In Zukunft werden die neuen Module für Schüler*innengruppen im Schülerlabor coolMINT.paderborn buchbar sein. Darüber hinaus werden sie im Rahmen des BMBF-gef?rderten Projekts MINT 4.OWL in den sogenannten MINTmachPOOL aufgenommen.
Ziel des Programms ist es, begabten Nachwuchswissenschaftlerinnen nach der Promotion eine erfolgreiche berufliche Laufbahn in Forschung und Lehre zu erm?glichen.
Für das Rückschlagspiel ist auf dem Sportcampus der Universit?t Paderborn in den vergangenen Monaten eine neue Anlage entstanden. Universit?tsangeh?rige und Alumni k?nnen die Pl?tze nun buchen.
Ein Team aus Informatiker*innen und Linguist*innen der Universit?ten Bielefeld und Paderborn hat untersucht, wie man verschiedene Teile der menschlichen Sprache voneinander trennen und damit besser analysieren und ver?ndern kann.
Symbolbild (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): In einem neuen Forschungsprojekt der Universit?t Paderborn geht es um die F?higkeit von Erzieher*innen, Mathematik in allt?glichen Situationen der Kindertagesst?tte zu erkennen.
Wissenschaftler*innen der Universit?ten Bielefeld, Bremen und Paderborn werden ihre Forschung ab jetzt dauerhaft an einem standortübergreifenden Center bündeln.
Foto (Universit?t Paderborn, Alexandra Dickhoff): Nach der pandemiebedingten Pause fand das Treffen Ende Juni 2023 erstmalig wieder in Pr?senz auf dem Campus statt.
Nach der pandemiebedingten Pause hat Ende Juni das Emeriti-Treffen der Paderborner Professor*innen zum ersten Mal wieder in Pr?senz auf dem Campus stattgefunden.
Foto (UBC): Prof. Dr. Julia Rubin vom Department of Electrical and Computer Engineering der University of British Columbia, Kanada, wird im Rahmen eines Humboldt-Forschungsstipendiums in Zusammenarbeit mit dem Heinz Nixdorf Institut der Universit?t Paderborn forschen.
07.07.2023
|
Digitalisierung,
Pressemitteilung,
Mathematik und Informatik,
Heinz Nixdorf Institut
Prof. Dr. Julia Rubin von der kanadischen University of British Columbia hat ein Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt‐Stiftung erhalten und forscht damit in den n?chsten zwei Jahren für mehrere Monate an der Universit?t Paderborn.
Foto (Sophie Holzmann): Freuen sich über das Jubil?um des Studiengangs ?Popul?re Musik und Medien“ und die Gründung des Forschungszentrums ?C:POP“: (v. l.) Ina Heinrich (Kulturmanagerin, Stadt Lippstadt), Prof. Dr. Christoph Jacke (stv. gesch?ftsführender Direktor C:POP, Studiengangsverantwortlicher ?Popul?re Musik und Medien“, Universit?t Paderborn), Uli Letterman (Musiker und Oberstudienrat im Hochschuldienst, Universit?t Paderborn), Prof. Dr. Beate Flath (gesch?ftsführende Direktorin C:POP, stv. Fachsprecherin Fach Musik, Universit?t Paderborn), MdB Erhard Grundl (Leiter/Sprecher der AG Kultur und Medien, Mitglied im Ausschuss für Kultur- & Medienpolitik), Prof. Dr. Volker Peckhaus (Dekan der Fakult?t für Kulturwissenschaften Universit?t Paderborn).
07.07.2023
|
Feierlichkeit,
Pressemitteilung,
Kunst, Medien, Musik, Textil,
Popul?re Musik und Medien