Foto (Ingo Berendes): V. l.: Heiko Appelbaum, Prof. Dr. Daniel Beverungen und Uwe Seibel zogen bei der Abschlussbesprechung zum Feldversuch mit der Service-Applikation smartmarket? ein positives Fazit.
Vor rund zwei Jahren haben Wissenschaftler*innen der Universit?t Paderborn unter der Leitung von Prof. Dr. Daniel Beverungen von der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften gemeinsam mit ihren Projektpartnern die Service-Applikation smartmarket? vorgestellt.
Sprachf?rderung: Noch bis 13. September k?nnen sich Lehramtsstudierende aller F?cher und Schulformen für zwei Teilprojekte von ?Vielfalt st?rken“ bewerben. Als Sprachf?rderlehrkraft arbeiten sie an Schulen in Stadt und Kreis Paderborn.
Foto (Uni Paderborn): Studentische Sprachbegleiter*innen und ihre Sprachschüler*innen sowie das Betreuer*innenteam beim Abschlusstreffen am 20. August.
Das Projekt ?Sprachbegleitung Geflüchteter“ der Universit?t Paderborn hilft Geflüchteten dabei, Deutsch zu lernen. Corona-bedingt fand die Sprachbegleitung im Sommersemester erstmals digital statt – mit Erfolg.
In der 38. Ausgabe von Blickfang suchen die Moderatorinnen Felicia Kret und Talea Rullk?tter Alternativen zur Corona-bedingten Absage des AStA Sommerfestivals der Universit?t Paderborn.
Foto (Universit?t Paderborn): Prof. Dr. Elmar Moritzer (links) und Dr. Matthias Hopp informieren Regierungspr?sidentin Judith Pirscher über die Idee zu einem JRF-Forschungsinstitut für Kunststoffrecycling in Paderborn.
Im Rahmen eines pers?nlichen Besuchs hat sich die Regierungspr?sidentin Judith Pirscher kürzlich über die Aktivit?ten zur Gründung eines JRF-Forschungsinstituts für Kunststoffrecycling an der Universit?t Paderborn informiert. Das Kürzel JRF steht für die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft e. V.
In der Debatte um die Zukunft des Flughafens Paderborn-Lippstadt bezieht die Universit?t Paderborn Stellung: Für sie ist der Fortbestand des Flughafens von Bedeutung, daher spricht sie sich für dessen Erhalt aus.
Am 2. September veranstaltet der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universit?t von 18 bis 20 Uhr eine Podiumsdiskussion mit den Kandidatinnen und Kandidaten für das Paderborner Bürgermeisteramt, die via Livevideo übertragen wird.
Foto (Universit?t Paderborn): Symbolbild: Um im auditiven Medium edieren zu k?nnen, müssen Tonaufnahmen Gegenstand der Edition sein, nicht wie bisher üblich Notentexte.
Foto (Universit?t Paderborn, Jennifer Strube): Prof. Dr.-Ing. Volker Sch?ppner (Dritter von links) vergab den ?F?rderpreis für Innovation und Qualit?t in der Lehre“ an: v. l. Prof. Dr. Lothar van Laak, Katharina Blum, Dr. Michael Heidgen, Verena Witschel und Dr. Dagmar Festner.
Foto (Universit?t Paderborn, Alexandra Dickhoff): Im Südring-Center k?nnen sie demn?chst nach Lust und Laune shoppen: Marietta Mann (vorne links) und Lukas Kipping (vorne rechts) sind gemeinsam mit Kristin Pieper (nicht im Bild) "Die beste WG" 2020 und erhalten einen 500 Euro-Gutschein gesponsert vom Südring Center. Die Ausrichter überreichen den Scheck: (hinten, v. l.) Uwe Seibel, Werbegemeinschaft Paderborn, Andree Sake, Südring-Center, Tibor Werner Szolnoki, Vorstand Alumni Paderborn und Leiter Stabsstelle Alumni International, und Heiko Appelbaum, Vorstand Alumni Paderborn und Citymanager.
Kristin Pieper, Marietta Mann und Lukas Kipping, zwei angehende Kulturwissenschaftlerinnen und ein zukünftiger Lehrer, wurden in diesem Jahr als ?Die beste WG“ der Universit?t Paderborn ausgezeichnet.
Das Paderborner ?Digital Rebels“-Projekt hat eine Spende von Mitarbeiter*innen der HELLA GmbH & Co. KGaA erhalten. Im Rahmen des Projekts, das vom Arbeitsbereich Medienp?dagogik und empirische Medienforschung der Universit?t Paderborn initiiert wurde, werden monatlich kostenlose Kurse für Kinder und Jugendliche zu digitalen Themen angeboten.
Die ?Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik“ bietet Lehrenden aller Fakult?ten jetzt das Qualifizierungsspecial??Fit für die Online-Lehre“ an.
Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftler*innen des Sonderforschungsbereichs "Accounting for Transparency" haben die administrative Belastung und Steuererleichterungen in der Corona-Krise untersucht.