Blick hinter die Kulissen der TV-Sendung KARAMBOLAGE geben, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Das Foto (Agentur für Arbeit Paderborn) zeigt von links: Die Referenten der Veranstaltung: Anton Hansmann (Berater für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Paderborn), Prof. Dr. Hans Albert Richard (Universit?t Paderborn), Prof. Dr. Micha Bergsiek (Fachhochschule der Wirtschaft, Paderborn), Rüdiger Matisz (Leiter der Paderborner Arbeitsagentur), Dipl. Ing. Jürgen Spier (Gesch?ftsführer der Spier GmbH & Co. Fahrzeugbau KG, Steinheim) und Dipl. Ing. Thomas Koch (Ausbildungsleiter der Benteler AG, Paderborn).
32 Arbeitgeber aus den Kreisen Paderborn und H?xter waren am 12. Oktober der Einladung von Agenturchef Rüdiger Matisz zu einer Informationsveranstaltung mit Gedankenaustausch zum Thema ?Fachkr?ftebedarf – mit einem Dualen Studium qualifizierte Arbeitnehmer für die Region gewinnen – und sie auch halten“ gefolgt.
Im Rahmen der interdisziplin?ren Ringvorlesung "Smart – Autonom –Kreativ? – Mensch und Maschine in der Technowissenschaftskultur" wird Dr. Theo R?hle am 31. Oktober seinen Vortrag mit dem Titel "Filtern und Vermarkten. Personalisierte Suchagenten zwischen Nutzerautonomie und Künstlicher Intelligenz" halten.